Rumänien
Covid-19-Pandemie: Osteuropas Gesundheitssysteme vor dem Kollaps
Von Markus Salzmann, 26. Oktober 2020
In Osteuropa, wo in den vergangenen 30 Jahren durch Privatisierung und Spardiktate die öffentlichen Gesundheitssysteme systematisch zerstört wurden, ist die Corona-Lage besonders dramatisch.
Starker Anstieg von Covid-19-Infektionen in den Balkanstaaten
Von Markus Salzmann, 18. Juni 2020
In Südosteuropa steigt die Zahl der Neuinfektionen mit dem Cornavirus dramatisch an. Der Anstieg ist eine direkte Folge der Aufhebung der Schutzmaßnahmen gegen die Ausbreitung.
Politische Instabilität nach der Wahl in Moldau
Von Andrei Tudora und Tina Zamfir, 7. März 2019
Die Wahl war der Höhepunkt eines langwierigen Zerfallsprozesses der Kräfte, die das politische Establishment von Moldau in den letzten 20 Jahren geprägt haben.
Proteste gegen Regierung in Rumänien
Von Markus Salzmann, 16. August 2018
Bei den Protesten geht es nur vordergründig um Korruption, dahinter stehen handfeste innen- und außenpolitische Interessen.
Rumänische Ford-Arbeiter leisten Widerstand gegen erpresserischen Tarifvertrag
Von Jerry White und Eric London, 5. Januar 2018
Zu Beginn des neuen Jahres versucht der Autokonzern Ford einen Tarifvertrag mit zweijähriger Laufzeit gegen die 4.200 Beschäftigten im rumänischen Craiova durchzusetzen.
Rumänische Ford-Arbeiter müssen sich an internationale Arbeiterklasse wenden!
World Socialist Web Site Autoarbeiter-Newsletter, 30. Dezember 2017
Der Erfolg des Kampfs der Arbeiter von Craiova hängt davon ab, ob es ihnen gelingt, ihre Unabhängigkeit von den Gewerkschaften und den bürgerlichen Parteien zu wahren, ihre Isolation zu durchbrechen und sich mit Ford-Arbeitern weltweit zu verbünden.
Rumänischer Autoarbeiter spricht mit WSWS über wilden Streik im Ford-Werk von Craiova
Von Eric London, 30. Dezember 2017
„Wir haben es mit einer korrupten Gewerkschaft zu tun, die für das Unternehmen arbeitet.“
Wilder Streik bei Ford in Rumänien
Arbeiter werfen Gewerkschaftsführer hinaus und stoppen Produktion
Von Eric London, 27. Dezember 2017
Zu der spontanen Aktion kam es, nachdem sich Konzern und Gewerkschaft auf einen Vertrag geeinigt hatten, der ganz im Sinne des Unternehmens ist. Weltweit sind Arbeiter mit derselben Situation konfrontiert.
Proteste gegen Korruption in Rumänien
Von Peter Schwarz, 4. Februar 2017
Bei den Protesten geht es nur vordergründig um Korruption. Dahinter steht ein Machtkampf, der sich um die Aufteilung von Pfründen sowie die außenpolitische Orientierung dreht.
Rumäniens Präsident Johannis in Berlin
Von Markus Salzmann, 4. März 2015
Johannis unterstützt das Abkommen von Minsk, tritt aber auch für schärfere Sanktionen gegen Moskau ein.
Rumänien unterstützt imperialistischen Kriegskurs gegen Russland
Von Andrei Tudora und Tina Zamfir, 14. Oktober 2014
Der imperialistische Drang nach Osten birgt große Gefahren für die Arbeiterklasse von Moldawien und Rumänien.
Arbeitssklaverei für osteuropäische Wanderarbeiter
Von Anna Rombach, 27. August 2013
Die Folgen der EU-Sparpolitik zwingen eine wachsende Zahl von rumänischen und bulgarischen Arbeiter, in Deutschland nach einer Beschäftigung zu suchen. Doch hier werden ihnen selbst minimale soziale Rechte verweigert.
Zwei rumänische Arbeiter verbrennen in überfüllter Unterkunft
Von Elisabeth Zimmermann, 30. Juli 2013
Zwei rumänische Arbeiter, die in der Meyer-Werft in Papenburg arbeiteten, sind in einer überfüllten Unterkunft verbrannt. Ihr Tod wirft ein Schlaglicht auf die brutalen Ausbeutungsbedingungen von Werkvertragsarbeitern.
Rumänische Pseudo-Linke loben Ungarns rechte Regierung
Von Andrei Tudora und Tina Zamfir, 18. Mai 2013
Auf einer kürzlichen Konferenz in Rumänien haben pseudolinke Kräfte die rechte ungarische Regierung von Victor Orban gelobt.
Europas Regierende schüren einwandererfeindlichen Chauvinismus
Von Julie Hyland, 20. März 2013
Europäische Union missachtet Rechte rumänischer und bulgarischer Bürger
Rumänische Autoarbeiter unter Druck
Von Markus Salzmann, 13. Februar 2013
Die Geschichte von Dacia ist beispielhaft dafür, wie europäische Konzerne in Osteuropa auf Kosten der Arbeiter ihren Profit maximieren.
Wahlbündnis unter Führung der Sozialdemokraten gewinnt Parlamentswahl in Rumänien
Von Andrei Tudora und Tina Zamfir, 14. Dezember 2012
Die Sozialliberale Union hat bei den Wahlen in Rumänien 58,6 Prozent der Sitze errungen und wird damit als neue Regierung eine komfortable Mehrheit haben.
Rumänische Arbeiter gegen Privatisierung: Gewerkschaftsführer sollen zurücktreten
Von Andrei Tudora und Tina Zamfir, 26. September 2012
Hunderte Arbeiter protestieren in Rumänien seit Wochen gegen die Regierungspläne zur Privatisierung der Staatsbetriebe.
Massenproteste verschärfen Machtkampf in Rumäniens Elite
Von Andrei Tudora und Tina Zamfir, 26. Juli 2012
Die herrschende Klasse Rumäniens kommt aus der Krise nicht heraus, seitdem Anfang des Jahres die konservative Emil-Boc-Regierung von Massenprotesten gestürzt wurde.
Politische Krise in Rumänien
Von Andrei Tudora und Tina Zamfir, 14. Juli 2012
Die rumänische Arbeiterklasse kann die brutalen Angriffe auf ihren Lebensstandard nur zurückschlagen, wenn sie für ein unabhängiges Programm mit einer sozialistischen und internationalistischen Perspektive kämpft.
Rumänien: Machtkampf und Schlammschlacht unter korrupten Politikern
Von Diana Toma und Markus Salzmann, 27. Juni 2012
Am Mittwoch vergangener Woche wurde der frühere sozialdemokratische Regierungschef Adrian Năstase mit einer Schussverletzung am Hals in ein Notfallkrankenhaus in Bukarest eingeliefert.
Massenproteste bringen rumänische Regierung zu Fall
Von Peter Schwarz, 7. Februar 2012
Ministerpräsident Emil Boc begründete den Rücktritt in einer vom Fernsehen übertragenen Kabinettssitzung damit, dass er die Lage im Land beruhigen wolle, ohne seinen unpopulären Sparkurs aufs Spiel zu setzen.
Rumänien:
Demonstrationen gegen Sparpolitik weiten sich aus
Von Diana Toma und Stefan Steinberg, 21. Januar 2012
Am vergangenen Wochenende kam es in Rumänien zu einigen der größten und gewalttätigsten Demonstrationen seit dem Sturz des stalinistischen Regimes vor über zwei Jahrzehnten.
Rumänien: CIA-Foltergefängnis enttarnt
Von Sybille Fuchs, 13. Dezember 2011
Journalisten der Süddeutschen Zeitung und des ARD-Magazins Panorama haben mitten in einem Wohngebiet der rumänischen Hauptstadt den Ort eines der berüchtigten geheimen Foltergefängnisse des US-Geheimdienstes CIA enttarnt.
Nokia schließt Handy-Werk in Rumänien
Von Elisabeth Zimmermann, 4. Oktober 2011
Der finnische Nokia-Konzern schließt das erst vor drei Jahren eröffnete Handy-Werk in Cluj. Die Produktion war damals aus Bochum nach Rumänien verlagert worden.
NRW-Ministerpräsident Jürgen Rüttgers (CDU) diffamiert rumänische Arbeiter
Von Elisabeth Zimmermann, 9. September 2009
Ende letzter Woche wurde bekannt, dass NRW-Ministerpräsident Jürgen Rüttgers (CDU) auf mehreren Kundgebungen während des Kommunalwahlkampfs in Nordrhein-Westfalen in übler Weise gegen rumänische Arbeiter hetzte.
Folge der WSWS