Italien
Italienische Wahlen
Berlusconi schürt ein Klima der Einschüchterung
Von Peter Schwarz, 30. März 2001
Der Spitzenkandidat der italienischen Rechten, Silvio Berlusconi, verfügt über eine Medienmacht, die in Europa einmalig ist.
Italienische Wahlen
Berlusconi präsentiert sich als Mann der Unternehmer
Von Peter Schwarz, 21. März 2001
Berlusconi präsentiert sich als Mann der Unternehmer
Italien wählt am 13. Mai
Von Peter Schwarz, 15. März 2001
Die Wahl verspricht schon jetzt zu einem politischen Einschnitt zu werden. In den Meinungsumfragen liegt das Rechtsbündnis des Medienzaren Silvio Berlusconi weit vorn
Der "Schönste" gegen den "Reichsten"
Italienische Mitte-links-Koalition kürt Rutelli zum Spitzenkandidaten
Von Peter Schwarz, 25. Oktober 2000
Die Nominierung des Strahlemanns Rutelli zum Spitzenkandidaten des italienischen Olivenbaum-Bündnisses ist eine politische Bankrotterklärung.
Adria - "Meer der Tränen"
Zahlreiche Flüchtlinge sterben an Italiens Küste
Von Andy Niklaus, 6. September 2000
An der süditalienischen Adriaküste sind allein in den letzten sechs Wochen 25 Flüchtlinge gestorben.
Das Scheitern des Referendums in Italien
Von Emanuele Saccarelli, 14. Juni 2000
In Italien ist die Reform des Wahlrechts mangels genügend Abstimmungsbeteiligung gescheitert.
Ustica - eine mörderische Verschwörung
Abschuss eines Zivilflugzeuges im Jahr 1980 vor Gericht
Von Andy Niklaus, 22. September 1999
Am 27. Juni 1980 stürzte vor Sizilien eine italienische Passagiermaschine ab. Der Verdacht, dass sie von den Nato abgeschossen wurde und der Anschlag dem libyschen Präsidenten Ghaddafi galt, soll jetzt vor Gericht geklärt werden.
Italien führt Berufsarmee ein
Von Carola Kleinert und Andy Niklaus, 16. September 1999
Dem europäischen Trend folgend, schafft Italien die Wehrpflicht ab und führt eine Berufsarmee ein.
Das "rote Bologna" wird schwarz
Eine Bilanz von 50 Jahren Kommunalpolitik der KPI
Von Andy Niklaus, 4. September 1999
Zum ersten Mal seit dem Zweiten Weltkrieg haben die Konservativen das Rathaus der italienischen Stadt Bologna erobert - die Hintergründe.
Italiens Regierung verordnet Streikverbot
Von Andy Niklaus, 27. Juli 1999
Acht Monate nach seinem Amtsantritt hat der italienische Regierungschef Massimo D'Alema erstmals zum Mittel des Streikverbots gegriffen, um dem wachsenden Widerstand gegen seine Sparpolitik Herr zu werden.
Reform des italienischen Wahlrechts gescheitert
Von Peter Schwarz, 21. April 1999
Das Scheitern des italienischen Wahlrechtsreferendums ist Ausdruck für das Desinteresse der Bürger. Sie erwarten von ihren Parteien nichts, aber auch gar nichts mehr.
D'Alema wird italienischer Regierungschef
Von Peter Schwarz, 28. Oktober 1998
Erstmals in der italienischen Geschichte hat ein Funktionär der ehemaligen Kommunistischen Partei (KPI) die Leitung der Regierung übernommen.
Folge der WSWS