Frankreich
Frankreich: Arbeiter der Verkehrsbetriebe streiken gegen Angriff auf Renten
Von Will Morrow, 16. September 2019
Die Gewerkschaften versuchen, einen Kampf gegen Macrons Angriff durch eine Serie von isolierten eintägigen Aktionen abzuwürgen.
Die Verteidigung der Renten gegen Macron erfordert eine internationale politische Strategie
Von Alex Lantier, 16. September 2019
Die Verteidigung der Renten und der Kampf gegen den weit fortgeschrittenen Aufbau eines faschistischen Polizeiregimes erfordert eine Hinwendung zur internationalen Arbeiterklasse.
Frankreich: Gewerkschaften und Macron-Regierung planen Angriff auf Renten
Von Will Morrow, 9. September 2019
Bei einem Treffen zwischen Arbeitgebern, Gewerkschaften und Regierung wurde darüber diskutiert, wie der Widerstand der Arbeiterklasse gegen den historischen Angriff der Macron-Regierung unterdrückt werden kann.
„Wir sind alle gleich!“ Kapitänin von Seenotrettungsschiff lehnt Auszeichnung von Pariser Bürgermeisterin ab
Von Will Morrow, 26. August 2019
Klemp lehnte die Auszeichnung ab und verurteilte die flüchtlingsfeindliche Politik der Pariser Behörden.
Treffen von Macron und Putin vor G7-Gipfel unterstreicht globale geopolitische Konflikte
Von Will Morrow, 24. August 2019
Aus Paris und Berlin werden zunehmend Forderungen laut, die Europäische Union müsse ihre militärischen Kapazitäten weiterentwickeln, um unabhängig von den USA Kriege führen zu können.
Mélenchon preist Regierung Mexikos als Inbegriff einer „Bürgerrevolution“
Von Will Morrow, 23. August 2019
Jean-Luc Mélenchons Lob für die AMLO-Regierung spricht Bände darüber, welche Art Regierung er selbst führen würde, wenn er die Präsidentschaftswahlen 2022 gewinnen würde.
Frankreichs neues Weltraumkommando
Von Will Morrow, 3. August 2019
Mit Unterstützung der Medien und des ganzen Establishments bereitet sich die französische Regierung auf einen Atomkrieg vor.
Die „Gelbwesten“ in Frankreich und das Wiederaufleben des internationalen Klassenkampfs
Von Erklärung der Parti de l’égalité socialiste, 3. August 2019
Die Proteste der „Gelbwesten“ markieren einen Wendepunkt in Frankreich und auf der ganzen Welt. Sie sind ein Anzeichen dafür, dass die Arbeiterklasse wieder die politische Bühne betritt.
Dokument des französischen Geheimdienstes warnt vor „aufrührerischer Gewalt“
Von Will Morrow, 20. Juli 2019
Der „Strategieplan“ nennt „subversive Bewegungen“ und potenzielle „aufrührerische Gewalt“ in der Bevölkerung als Ziele der französischen Antiterror-Behörden.
Gelbwesten-Proteste: Polizeiangriff auf 73-jährige Aktivistin vertuscht und verschleppt
Von Francis Dubois, 20. Juli 2019
Der Polizeiangriff auf die 73-jährige Geneviève Legay bei einem Gelbwesten-Protest in Nizza wurde drei Monate lang verschleppt. Jetzt hat man die Untersuchung nach Lyon verlegt.
Frankreich: Massenverhaftungen am Nationalfeiertag in Paris
Von Will Morrow und Alex Lantier, 16. Juli 2019
Präsident Emmanuel Macron wurde während seiner Fahrt mit der Autokolonne über die Champs-Élysées anlässlich der traditionellen Militärparade am Sonntagmorgen ausgebuht und beschimpft.
Polizei vertreibt Arbeiter ohne Papiere mit Gewalt aus dem Pariser Panthéon
Von Alex Lantier, 15. Juli 2019
Am Freitagnachmittag besetzten etwa 700 Migranten ohne Papiere friedlich den Pariser Panthéon. Sie forderten die sofortige Anerkennung ihres Aufenthaltsrechts in Frankreich.
Frankreich: Was man mit Bernard Arnaults 100 Milliarden Dollar alles machen könnte
Von Will Morrow, 3. Juli 2019
Der Vorstandschef und Hauptaktionär der französischen Luxusmodekette LVMH hat als dritte Person weltweit ein Vermögen von über 100 Milliarden Dollar angehäuft.
Frankreich: Was man mit Bernard Arnaults 100 Milliarden Dollar alles machen könnte
Von Will Morrow, 29. Juni 2019
Der Vorstandschef und Hauptaktionär der französischen Luxusmodekette LVMH hat als dritte Person weltweit ein Vermögen von über 100 Milliarden Dollar erreicht.
Paris: Parti de l’égalité socialiste fordert Freiheit für Julian Assange
Von unseren Reportern, 26. Juni 2019
Die rund hundert Teilnehmer der PES-Versammlung in Paris unterstützten den Aufruf der internationalen WSWS-Redaktion vom 20. Juni, ein Globales Verteidigungskomitee für Julian Assange aufzubauen.
Gelbwesten zur Europawahl
Von unseren Reportern, 4. Juni 2019
Jennifer (31) erklärte gegenüber Aktivisten der Parti de l’égalité socialiste (PES): „Ich bin heute gekommen, um die Leute zu unterstützen, die wie ich gegen diese Regierung sind, und weil ich eine echte Demokratie will.“
Frankreich bewaffnet rechtswidrig libysche Küstenwache, um Flüchtlinge aus Afrika abzuwehren
Von Anthony Torres und Alex Lantier, 3. Juni 2019
Das Vorgehen Frankreichs wurde von mehreren Menschenrechtsorganisationen verurteilt, weil in den Lagern Folter, Vergewaltigung, Sklaverei und Mord an der Tagesordnung sind.
Le Pens rechtsextremer Rassemblement National gewinnt Europawahl in Frankreich
Von Will Morrow, 30. Mai 2019
Die Sozialistische Partei und die Republikaner, die Frankreich ein halbes Jahrhundert lang regiert haben, erhielten zusammen nur 14 Prozent der Stimmen.
„Gelbwesten“-Facebook-Gruppe mit 350.000 Mitgliedern am Europawahltag gesperrt
Von Will Morrow, 29. Mai 2019
Über die Facebook-Gruppe werden „Gelbwesten-Demonstrationen“ organisiert sowie Nachrichtenartikel, politische Erklärungen und Videos von Polizeigewalt verbreitet.
Konservative und Sozialdemokraten brechen bei den Europawahlen ein
Von Alex Lantier, 27. Mai 2019
In Deutschland, Frankreich, Großbritannien und anderen Ländern Europas konnten diese Parteien, die einst ein Duopol bildeten, das das Parlament dominierte, nicht einmal die Hälfte der Stimmen gewinnen.
Europawahl: Le Pens neofaschistische Bewegung liegt in Wahlumfragen vorn
Von Will Morrow, 23. Mai 2019
Genau wie im Rest der Welt profitieren auch in Frankreich rechtsextreme Kräfte von der sozialen Wut über die Kriegs-, Austeritäts- und Polizeistaatspolitik der sozialdemokratischen Regierungen.
Drohungen des Pentagon wegen EU-Rüstungsplänen
Von Alex Lantier, 17. Mai 2019
Während die US-Regierung den Iran bedroht, verschärfen sich auch die Spannungen zwischen den USA und ihren europäischen Rivalen.
Die französischen „Gelbwesten“ und das weltweite Wiederaufleben des Klassenkampfs
Von Alex Lantier, 13. Mai 2019
Wir veröffentlichen hier den Text von Alex Lantiers Rede bei der Internationalen Online-Maikundgebung 2019.
Macron verfolgt Journalisten wegen Aufdeckung französischer Waffenverkäufe für den Jemenkrieg
Von Will Morrow, 27. April 2019
Investigative Journalisten, die über französische Waffenverkäufe an Saudi-Arabien für den Krieg im Jemen berichtet haben, werden vom französischen Geheimdienst zum Verhör vorgeladen.
Der Brand von Notre-Dame de Paris
Von Alex Lantier, 18. April 2019
Ursache für das Inferno war ein Versagen des Brandschutzes bei den Restaurierungsarbeiten. Die Verantwortung dafür liegt bei der Regierung und der herrschenden Klasse.
Pariser Kathedrale Notre-Dame von Großbrand verwüstet
Von Alex Lantier, 17. April 2019
Am Montagabend wurde Paris von einer hohen und dichten, gelblichen Rauchsäule aus der brennenden Kathedrale überschattet.
Französische Soldaten ermächtigt, auf „Gelbwesten“ zu schießen
Von Alex Lantier, 25. März 2019
Trotz der Drohung eines Generals, die Soldaten würden notfalls „das Feuer eröffnen“, setzten die französischen „Gelbwesten“ ihre Proteste am Samstag fort.
Macron setzt Armee gegen soziale Proteste ein
Von Alex Lantier, 23. März 2019
Der Einsatz der Armee ist ein bedeutender Schritt auf dem Weg zu polizeistaatlichen Herrschaftsformen in Frankreich und Bestandteil des globalen Angriffs auf demokratische Rechte.
Macron plant Militäreinsatz gegen Gelbwesten-Proteste
Von Anthony Torres, 22. März 2019
Erstmals seit dem Algerienkrieg von 1954-1962 soll das französische Militär für Polizeieinsätze auf dem eigenen Staatsgebiet gegen die Bevölkerung mobilisiert werden.
Macron verurteilt wachsende Protestwelle in Frankreich
Von Alex Lantier, 19. März 2019
Am Wochenende nahmen in Frankreich Hunderttausende an Demonstrationen gegen Macron, die Diktatur in Algerien und den Klimawandel teil.
Millionen von Schülern und Jugendlichen demonstrieren gegen den Klimawandel
Von Bryan Dyne, 18. März 2019
Die international koordinierten Proteste waren die größten seit sechzehn Jahren. Sie sind eine Antwort auf das Versagen der Regierungen und der herrschenden Klasse im Umgang mit der globalen Erwärmung.
Klimaproteste: Was Jugendliche über Kapitalismus, Sozialismus und Wissenschaft denken
Von unseren Reportern, 18. März 2019
Vergangenen Freitag demonstrierten Schüler und Jugendliche auf der ganzen Welt gegen den Klimawandel. Hier einige Stimmen aus Großbritannien, Frankreich, Deutschland, USA und Kanada.
Macrons Programm für die Europawahl: Plädoyer für einen EU-Polizeistaat
Von Alex Lantier, 7. März 2019
Macron hat auch den letzten Anschein aufgegeben, für eine liberale Entwicklungspolitik zu stehen, und feiert stattdessen die EU als künftige globale Militär- und Polizeimacht.
Algerien: Bouteflikas Kandidatur provoziert Proteste
Von Will Morrow, 6. März 2019
Le Monde, das Sprachrohr der ehemaligen Kolonialmacht, fordert in einem Leitartikel den Rücktritt Bouteflikas und warnt, die Situation drohe außer Kontrolle zu geraten.
Ford-Blanquefort (Frankreich): NPA sabotiert Kampf gegen Werkschließung
Von Will Morrow, 4. März 2019
Philippe Poutou vom Nouveau Parti anticapitaliste (NPA), Gewerkschaftsführer bei Ford Aquitaine in Blanquefort, hindert die Arbeiter daran, einen ernsthaften Kampf gegen die Schließung aufzunehmen.
Französisch-italienischer Stellvertreterkrieg in Libyen
Von Marianne Arens, 25. Februar 2019
In Libyen liefern sich Frankreich und Italien einen neokolonialen Wettlauf um Afrika und seine reichen Bodenschätze.
Frankreich: Macron droht, Kritik am Zionismus zu kriminalisieren
Von Will Morrow, 23. Februar 2019
Der französische Präsident verschärft die Polizeistaatsmaßnahmen, was im brutalen Vorgehen gegen die „Gelbwesten“ deutlich sichtbar wird.
Frankreichs herrschende Elite attackiert „Gelbwesten“ mit Antisemitismusvorwürfen
Von Alex Lantier, 22. Februar 2019
Die Bilanz der PS und Präsident Emmanuel Macrons Partei Republique en Marche (LRM) entlarvt ihren angeblichen Kampf gegen Antisemitismus als politischen Betrug.
Frankreich ruft Botschafter aus Italien zurück
Von Alex Lantier, 9. Februar 2019
Der Rückruf des französischen Botschafters aus Italien zeigt, wie rapide sich die Beziehungen zwischen den imperialistischen Großmächten Europas verschlechtern.
Frankreich: Nationalversammlung beschließt „Anti-Randale-Gesetz“
Von Will Morrow, 8. Februar 2019
Das neue Gesetz richtet sich gegen die sozialen Proteste der „Gelbwesten“. Frankreich geht damit einen großen Schritt in Richtung Polizeistaat.
Frankreich:
Gelbwesten protestieren gegen Polizeigewalt
Von Anthony Torres, 5. Februar 2019
Die „Gelbwesten“ wehren sich gegen den Versuch der Gewerkschaften, ihre Bewegung zu vereinnahmen und abzuwürgen.
Macron besucht den Henker von Kairo
Von Will Morrow und Alex Lantier, 31. Januar 2019
Macrons Besuch beim ägyptischen Diktator Abdel Fattah el-Sisi ist eine Warnung an die „Gelbwesten“ und die breite Opposition im eigenen Land, dass die Regierung ihre Unterdrückung massiv verschärfen will.
Vertrag von Aachen:
Deutschland und Frankreich verstärken Militär- und Polizeikooperation
Von Alex Lantier, 23. Januar 2019
Der Aachener Vertrag zielt darauf ab, im Zentrum der Europäischen Union eine deutsch-französische Achse zu schaffen, die es militärisch mit Amerika aufnehmen und die Arbeiter in ganz Europa unterdrücken wird.
Macrons „große nationale Debatte“: Eine Falle für die Gelbwesten in Frankreich
Von Anthony Torres, 22. Januar 2019
Macron lässt in seinem Brief der französischen Bevölkerung nur die Wahl, welche Sozialprogramme gekürzt werden sollen.
Frankreich: Arbeiter wegen Demonstrationsaufruf auf Facebook zu sechs Monaten Haft verurteilt
Von Will Morrow, 17. Januar 2019
Die französische Regierung hat die Polizeistaatsmaßnahmen zur Unterdrückung der „Gelbwesten“-Proteste gegen soziale Ungleichheit verschärft.
Frankreich: „Gelbwesten“-Protestbewegung wächst auch 2019 weiter an
Von Alex Lantier, 15. Januar 2019
Die Zahl der Teilnehmer an den Demonstrationen von letztem Samstag ist im Vergleich zur Vorwoche deutlich gestiegen. Gleichzeitig wächst die Wut auf den französischen Präsidenten Emmanuel Macron weiter.
Gelbwestenproteste entlarven arbeiterfeindlichen Charakter der Linkspartei
Von Isabel Roy und Johannes Stern, 15. Januar 2019
Wagenknechts Versuch, sich plötzlich als Kritiker oder gar Gegner von Macron darzustellen, ist ein Hohn. Überall wo die Linkspartei mitregiert, kürzt sie genauso wie die französische Regierung, schiebt brutal ab und vertritt eine Politik der inneren Aufrüstung.
Eugène Delacroix – Romantischer Maler im Metropolitan Museum in New York
Von Clare Hurley, 10. Januar 2019
Delacroix —eine Ausstellung im Metropolitan Museum of Art, New York City, 17. September 2018– 6. Januar 2019
Frankreich: „Gelbwesten“-Bewegung wächst trotz Unterdrückung durch die Polizei
Von Anthony Torres, 8. Januar 2019
Bei den Protesten der „Gelbwesten“ am Samstag, dem ersten Aktionstag des Jahres 2019, wurden deutlich mehr Menschen mobilisiert als bei den letzten Protesten 2018.
Frankreich
Polizei verhaftet Sprecher der „Gelbwesten“ Eric Drouet
Von Anthony Torres, 5. Januar 2019
Mit Drouets Verhaftung signalisiert die herrschende Elite, dass sie jede Äußerung von echtem politischem Widerstand kriminialisieren und verfolgen wird.
Proteste der französischen „Gelbwesten“ entlarven arbeiterfeindliche Rolle der Neuen Antikapitalistischen Partei
Von Alex Lantier, 3. Januar 2019
Zuerst verurteilte die NPA die Proteste der Gelbwesten als faschistisch, dann forderte sie die Gewerkschaftsbürokratie auf, sie unter ihre Kontrolle zu bringen und die Ordnung wiederherzustellen.
Frankreich: Zweite „Gelbwesten“-Versammlung in Commercy
Von unserem Reporter, 31. Dezember 2018
Mehr als 100 Arbeiter, Freiberufler, Kleinunternehmer und Arbeitslose versammelten sich in Commercy, um über die weiteren Perspektiven des Kampfs gegen Präsident Emmanuel Macron zu diskutieren.
Frankreich: Gelbwesten protestieren vor Weihnachten gegen Macron
Von Alex Lantier, 27. Dezember 2018
Am Samstag demonstrierten Zehntausende „Gelbwesten“ in Städten und auf Autobahnen in ganz Frankreich. Gleichzeitig wächst die Streikwelle in Spanien und Portugal weiter an.
Parti de l’égalité socialiste organisiert in Paris Veranstaltung zu den „Gelbwesten“-Protesten
Von unserem Reporter, 19. Dezember 2018
Zu der Veranstaltung kamen mehrere Dutzend Teilnehmer, darunter mehrere „Gelbwesten“ und Mitglieder der tamilischen Gemeinde von Paris.
Ex-Studentenführer Cohn-Bendit verurteilt französische „Gelbwesten“
Von Alex Lantier, 15. Dezember 2018
Das kleinbürgerliche und antimarxistische „linke“ Milieu reagiert auf die Entstehung einer politischen Bewegung der Arbeiterklasse mit erbitterter Feindschaft.
Im Vorfeld der „Gelbwesten“-Proteste: Drei Tote und zwölf Verletzte bei Anschlag in Straßburg
Von Alex Lantier, 14. Dezember 2018
Die herrschende Elite Frankreichs benutzt den Anschlag, um sich mit Forderungen an die „Gelbwesten“, sie sollen ihren Protest gegen Macron aufgeben, über demokratische Rechte hinwegzusetzen.
Ägypten verbietet Verkauf von gelben Westen
Französische Demonstranten weisen Macrons Zugeständnisse zurück
Von Alex Lantier, 12. Dezember 2018
Die wachsende Militanz und politische Radikalisierung der internationalen Arbeiterklasse versetzt die Regierungen weltweit in Panik.
Die Welt wirft Macron Kapitulation vor dem “gelben Mob” vor
Von Peter Schwarz, 12. Dezember 2018
Wirtschaftsnahe deutsche Medien reagieren empört auf den Versuch des französischen Präsidenten, die Protestbewegung der „Gelben Westen“ mit sozialen Zugeständnissen zu beschwichtigen.
Die Gelbwesten: Eine Bewegung der Arbeiter gegen soziale Ungleichheit
Von unseren Reportern, 11. Dezember 2018
In diesem Video erklären Teilnehmer der Gelbwesten-Proteste in Paris ihre Forderungen und rufen zu internationaler Unterstützung auf.
Wie weiter im Kampf der „Gelbwesten“?
Von Alex Lantier, 11. Dezember 2018
Die entscheidende Aufgabe ist die unabhängige Organisation der Arbeiterklasse in Frankreich und international und die Vorbereitung eines Europa-weiten Generalstreiks.
„Gelbwesten“ trotzen Polizeiangriffen und Massenverhaftungen
Von Alex Lantier and Kumaran Ira, 10. Dezember 2018
Die Versuche des französischen Präsidenten, die Proteste durch eine Mischung aus faulen Zugeständnissen und staatlicher Gewalt einzudämmen, sind kläglich gescheitert.
Die Proteste in Frankreich und der globale Klassenkampf
Von Alex Lantier, 8. Dezember 2018
Arbeiter und Studenten müssen sich an die internationale Arbeiterklasse wenden, um Sozialabbau und Ungleichheit zu bekämpfen.
Arbeiter in Deutschland solidarisieren sich mit Massenprotesten in Frankreich
Von unseren Reportern, 8. Dezember 2018
In deutschen Betrieben treffen die Massenproteste der Gelbwesten in Frankreich auf große Sympathie. Viele Arbeiter sehen, dass sie mit der gleichen Politik im Interesse der Reichen konfrontiert sind und haben selbst die Faust in der Tasche.
Mobilisiert die Arbeiterklasse gegen Macron!
Von Alex Lantier, 6. Dezember 2018
Die entscheidende Aufgabe im Kampf gegen Sozialkürzungen und Ungleichheit besteht darin, den Kampf in die französische und internationale Arbeiterklasse auszudehnen.
Linkspartei denunziert Gelbwesten
Von Peter Schwarz, 6. Dezember 2018
Die Linke kann in einer sozialen Bewegung, die nicht von den Gewerkschaften kontrolliert und in Schach gehalten wird, nur eine rechte Verschwörung sehen.
Frankreich: Schüler und Ambulanzfahrer beteiligen sich an „Gelbwesten“-Protesten
Von Alex Lantier, 5. Dezember 2018
Für das nächste Wochenende sind in Frankreich den vierten Samstag in Folge Massendemonstrationen gegen die Steuern von Präsident Emmanuel Macron geplant. Auch Zehntausende Schüler organisierten Demonstrationen an ihren Schulen.
Massenproteste in Frankreich: Eine neue Etappe des internationalen Klassenkampfs
Von der Redaktion der World Socialist Web Site, 4. Dezember 2018
Die Demonstrationen gegen die Sparpolitik der Regierung in Frankreich zeigen, dass die Arbeiterklasse nicht nur eine unterdrückte, sondern auch eine revolutionäre Klasse ist.
Nach Macrons Rede: Aufruf zu weiteren Demonstrationen gegen Benzinsteuererhöhung in Frankreich
Von Alex Lantier, 29. November 2018
Der französische Präsident Macron machte in seiner Rede zu den Gelbwesten deutlich, dass er fest entschlossen ist, seine rechte Politik fortzusetzen und den Demonstranten nichts anzubieten hat.
Presse der Linkspartei denunziert Proteste in Frankreich
Von Johannes Stern, 28. November 2018
In gleich zwei Artikeln verbreitet das ND die Lügen der französischen Regierung und ihrer Polizeieinheiten, dass die Gewalt in Paris von den Demonstranten ausgegangen sei.
Frankreich: Bereitschaftspolizei geht gegen Massenproteste in Paris vor
Von Alex Lantier, 27. November 2018
Laut dem französischen Innenministerium haben 106.000 Menschen an mehr als eintausend Protestveranstaltungen in ganz Frankreich teilgenommen, 8.000 davon bei einer Demonstration auf den Champs-Élysées in Paris.
Black-Friday-Streiks bei Amazon in Europa
Von unseren Reportern, 26. November 2018
In Deutschland, Spanien, Italien, Polen, Frankreich und Großbritannien organisierten Amazon-Belegschaften Streiks und Proteste.
Nein zur Wehrpflicht in Frankreich und Europa
Von Parti de l’égalité socialiste, 24. November 2018
Um gegen die Wiedereinführung der Wehrpflicht in Europa zu kämpfen, muss eine internationale Antikriegsbewegung in der Arbeiterklasse aufgebaut werden.
Verhaftung des Nissan-Managers erschüttert die globale Autoindustrie
Von Shannon Jones, 23. November 2018
Bei der Verhaftung von Carlos Ghosn bleiben viele Fragen offen. Er ist Verwaltungsratschef eines riesiges Bündnisses aus den Autokonzernen Nissan, Mitsubishi und Renault, das jährlich mehr als zehn Millionen Fahrzeuge produziert.
Frankreich kündigt angesichts von Massenprotesten die Wiedereinführung der Wehrpflicht an
Von Alex Lantier, 21. November 2018
Nachdem am Wochenende in Frankreich Hunderttausende gegen arbeiterfeindliche Steuererhöhungen protestiert hatten, kündigte die Regierung an, bereits ab nächsten Sommer Jugendliche zum Wehrdienst einzuziehen.
Frankreich von Massenprotesten erschüttert
Von Alex Lantier, 20. November 2018
Demonstranten, die Schilder mit den Worten „Nein zum Präsidenten der Reichen“ hochhielten, forderten Macrons Rücktritt.
Der Waffenstillstand vom 11. November 1918 und die Lehren für heute
Von Nick Beams, 13. November 2018
Das Schweigen der Waffen vor 100 Jahren war nicht das Ende des Blutvergießens, sondern nur der Abschluss der ersten Phase dessen, was zu einem dreißigjährigen internationalen Krieg zwischen den kapitalistischen Großmächten werden sollte.
100 Jahre Ende des Ersten Weltkriegs:
Erbitterte amerikanisch-europäische Spannungen zur Feier des Waffenstillstands in Paris
Von Alex Lantier, 13. November 2018
Die Feiern zum Ende des Ersten Weltkriegs in Paris, an denen Staatsoberhäupter aus siebzig Ländern teilnahmen, waren überschattet von den zunehmenden Konflikten zwischen den Großmächten.
Präsident Frankreichs rehabilitiert faschistischen Diktator
Macron huldigt Pétain
Von Alex Lantier, 12. November 2018
Macrons Versuch, Pétain zu rehabilitieren, ist ein unverhohlener Appell an die extreme Rechte, um deren Unterstützung gegen die Arbeiterklasse zu gewinnen.
EU reagiert auf US-Zwischenwahlen mit Forderungen nach militärischer Aufrüstung
Von Alex Lantier, 9. November 2018
Die herrschenden Kreise Europas sind zu dem Schluss gekommen, dass die Konflikte zwischen den USA und Europa Ausdruck einer Krise sind, die tiefer ist als sie bisher angenommen hatten.
Razzia bei „La France insoumise“ und weltweite staatliche Repression
Von Alex Lantier, 20. Oktober 2018
Nach dem brutalen Mord an Jamal Kashoggi ist die französische Razzia gegen die LFI ein weiteres Beispiel für staatliche Repression, um politische Opposition einzuschüchtern.
Polizeirazzia bei Mélenchon:
Staat attackiert Partei La France insoumise
Von Alex Lantier, 19. Oktober 2018
Der politische Angriff auf eine Partei, die ein Fünftel der Stimmen erhalten hat, darunter die meisten der linken Wähler, ist ein großer Schritt zu autoritärer Herrschaft.
Übertreibt die WSWS die Gefahr eines Krieges?
Eine Antwort an die französische Tageszeitung Libération
Von Alex Lantier, 18. Oktober 2018
Die Libération gibt zwar zu, dass die WSWS korrekt über die militärischen Maßnahmen der USA gegen Russland und China berichtet, bezeichnet unsere Berichte über die Vorbereitungen auf einen „totalen Krieg“ jedoch als übertrieben.
Salvini und Le Pen treten in Rom für ein neofaschistisches Europa ein
Von Francis Dubois und Alex Lantier, 16. Oktober 2018
Zu Unrecht präsentieren sich die beiden neo-faschistischen Führer als Verteidiger der Völker Europas. Sie nutzen dabei den Umstand, dass die sozialdemokratischen und pseudolinken Parteien die EU-Sparpolitik durchsetzen.
Internationaler Gerichtshof erklärt US-Sanktionen gegen Iran für rechtswidrig
Von Alex Lantier, 5. Oktober 2018
Der Internationale Gerichtshof hat keine Mittel, seine Entscheidung durchzusetzen. Zudem haben US-Regierungsvertreter sofort erklärt, sie würden das Urteil des IGH ignorieren.
Frankreich lässt Rettungsschiff mit Flüchtlingen nicht anlegen
Von Alex Lantier, 28. September 2018
Die Passagiere auf dem Schiff fliehen vor der Gewalt, die in Libyen seit dem Nato-Krieg 2011 herrscht.
Frankreich: Mélenchons Berater begrüßt Wagenknechts Sammlungsbewegung „Aufstehen“
Von Alex Lantier, 25. September 2018
Djordje Kuzmanovic, Berater von Jean-Luc Mélechon, hat die fremdenfeindliche Linie von „Aufstehen“ gelobt und nahegelegt, dass auch das „Unbeugsame Frankreich“ mit einer solchen Strategie Stimmen gewinnen könnte.
Ärmelkanal: Französische und britische Fischer im Streit um Jakobsmuscheln
Von Alex Lantier, 1. September 2018
Der britische Austritt aus der EU und das unablässige Schüren von Nationalismus auf beiden Seiten des Ärmelkanals führen zu unerwarteten Konflikten.
Mélenchons Bewegung beginnt Sommerschulung mit Avancen an rechte Parteien
Von Francis Dubois, 31. August 2018
Mélenchons Einladung rechter Parteien zu seiner Sommerschule ist ein weiterer Meilenstein auf dem Weg der kleinbürgerlichen Pseudolinken nach rechts.
Britische Premierministerin diskutiert mit französischem Präsidenten über Brexit
Von Alex Lantier, 7. August 2018
Laut zahlreichen Berichten wollte May bei ihrem Besuch Macron davon überzeugen, den Plan für einen „weichen Brexit“ zu unterstützen, den sie letzten Monat auf ihrem Landsitz präsentiert hatte.
Skandal um französischen Präsidenten: Mélenchon verteidigt Bereitschaftspolizei
Von Francois Dubois und Alex Lantier, 25. Juli 2018
Mélenchon unterstützt nicht die Wut von Arbeitern und Jugendlichen über die willkürliche Polizeigewalt, nachdem ein virales Video den Angriff eines engen Mitarbeiters von Präsident Macron auf Demonstranten zeigt.
Unruhen nach Polizeimord in Nantes
Von Alex Lantier, 6. Juli 2018
Das Opfer des Polizeimordes wurde laut den Aussagen mehrerer Zeugen, zu denen auch Journalisten gehörten, kaltblütig aus nächster Nähe erschossen, obwohl von ihm keine Gefahr ausging.
Meseberger-Konferenz: Merkel und Macron fordern mehr Militarismus in der EU
Von Alex Lantier, 20. Juni 2018
Die gemeinsame Erklärung von Merkel und Macron sieht eine Ausweitung des EU- Militarismus und drastische Angriffe auf Immigranten vor. Auf diesen Gebieten wollen sie eng mit den rechtsextremen Regierungen Italiens und Österreichs zusammenarbeiten.
Streit mit Rom: Paris verfolgt Flüchtlinge an italienischer Grenze
Von Athiyan Silva und Alex Lantier, 19. Juni 2018
Obwohl Macron Italien oberflächlich für die kaltblütige Zurückweisung von 629 Flüchtlingen auf der Aquarius kritisiert hat, verschärft er Frankreichs Offensive gegen Flüchtlinge.
Macron kündigt weitere Sozialkürzungen an
Von Alex Lantier, 18. Juni 2018
Der millionenschwere Präsident und Ex-Banker schimpfte, Frankreich würdige „irrsinnige Summen“ für die Armen ausgeben.
Frankreich: Gesetz gegen „Fake News“ verleiht dem Staat uneingeschränkte Zensurbefugnis
Von Alex Lantier, 9. Juni 2018
Nach dem neuen Gesetz dürfen Richter Provider dazu zwingen, im Internet gepostetes Material zu löschen. Sie müssen nur erklären, dass sie es für „Fake News“ halten.
Merkels Antwort auf Macron: mehr EU-Militär und Sparprogramme
Von Alex Lantier, 7. Juni 2018
Merkel unterstützt zwar die französischen Forderungen nach Aufrüstung und Angriffen auf Flüchtlinge, aber sie schlägt nur wenige Investitionen und keine Garantien bei Finanzkrisen vor.
1968 – Generalstreik und Studentenrevolte in Frankreich
Teil 8: Der zentristische Kurs der OCI (4)
Von Peter Schwarz, 6. Juni 2018
Vor fünfzig Jahren, im Mai/Juni 1968, brachte ein Generalstreik Frankreich an den Rand der proletarischen Revolution. Diese Serie analysiert die Ereignisse und zieht die politischen Lehren für heute daraus.
1968 – Generalstreik und Studentenrevolte in Frankreich
Teil 7: Der zentristische Kurs der OCI (3)
Von Peter Schwarz, 5. Juni 2018
Vor fünfzig Jahren, im Mai/Juni 1968, brachte ein Generalstreik Frankreich an den Rand der proletarischen Revolution. Diese Serie schildert die Ereignisse und zieht die politischen Lehren für heute daraus.
1968 – Generalstreik und Studentenrevolte in Frankreich
Teil 6: Der zentristische Kurs der OCI (2)
Von Peter Schwarz, 4. Juni 2018
Vor fünfzig Jahren, im Mai/Juni 1968, brachte ein Generalstreik Frankreich an den Rand der proletarischen Revolution. Diese Serie schildert die Ereignisse und zieht die politischen Lehren für heute daraus.
1968 – Generalstreik und Studentenrevolte in Frankreich
Teil 5: Der zentristische Kurs der OCI (1)
Von Peter Schwarz, 2. Juni 2018
Vor fünfzig Jahren, im Mai/Juni 1968, brachte ein Generalstreik Frankreich an den Rand der proletarischen Revolution. Diese Serie analysiert die Ereignisse und zieht die politischen Lehren für heute daraus.
Folge der WSWS