Theater
Die Corona-Krise und die Strangulierung der Kunst
Von Verena Nees, 22. Juni 2020
Das Ein-Milliarden-Hilfspaket für die Kultur entpuppt sich als Mogelpackung und leitet die Beschneidung der vielfältigen Kulturszene ein.
Zum Tode des Schriftstellers Rolf Hochhuth
Von Sybille Fuchs, 25. Mai 2020
Mit seinem dokumentarischen Theaterstück Der Stellvertreter. Ein christliches Trauerspiel hat er nicht nur Theatergeschichte geschrieben, sondern auch in der Politik großes Aufsehen erregt und massive gesellschaftliche Debatten ausgelöst.
Theater gegen Rechts mit Ödön von Horváth
Von Verena Nees, 23. September 2019
Die volkstümlichen und sozialkritischen Stücke des österreichisch-ungarischen Dramatikers Ödön von Horváth, die sich gegen den Aufstieg der Nazis wandten, haben Hochkonjunktur auf deutschsprachigen Bühnen.
69. Berlinale: Ein neuer Film über Bertolt Brecht
Von Stefan Steinberg und Sybille Fuchs, 29. März 2019
Auf der diesjährigen Berlinale hatte die neue Brecht-Filmbiografie des für seine historischen Dokudramen bekannten und vielfach ausgezeichneten Regisseurs Heinrich Breloer Premiere.
Bruno Ganz, ein Nachruf
Von Sybille Fuchs, 25. Februar 2019
Ganz, der zu den wichtigsten Persönlichkeiten der deutschsprachigen Theater- und Filmwelt zählte, starb im Alter von fast 78 Jahren an Krebs.
“Lenin” in der Berliner Schaubühne: Zwei Stunden Schmutz
Von Peter Schwarz, 21. Oktober 2017
In der Berliner Schaubühne fand am 19. Oktober die Uraufführung von „Lenin“ des Schweizer Autors Milo Rau statt.
Zum 100. Geburtstag von Peter Weiss – Schriftsteller, Maler und Filmemacher
2. Teil
Von Stefan Steinberg und Sybille Fuchs, 10. November 2016
Im Mittelpunkt des Werks von Peter Weiss stehen die grundlegenden Erfahrungen des 20. Jahrhunderts, die Verbrechen des Faschismus, die Oktoberrevolution und ihr anschließender Verrat durch die stalinistische Bürokratie.
Zum 100. Geburtstag von Peter Weiss – Schriftsteller, Maler und Filmemacher
Von Stefan Steinberg und Sybille Fuchs, 9. November 2016
Im Mittelpunkt des Werks von Peter Weiss stehen die grundlegenden Erfahrungen des 20. Jahrhunderts, die Verbrechen des Faschismus, die Oktoberrevolution und ihr anschließender Verrat durch die stalinistische Bürokratie.
Beethovens Fidelio bis zur Unkenntlichkeit verfälscht
Zu einer Neuinszenierung bei den Salzburger Festspielen 2015
Von Fred Mazelis, 12. Dezember 2015
In diesen Tagen steht Beethovens Oper „Fidelio“ in vielen Opernhäusern auf dem Programm. Bei den Salzburger Festspielen im vergangenen Sommer wurde von Regisseur Claus Guth eine Neuinszenierung vorgestellt. Hier eine kritische Bewertung.
Metropolitan Opera zensiert „The Death of Klinghoffer“
Von David Walsh, 27. Juni 2014
Die Entscheidung, die weltweite Video- und Radioübertragung von John Adams Oper abzusetzen, ist eine skandalöse und feige Kapitulation vor den Rechten.
New York: Metropolitan Opera setzt weltweite “Klinghoffer”-Übertragung ab
Von Fred Mazelis, 26. Juni 2014
Auf Druck der zionistischen Lobby hat Met-Generaldirektor Peter Gelb die weltweite Video- und Radio-Übertragung von John Adams’ zeitgenössischer Oper „The Death of Klinghoffer“ (Klinghoffers Tod) abgesetzt.
Theaterlabor Bielefeld: „Briefe an Trotzki“
Von Sybille Fuchs, 23. März 2013
Das Theaterlabor Bielefeld hat aus neu entdeckten Briefen an den Oberbefehlshaber der Roten Armee eine beeindruckende szenische Collage entwickelt.
„Möge es doch öfter Hauptmanns Weber geben“
Anmerkungen zum Gerhart-Hauptmann-Jubiläum
Von Sibylle Fuchs, 26. Januar 2013
Ende letzten Jahres wurde in den deutschen Feuilletons der 150. Geburtstag des Dichters Gerhart Hauptmann gefeiert und an die Nobelpreisverleihung an den Dichter vor 100 Jahren im Dezember 1912 erinnert.
„Möge es doch öfter Hauptmanns Weber geben“
Anmerkungen zum Gerhart-Hauptmann-Jubiläum
Von Sibylle Fuchs, 25. Januar 2013
Ende letzten Jahres wurde in den deutschen Feuilletons der 150. Geburtstag des Dichters Gerhart Hauptmann gefeiert und an die Nobelpreisverleihung an den Dichter vor 100 Jahren im Dezember 1912 erinnert.
Cyrano de Bergerac in New York:
Die Fabel des galanten Einzelgängers
Von Robert Fowler, 6. Oktober 2012
Eine Neuinszenierung des bekannten Komödiendramas Cyrano de Bergerac hat am 11. Oktober am Broadway Premiere
Isaak Babels Marija in Düsseldorf: Ein Anti-Revolutionsstück?
Von Sybille Fuchs, 8. März 2012
Die vielfach preisgekrönte Regisseurin Andrea Breth hat im Düsseldorfer Schauspielhaus ein großartiges, aber überaus selten gespieltes Theaterstück inszeniert.
50 Jahre seit dem Tod von Bertold Brecht
Die Dreigroschenoper und Die Heilige Johanna der Schlachthöfe auf Berliner Bühnen
Von Stefan Steinberg, 7. September 2006
Das offizielle Deutschland hatte lange ein zwiespältiges Verhältnis zu Bertold Brecht, einem der begabtesten Dichter und Dramatiker des Landes, dessen Todestag sich im August dieses Jahres zum 50. Mal jährt. Während der Zeit des Kalten Kriegs wurde Brecht von der großen Mehrheit der westdeutschen antikommunistischen Kritiker und Politiker entweder heftig kritisiert oder ignoriert; die Letzteren versuchten politisches Kapital daraus zu schlagen, dass der Künstler sich entschieden hatte, im stalinistischen Ostdeutschland (DDR) zu leben und zu arbeiten.
Arthur Miller, ein amerikanischer Dramatiker
Von David Walsh, 15. April 2005
Eine kritische Biografie des amerikanischen Dramatikers Arthur Miller
"McKinsey kommt"
Hochhuths Warnung an Wirtschaft und Politik bleibt matt
Von Ulrich Rippert, 18. Februar 2004
Um die revolutionäre Umwälzung der Gesellschaft vom Schreckgespenst eines Liberalen zur politischen Perspektive zu machen, bedarf es mehr als Protests und eines Aufwaschs von Agitprop, der in seiner besten Zeit immer auf politische Bildung ausgerichtet war.
Thomas Ostermeiers Inszenierung von Büchners Klassiker Dantons Tod an der Berliner Schaubühne
Zorniger junger Mann - ohne Ziel
Von Stefan Steinberg, 18. Mai 2001
Rezension
Einige Fragen richtig gestellt
Einar Schleefs Verratenes Volk am Deutschen Theater in Berlin
Von Stefan Steinberg, 4. Juli 2000
Die Marathoninszenierung ist eine wohltuende Provokation.
Marat / Sade am Berliner Ensemble
Von Stefan Steinberg, 3. Juni 2000
Der einst als "konterrevolutionär" eingestufte moderne Klassiker nun in einer etwas verwässerten Aufführung.
Ein Stück ohne jede Überzeugungskraft
Die Brecht-Akte, eine neue Aufführung des Berliner Ensemble
Von Stefan Steinberg, 2. Februar 2000
Ein Stück nicht nur über, sondern auch auf dem Niveau des Tiefpunkts von BBs Laufbahn.
Die Rehabilitierung von Gustaf Gründgens
Von Stefan Steinberg, 20. Januar 2000
Der Schauspieler Gustaf Gründgens hat durch seine Kollaboration mit den Nazis eine schwere Schuld auf sich geladen.
Eine verpasste Chance
Die Wanze von Majakowski am Berliner Maxim Gorki Theater
Von Stefan Steinberg, 23. Oktober 1999
Das Berliner Maxim Gorki Theater hat Majakowskis Stück Die Wanze neu herausgebracht, eine beißende Kritik an der Sowjetbürokratie.
Die Zeit ist aus den Fugen
Peter Zadeks Hamlet an der Berliner Schaubühne
Von Stefan Steinberg, 5. Oktober 1999
Eine unvergessliche Inszenierung mit Angela Winkler in der Hauptrolle.
Beeindruckende Inszenierung eines Meisterstücks der Literatur
Alfred Döblins "Berlin Alexanderplatz" im Berliner Maxim Gorki Theater
Von Stefan Steinberg, 10. Juni 1999
Das Berliner Maxim Gorki Theater hat Alfred Döblins Roman "Berlin Alexanderplatz" in einer meisterhaften Inszenierung als Schauspiel herausgebracht.
"Ich glaube an ein Theater, das dem Schauspieler gehört"
Zum 125. Geburtstag von Max Reinhardt
Von Bernd Reinhardt, 6. November 1998
Der am 9. September 1873 in Baden bei Wien geborene Schauspieler, Schauspielpädagoge, Theaterdirektor und -regisseur Max Reinhardt hat durch sein Werk die Theaterkultur der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts wesentlich mitgeprägt.
Folge der WSWS