Libyen
43 Flüchtlinge ertrinken vor Libyen – Opfer der EU-Flüchtlingspolitik
Von Martin Kreickenbaum, 26. Januar 2021
Das von der Europäischen Union zu verantwortende Massensterben im Mittelmeer geht auch in diesem Jahr weiter.
Mittelmeer: Beinahe-Zusammenstoß zwischen griechischen und türkischen Kriegsschiffen wegen Bohrfeldern
Von Alex Lantier, 25. Juli 2020
Die imperialistischen Kriege der letzten Jahrzehnte im Nahen Osten und dem Mittelmeerraum haben Konflikte entfesselt, die die NATO jetzt zerstören könnten.
Frankreich unterstützt die Drohung Ägyptens, gegen die Türkei in den Libyenkrieg einzugreifen
Von Alex Lantier, 25. Juni 2020
Während Millionen Menschen in Afrika von Covid-19 bedroht sind, riskieren die Nato-Mächte, dass ihre seit neun Jahren andauernde Aufteilung Libyens zu einem regionalen oder sogar globalen Konflikt eskaliert.
EU beschließt neue Militärmission im Libyenkonflikt
Von Peter Schwarz, 19. Februar 2020
Die Außenminister der 27 EU-Staaten haben sich am Montag darauf geeinigt, das Waffenembargo gegen Libyen mit Kriegsschiffen, Flugzeugen und Satelliten durchzusetzen.
Berliner Konferenz bereitet militärische Besetzung Libyens vor
Von Peter Schwarz, 21. Januar 2020
Bei der Libyen-Konferenz, die am vergangenen Sonntag in Berlin stattfand, ging es nicht um „Frieden“ in dem kriegszerstörten Land, sondern um die Verteilung der Beute.
Die Libyen-Konferenz und der neue Wettlauf um Afrika
Von Johannes Stern, 18. Januar 2020
Das Treffen erinnert an die berüchtigte Kongo-Konferenz, die auf Einladung des damaligen deutschen Reichskanzlers Bismarck 1884/85 in Berlin stattfand und die vollständige Kolonialisierung Afrikas zum Ziel hatte.
Erdogan kündigt Entsendung türkischer Truppen nach Libyen an
Von Bill Van Auken, 30. Dezember 2019
Die türkische Intervention in Libyen wird die Spannungen zwischen Washington, Moskau und der Nato weiter verschärfen.
Das Massensterben vor Libyen und die Verteidigung der Flüchtlinge
Von Alex Lantier, 29. Juli 2019
Erneut sind bei einer Havarie vor der libyschen Küste mehr als 150 Menschen ertrunken. Die Grausamkeit, mit der Flüchtlinge behandelt werden, zeigt deutlich, dass zur Verteidigung der Immigranten eine internationale Massenbewegung gegen Kapitalismus erforderlich ist.
Libyen: Mindestens 44 Tote bei Angriff auf Haftlager für Flüchtlinge
Von Bill Van Auken, 5. Juli 2019
Diese Tragödie ist das Ergebnis des Kampfs der EU gegen Flüchtlinge und des von den USA im Jahr 2011 begonnen Kriegs für einen Regimewechsel, der Libyen in einen Bürgerkrieg gestürzt hat, der inzwischen fast ein Jahrzehnt andauert.
Frankreich bewaffnet rechtswidrig libysche Küstenwache, um Flüchtlinge aus Afrika abzuwehren
Von Anthony Torres und Alex Lantier, 3. Juni 2019
Das Vorgehen Frankreichs wurde von mehreren Menschenrechtsorganisationen verurteilt, weil in den Lagern Folter, Vergewaltigung, Sklaverei und Mord an der Tagesordnung sind.
Libyen versinkt im Bürgerkrieg: Das bittere Resultat der Unterstützung der Pseudolinken für den Imperialismus
Von Bill Van Auken, 11. April 2019
Der eskalierende Bürgerkrieg in Libyen unterstreicht erneut, welch kriminelle Rolle die pseudolinken Befürworter „humanitärer“ imperialistischer Interventionen spielen.
Französisch-italienischer Stellvertreterkrieg in Libyen
Von Marianne Arens, 25. Februar 2019
In Libyen liefern sich Frankreich und Italien einen neokolonialen Wettlauf um Afrika und seine reichen Bodenschätze.
Stellvertreterkrieg in Libyen
Von Marianne Arens, 8. September 2018
In Tripolis ist der Bürgerkrieg zwischen rivalisierenden Milizen neu entbrannt. Hinter ihnen stehen unterschiedliche neokoloniale Interessen.
Mittelmeer: Illegale Massenrückführung von Flüchtlingen nach Libyen
Von Martin Kreickenbaum, 4. August 2018
Ein italienisches Handelsschiff hat in Kooperation mit der italienischen Regierung 108 aus Seenot gerettete Flüchtlinge illegal nach Libyen zurückgebracht.
Libyen: 15 Menschen bei Massenausbruch aus Folterlager erschossen
Von Marianne Arens, 2. Juni 2018
In libyschen Gefangenenlagern leben zehntausende Flüchtlinge unter grauenvollen Zuständen. Die EU arbeitet mit der libyschen Küstenwache zusammen und begünstigt und finanziert KZ-ähnliche Zustände.
Amnesty-Bericht enthüllt Rolle der EU bei Massenfolter von Flüchtlingen in Libyen
Von Alex Lantier, 15. Dezember 2017
Die EU unterstützt den Aufbau und die Ausstattung eines ganzen Netzwerks von Gefangenenlagern, in denen Flüchtlinge willkürlich festgehalten, misshandelt, gefoltert, als Sklaven verkauft und ermordet werden.
Der Libysche Rote Halbmond hat Leichen von 74 Flüchtlingen geborgen
Von unserem Reporter, 24. Februar 2017
Die Leichen wurden geborgen, nachdem sie in der Nähe der im Nordwesten gelegenen Küstenstadt Zawiya angespült worden waren.
Italienische Soldaten kämpfen in Libyen
Von Marianne Arens, 30. August 2016
Ohne Zustimmung des Parlaments setzt die Renzi-Regierung italienische Soldaten in Libyen ein.
Libyen: Tobruker Parlament verweigert Einheitsregierung Anerkennung
Von Marianne Arens, 27. August 2016
Mit der Weigerung des Abgeordnetenhauses in Tobruk, die UN-gestützte Einheitsregierung unter Fajis as-Sarradsch anzuerkennen, verliert diese ihre pseudolegale Grundlage.
Drei französische Soldaten bei geheimer Militäroperation in Libyen getötet
Von Anthony Torres, 28. Juli 2016
Der Vorfall unterstreicht das rechtswidrige Vorgehen des französischen Auslandsgeheimdiensts.
USA bereiten Militärintervention zur Sicherung der libyschen Ölfelder vor
Von Bill Van Auken, 24. Mai 2016
Wie der oberste Chef im Pentagon erklärte, warten die US-Truppen nur darauf, dass das Marionettenregime in Tripolis offiziell um Hilfe bittet.
Europäische Mächte vor neuer Militärintervention in Libyen
Von Johannes Stern, 20. April 2016
Die europäischen Mächte nutzen das andauernde Massensterben im Mittelmeer, um ihr militärisches Eingreifen im Mittelmeer auszuweiten und eine erneute Militärintervention in Libyen vorzubereiten.
Italien drängt auf Krieg gegen Libyen
Von Marianne Arens, 7. April 2016
Fünf Jahre nach dem Nato-Krieg von 2011 bereiten die Westmächte die nächste Intervention in Libyen vor. Am vergangenen Mittwoch installierten sie eine Marionettenregierung in Tripolis.
USA und Nato bereiten neue Luft- und Bodenangriffe gegen Libyen vor
Von Thomas Gaist, 6. April 2016
Kaum fünf Jahre nachdem die imperialistischen Mächte Libyen als funktionierende Gesellschaft zerstört haben, bereiten sie einen neuen Luftkrieg und einen Einmarsch mit Bodentruppen vor.
Die Zeit trommelt für eine Militärintervention in Libyen
Von Johannes Stern, 12. März 2016
Die Zeit fordert in ihrem aktuellen Leitartikel, dass der Westen nun auch in Libyen unter dem Deckmantel des Kampfs gegen den „Islamischen Staat“ militärisch eingreift.
Westliche Mächte bereiten Militäroperationen in Libyen vor
Von Niles Williamson, 10. März 2016
Die Pläne für eine erneute imperialistische Intervention in Libyen sind in den letzten Wochen nach der Stationierung amerikanischer und europäischer Spezialkräfte vor Ort weit fortgeschritten.
USA bombardieren Libyen
Von Bill Van Auken, 23. Februar 2016
Fünf Jahre nach dem Sturz der libyschen Regierung bereiten sich Washington und seine Verbündeten erneut auf eine Intervention unter dem Banner des „Kriegs gegen den Terror“ vor.
Westliche Mächte bereiten sich auf einen neuen Kriegseinsatz in Libyen vor
Von Marianne Arens, 18. Februar 2016
Hauptaufgabe der UN-Marionettenregierung für Libyen wird es sein, der Nato grünes Licht für eine neue Militärintervention in dem ölreichen nordafrikanischen Land zu geben.
Das Pentagon plant einen weiteren Krieg in Libyen
Von Bill Van Auken, 30. Januar 2016
Die Quelle der angeblichen terroristischen Bedrohung in Libyen, die als Vorwand für einen weiteren imperialistischen Krieg dienen soll, sind die US-geführten Militärinterventionen des Westens selbst.
Von der Leyen kündigt Bundeswehreinsatz in Libyen an
Von Dietmar Henning und Johannes Stern, 20. Januar 2016
Wie bei den jüngst beschlossenen Kampfeinsätzen der Bundeswehr in Mali und in Syrien begründet die Regierung das Eingreifen in Libyen vor allem mit dem Kampf gegen den „islamistischen Terror“.
USA und europäische Mächte bereiten neue Militäroperation gegen Libyen vor
Von Thomas Gaist, 22. Dezember 2015
Die Westmächte, allen voran die USA, Großbritannien und Frankreich, bereiten neue Luft- und Bodenoperationen in Libyen vor. Geplant sind u.a. die Stationierung von Kommandoteams, mehreren Hundertschaften konventioneller Bodentruppen und erneute Luftangriffe.
Imperialistische Mächte bereiten neue Militärintervention in Libyen vor
Von Jean Shaoul, 7. August 2015
An der Operation werden Soldaten aus fünf europäischen Nationen und den USA, sowie Truppen der EU und der UN teilnehmen. Insgesamt werden vermutlich mehrere tausend Mann daran beteiligt sein.
Europäische Mächte planen Luftangriffe auf Libyen, um Flüchtlinge aufzuhalten
Von Patrick Martin, 12. Mai 2015
Das Ziel der EU-Militärintervention ist die Zerstörung von Schleuserbooten, damit Flüchtlinge gar nicht erst die Möglichkeit haben, das Mittelmeer zu überqueren.
Die Flüchtlingskatastrophe und der neue „Wettlauf um Afrika“
Von Johannes Stern, 23. April 2015
Die europäischen Mächte nutzen das Massensterben im Mittelmeer, um die Rekolonialisierung Afrikas voranzutreiben.
Die Pseudolinken und die libysche Katastrophe
Von Bill Van Auken, 23. April 2015
Die pseudolinken Organisationen, die die imperialistischen Interventionen in Nordafrika und im Nahen Osten bejubelten, tragen Mitverantwortung für die jüngste Katastrophe im Mittelmeer.
Italien drängt auf Militärintervention in Libyen
Von Marianne Arens, 3. März 2015
Die Regierung Renzi begründet einen Kriegseinsatz in Libyen mit dem wachsenden Einfluss islamischer Terrormilizen. Tatsächlich geht es um italienische Öl- und Wirtschaftsinteressen und darum, von den wachsenden Spannungen in Italien abzulenken.
Der US-Imperialismus und die Katastrophe in Libyen
Von Joseph Kishore, 18. Februar 2015
Die Katastrophe, die sich in Libyen, in ganz Nordafrika und im Nahen Osten entwickelt, ist das Ergebnis der Verbrechen der Vereinigten Staaten und der anderen imperialistischen Mächte.
Libyen zerfällt durch Machtkampf rivalisierender Regierungen
Von Jean Shaoul, 8. Oktober 2014
Libyens Regierung sitzt heute in Tobruk, ganz im Osten des Landes. Sie ist isoliert und hat wenig Kontrolle über das Land.
Ägypten und Vereinigte Emirate:
Gemeinsame Luftangriffe auf Libyen
Von Patrick Martin, 28. August 2014
Bewaffnete Konflikte erstrecken sich über Nordafrika und den Nahen Osten von Tripolis bis nach Bagdad.
Die Katastrophe in Libyen
Von Alex Lantier, 30. Juli 2014
Für die Katastrophe in Libyen sind nicht nur die imperialistischen Mächte verantwortlich, sondern auch die proimperialistischen Akademiker und pseudolinken Parteien, die für Unterstützung dieses Krieges geworben haben.
USA entsenden Kriegsschiff mit 1.000 Marineinfanteristen in libysche Küstengewässer
Von Barry Grey, 3. Juni 2014
Washington ist zutiefst verwickelt in die Bürgerkriegskämpfe, die Libyen zerreißen und unterstützt einen Rebellengeneral und langjährigen CIA-Mitarbeiter, der einen Staatstreich durchführen will.
Prozess gegen Gaddafi-Söhne vor libyschem Scheingericht beginnt
Von Jean Shaoul, 26. April 2014
In dieser Woche begann in Libyen ein Massenprozess, in dessen Mittelpunkt zwei Söhne des abgesetzten Führers Oberst Muammar Gaddafi stehen. Der Prozess weist alle Merkmale legalisierter Lynchjustiz durch ein Geheimgericht auf, wie es bereits bei dem irakischen Führer Saddam Hussein im Jahre 2006 der Fall war.
Libyscher Militärkommandant fordert Militärjunta nach ägyptischem Vorbild
Von Jean Shaoul, 27. Februar 2014
Der Allgemeine Nationalkongress ist kaum mehr als ein Konsortium aus islamistischen Kräften, Überbleibseln des Gaddafi-Regimes und Verbrecherbanden
Die NPA unterstützt Frankreichs Kriege in Afrika
Von Kumaran Ira und Alex Lantier, 16. Januar 2014
Die NPA sieht sich nicht als Gegner des Imperialismus, sondern rät zu einer anderen, vielleicht intelligenteren Politik, um zunehmend unpopuläre Kriege fortzusetzen.
Zwei Jahre nach Kriegsende in Libyen
Von Bill Van Auken, 1. November 2013
Die Regierung in Washington wird diesen Krieg weitgehend ignorieren. Er wurde als krimineller Aggressionskrieg unter dem falschen Vorwand einer humanitären Intervention geführt.
Entführung des libyschen Premierministers
Von Alex Lantier, 15. Oktober 2013
Premier Ali Zeidan wurde aus Vergeltung für einen US-Überfall auf Tripolis entführt. Der Vorfall zeigt die Machtlosigkeit des NATO-Marionettenregimes.
Das amerikanische Kidnapping in Libyen und der Betrug mit dem Krieg gegen den Terror
Von Bill Van Auken, 9. Oktober 2013
Die amerikanische Entführungsaktion in Libyen richtete sich gegen eine Person, die bisher mit Washington und seinen Verbündeten zusammengearbeitet und ihren Schutz genossen hat.
Bengasi und die Krise der Obama-Regierung
Von Bill Van Auken, 17. Mai 2013
Die Kontroverse um den Anschlag auf amerikanische Einrichtungen in Bengasi ist wieder aufgeflammt, obwohl die wahren Fragen dahinter verborgen bleiben.
Die Debatte über den Anschlag in Bengasi dient als Ablenkung
Von Bill Van Auken, 13. Oktober 2012
Der tödliche Anschlag auf das amerikanische Konsulat in Bengasi ist zum Thema des US-Wahlkampfs geworden. Beide Parteien vermeiden die essenziellen politischen Fragen, die sich aus dem Zwischenfall ergeben.
USA machen Al Qaida für Anschlag in Libyen verantwortlich
Von Alex Lantier, 25. September 2012
Beamte der US-Regierung glauben, dass der Angriff auf das US-Konsulat in Bengasi das Werk von Al Kaida-nahen Milizen war, das heißt, eben der Kräfte, auf die sie sich bei den Angriffen auf Libyen im letzten Jahr gestützt haben.
Nach Mord an Botschafter entsenden USA Marines nach Libyen
Von Bill Van Auken, 15. September 2012
Der Tod von Botschafter Christopher Stevens und drei anderen amerikanischen Vertretern bei der Erstürmung des US-Konsulats in Bengasi ist allem Anschein nach ein Fall in dem „einer in eine selbst ausgehobene Grube fiel“.
Zum Tod von Christopher J. Stevens
Der Stille Amerikaner
Von Bill Van Auken, 15. September 2012
Der Tod des amerikanischen Botschafters in Libyen ist die Folge der blutigen und mörderischen Rolle des Imperialismus in dieser Region und der ganzen Welt
Die wahre Bedeutung der Wahlen in Libyen
Von Jean Shaoul und Chris Marsden, 12. Juli 2012
Die Wahlen zum neuen Allgemeinen Nationalkongress in Libyen sollen einer autoritären und undemokratischen Regierung im Dienste der Westmächte eine „demokratische“ Fassade verpassen.
Marionettenregime in Libyen nutzt Wahlen als demokratischen Deckmantel
Von Jean Shaoul, 10. Juli 2012
Am Samstag wurden in Libyen 200 Abgeordnete für den Allgemeinen Nationalkongress gewählt, der den Nationalen Übergangsrat (TNC) ablöst.
Europarats-Bericht: Nato verantwortlich für Tod von 63 Flüchtlingen
Von Martin Kreickenbaum, 5. April 2012
Die Nato trägt eine hohe Mitschuld am Tod von 63 Flüchtlingen, die im vergangenen Frühjahr im Mittelmeer auf dem Weg von Libyen nach Italien jämmerlich verdursteten.
Autonomieerklärung in Libyen birgt Gefahr eines Bürgerkriegs
Von Bill Van Auken, 9. März 2012
Auf die Autonomieerklärung von Stammes- und Milizführern im ölreichen Osten Libyens hat der Nationale Übergangsrat (TNC) in Tripolis mit der Androhung von “Gewalt” reagiert, um die Spaltung des Landes zu verhindern.
Amerikanische- und NATO-Kriegsverbrechen in Libyen
Von Barry Grey, 25. Januar 2012
Letzte Woche veröffentlichten Menschenrechtsorganisationen aus dem Nahen Osten einen Bericht, in dem sie ausführliche Beweise für Kriegsverbrechen der Vereinigten Staaten, der NATO und ihrer Marionetten, der „Rebellen“, lieferten.
Libyen: Menschenrechtsgruppen werfen NATO Kriegsverbrechen vor
Von Bill Van Aucken, 24. Januar 2012
Ein am Donnerstag veröffentlichter Bericht von Menschenrechtsgruppen aus dem Nahen Osten enthält Beweise dafür, dass die NATO in ihrem achtmonatigen Krieg zur Herbeiführung eines Regimewechsels in Libyen Kriegsverbrechen begangen hat.
Neue italienische Regierung korrigiert Kurs der Außenpolitik
Von Marianne Arens, 5. Januar 2012
Der neue italienische Regierungschef Monti setzt auf enge Beziehungen zu den USA und auf die nachdrückliche Wahrnehmung italienischer Interessen in Libyen unter dem neuen Regime.
Nato erklärt Libyenkrieg offiziell für beendet
Von Bill Van Auken, 2. November 2011
Seit Montag gilt der räuberische Krieg der Nato gegen Libyen offiziell als beendet. Die Nato hat ihr Ziel eines Regimewechsels erreicht, und das Land steht nun den westlichen Ölkonzerne zur Ausbeutung offen.
Professor Cole delektiert sich an Gaddafis Ermordung
Von Bill Van Auken, 28. Oktober 2011
Prof. Cole hat sich in seiner Pose als „Mann der Linken“ mehr und mehr lächerlich gemacht. Bei einer zunehmenden Zahl von Menschen ruft die Nennung seines Namens politischen Ekel hervor. Seiner intellektuellen Reputation haftet ein unangenehmer Ruch an.
Die USA und Gaddafi: Der Mörder fordert Ermittlungen
Von Bill Van Auken, 26. Oktober 2011
Außenministerin Hillary Clinton kündigte am Sonntag feierlich an, Washington „unterstütze nachdrücklich“ eine unabhängige Untersuchung der barbarischen Ermordung des entmachteten libyschen Staatschefs Muammar Gaddafi.
Die „Befreiung“ Libyens
Von Bill Van Auken, 25. Oktober 2011
Nach der Ermordung Muammar Gaddafis wird der libysche Nationale Übergangsrat (TNC), der von der Nato unterstützt wird, dieses Wochenende bekanntgeben, dass die angebliche „Befreiung“ des Landes abgeschlossen ist.
USA und Nato ermorden Muammar Gaddafi
Von Bill Van Auken, 22. Oktober 2011
Die brutale Ermordung des entmachteten libyschen Staatschefs Muammar Gaddafi am Donnerstag zeigt den kriminellen Charakter des Krieges, den die USA und die Nato in den vergangenen acht Monaten geführt haben.
Die Zerstörung von Sirte
Von Patrick O’Connor, 20. Oktober 2011
Der Grund für die Gräueltaten, die jetzt in der libyschen Stadt geschehen, ist der Charakter der neokolonialen Intervention.
Nato unterstützt eine weitere Übergangsregierung in Libyen
Von Will Morrow, 11. Oktober 2011
Die neue Regierung besteht nahezu ausschließlich aus Ministern der alten Regierung. Der TNC gab zu, dass er sich nicht darauf einigen kann, wer die wichtigsten Ministerposten bekommen soll.
Das Massaker in Sirte
Von Patrick O’Connor, 4. Oktober 2011
Um den letzten Widerstand in dem nordafrikanischen Staat zu unterdrücken, gehen die Truppen der Nato und ihrer Handlanger mit ungehemmter Gewalt vor. Zivilisten werden getötet, Gebäude und Infrastruktur zerstört.
Libyen, das „Juwel in der Krone”
Von Bill Van Auken, 1. Oktober 2011
Der Amerikanische Botschafter in Libyen nannte die libyschen Ölvorkommen bei einer Telefonkonferenz das „Juwel in der Krone“.
Sarkozy und Cameron in Tripolis: das Wettrennen um Afrika
Von Bill Van Auken, 17. September 2011
Mit ihrem Überraschungsbesuch in Tripolis am Donnerstag haben der französische Präsident Nicolas Sarkozy und der britische Premierminister David Cameron den Run der Großmächte auf das libysche Öl eröffnet
Italien sichert sich seinen Anteil an der libyschen Beute
Von Marianne Arens, 13. September 2011
Italien will den Öl- und Gasreichtum Libyens nicht seinen Rivalen überlassen. Die Regierung und der Ölkonzern ENI haben neue Verträge mit dem Übergangsrat unterzeichnet.
Neues libysches Regime verfolgt Schwarzafrikaner
Von Peter Symonds, 10. September 2011
Die rassistisch motivierten Übergriffe und Morde an schwarzen Wanderarbeitern und libyschen Staatsbürgern widerlegen eindeutig die Behauptung der Amerikaner und europäischen Verbündeten, in diesem Krieg gehe es um Demokratie und den Schutz der Zivilbevölkerung.
Dokumente belegen Zusammenarbeit libyscher Folterer mit CIA und MI6
Von Peter Symonds, 10. September 2011
Britische und amerikanische Geheimdienste unterhielten engste Beziehungen mit dem Gaddafi-Regime und arbeiteten mit ihm bei Verhören und Folterungen von ihnen überstellter "verdächtiger Islamisten" zusammen.
Beifall für den Libyen-Krieg von der Neuen Antikapitalistischen Partei Frankreichs
Von Kumaran Ira, 10. September 2011
Frankreichs Neue Antikapitalistische Partei (NPA) hat den Krieg der Nato zum Sturz des Regimes von Oberst Muammar Gaddafi in Libyen mit Beifall aufgenommen und ihn als Sieg für die Demokratie gelobt.
Russland anerkennt Nationalen Übergangsrat in Libyen
Von Clara Weiss, 7. September 2011
Russland signalisiert es mit der Anerkennung des Übergangsrates, dass es nicht tatenlos zusehen will, wie sich die Nato-Mächte die gesamte Beute unter den Nagel reißen.
New York Times bejubelt “humanitären” Krieg gegen Libyen
Von Bill Van Auken, 6. September 2011
In mehreren Artikeln ihrer führenden Leitartikel-Schreiber in der letzten Woche erklärte die New York Times den von der Nato gegen Libyen geführten Krieg zum neuen Modell für „humanitären“ Interventionismus.
Eine neue Anhängerschaft für den Imperialismus
Von Peter Schwarz, 3. September 2011
Die Hysterie und Begeisterung, mit der heute europäische und amerikanische Medien und Politiker auf die Vergewaltigung Libyens reagieren, erinnern an die Zeit vor dem Ersten Weltkrieg.
„Libyens Freunde“ teilen sich in Paris die Beute auf
Von Bill Van Auken, 3. September 2011
Am Donnerstag fand in Paris die Konferenz der „Freunde Libyens“ statt. Sie gab das Startzeichen für die Aufteilung des ölreichen nordafrikanischen Staates unter den Imperialisten.
Nato bereitet Blutbad in Sirte vor
Von Bill Van Auken, 2. September 2011
Mit dem Angriff der “Rebellen” auf Sirte unter Nato-Beschuss werden die imperialistischen Großmächte genau das erreichen, was ihre Intervention laut UN-Resolution angeblich verhindern sollte: ein Blutbad an der Zivilbevölkerung.
Der Libyen-Krieg und die „deutsche Schande“
Von Ulrich Rippert, 31. August 2011
Anfang der Woche bezeichnete Die Zeit in ihrer Online-Ausgabe die Enthaltung Deutschlands im Libyen-Krieg als „deutsche Schande“.
Immer mehr Beweise für Gräueltaten libyscher „Rebellen“
Von Patrick Martin, 31. August 2011
Es gibt zahlreiche Berichte von Journalisten in Tripolis über standrechtliche Erschießungen und Folter, die von den von der Nato unterstützten Machthabern in Libyen begangen werden.
Libyen: Der Imperialismus zeigt seine Verbrechervisage
Von Bill Van Auken, 30. August 2011
Der Angriff der Nato auf Libyen war von Anfang an kriminell und imperialistisch. Jetzt artet er in eine öffentliche Kopfjagd aus, um Muammar Gaddafi zur Strecke zu bringen.
Libyen als Modell für eine Neuaufteilung des Nahen Ostens
Von Bill Van Auken, 26. August 2011
Philip Zelikow, Ex-Mitarbeiter des US-Außenministeriums, schlägt vor, Libyen als Modell für die Aufteilung des Nahen Ostens und die Zerschlagung der arabischen Staaten zu betrachten.
Libyen: Deutschland will einen Teil der Beute
Von Dietmar Henning, 24. August 2011
Die Truppen der so genannten libyschen „Rebellen“ des Nationalen Übergangsrats (TNC) befanden sich noch im Kampf um Tripolis, da deutete der deutsche Verteidigungsminister Thomas de Maizière (CDU) bereits einen Bundeswehreinsatz in Libyen an.
Einmarsch in Tripolis mit NATO-Unterstützung
Von Patrick Martin, 23. August 2011
Das Gaddafi-Regime steht vor seinem Zusammenbruch, da NATO-Flugzeuge und Helikopter aus der Luft den Weg für die Bodentruppen des Übergangsrates freischießen.
Professor Coles Antwort an die WSWS zum Thema Libyen:
Eingeständnis eines intellektuellen und politischen Bankrotts
Von Bill Van Auken, 17. August 2011
Auf die Aufforderung der World Socialist Web Site, Professor Juan Cole möge seine Verleumdungen zurücknehmen, reagiert dieser mit einer flapsigen und unernsten Antwort. Er kann seine Unterstützung für den imperialistischen Krieg gegen Libyen nicht rechtfertigen.
Nato lässt Flüchtlinge im Mittelmeer ertrinken
Von Peter Schwarz, 12. August 2011
Seit Beginn des Libyen-Kriegs im März sind nach Angaben des UN-Flüchtlingshilfswerks UNHCR 1.500 Flüchtlinge bei dem Versuch umgekommen, das Mittelmeer von Libyen nach Europa zu überqueren.
Ein offener Brief an Professor Juan Cole: Antwort auf eine Verleumdung
Von Bill Van Auken, 11. August 2011
Die World Socialist Web Site verlangt von Professor Cole, seine verleumderische Behauptung zurückzunehmen, die WSWS unterstütze ein Massaker an libyschen Zivilisten
Militärische Pattsituation in Libyen
Von Peter Symonds, 5. August 2011
Die ungeklärte Ermordung des Militärkommandanten der Rebellen, General Abdel Fatah Junis, in der letzten Woche hat gezeigt, wie zerstritten und instabil der von der Nato unterstützte Nationale Übergangsrat (TNC) ist.
Mord an General löst Krise im Nationalen Übergangsrat aus
Von Bill Van Auken, 2. August 2011
Die Ermordung von General Junis, einem ehemaligen Funktionär des Gaddafi-Regimes und Oberbefehlshabers der Truppen des Nationalen Übergangsrates, birgt die Gefahr eines Bürgerkrieges zwischen den libyschen „Rebellen“.
Imperialistische Mächte erwägen Rückzug aus Libyen-Krieg
Von James Cogan, 29. Juli 2011
Nachdem sie fünf Monate Tod und Zerstörung über das Land gebracht haben, bieten die Großmächte jetzt einen Handel mit Gaddafi und seinem Regime an.
WikiLeaks-Dokumente erhellen Hintergrund der US-gestützten Intervention in Libyen
Von Robert Morgan, 28. Juli 2011
Washington hatte nur ein Ziel – die Schaffung eines Regimes, das den Interessen der USA und der internationalen Öl- und Gaskonzerne besser diente..
Französische Regierung verhandelt über Lösung für Libyen-Krieg
Von Patrick O’Connor, 14. Juli 2011
Die diplomatischen Manöver sind Ausdruck der Krise, in der die USA, Frankreich und Großbritannien mit ihrer illegalen militärischen Kampagne stecken, die inzwischen in den fünften Monat geht.
Deutsche Bomben und Militärtechnik für Libyen-Krieg
Von Sven Heymanns, 6. Juli 2011
Nach über 5.000 Luftangriffen auf Libyen geht den wichtigsten Nato-Partnern langsam die Munition aus. Sofort bietet Bundesverteidigungsminister Thomas de Maizière (CDU) deutsche Bomben und Militärtechnik als Nachschub an.
Frankreich bewaffnet Anti-Gaddafi-Kräfte
Von July Hyland, 5. Juli 2011
Frankreich hat in der letzten Woche bestätigt, Waffen an die Oppositionellen, die gegen Oberst Gaddafis Kräfte in Libyen kämpfen, geliefert zu haben.
Die US-Politik des Meuchelmords
Von Joseph Kishore, 2. Juli 2011
Nach mehr als einhundert Tagen Libyen-Krieg zielt die US-NATO-Strategie immer unverhohlener auf einen politischen Meuchelmord ab.
Nach 100 Tagen NATO-Bombardierung Libyens:
Internationaler Strafgerichtshof ordnet Gaddafis Verhaftung an
Von Bill Van Auken, 2. Juli 2011
Während die NATO-Bombardierung seit 100 Tagen anhält, ordnet Internationaler Strafgerichtshof Verhaftung von Gaddafi an
Obama missachtet Gesetzesfrist im Libyen-Krieg
Von Patrick Martin, 22. Juni 2011
Am 19. Juni lief die 90-Tage Periode des Kriegsermächtigungsgesetzes für den Krieg gegen Libyen aus.
Ölkonzerne bereiten sich auf die Zeit nach Gaddafi vor
Von Patrick O’Connor, 22. Juni 2011
Die großen amerikanischen und europäischen Ölkonzerne, die bisher in Libyen aktiv waren, bereiten sich darauf vor, ihre Geschäfte wiederaufzunehmen. Sie warten nur darauf, dass der von der Nato geführte völkerrechtswidrige Krieg einen „Regimewechsel“ durchsetzt.
Deutsche Regierung bereitet Einsatz in Libyen vor
Von Sven Heymanns und Peter Schwarz, 15. Juni 2011
Deutschland will sie sich sowohl militärisch wie politisch und wirtschaftlich an der Besetzung Libyens beteiligen, wenn das Regime Muammar al Gaddafis fällt.
Nato-Bombenterror gegen Libyen
Von Bill Van Auken, 11. Juni 2011
Seit vier Tagen wird die libysche Hauptstadt Tripolis praktisch ununterbrochen bombardiert. Die imperialistische Aggression erinnert mehr und mehr an Eroberungskriege, wie sie Hitler und Mussolini in den 1930er Jahren führten.
Folge der WSWS