Streikkämpfe in Deutschland
Tarifrunde im öffentlichen Dienst: Verdi kündigt Ausverkauf an
Von Dietmar Gaisenkersting, 14. Oktober 2020
Verdi hat erneut Tausende Mitglieder zu Warnstreiks aufgerufen, doch Verdi-Chef Werneke hat in einem Zeitungsinterview bereits den Ausverkauf signalisiert, noch bevor die Arbeitgeber am Freitag ihr erstes Angebot vorlegen.
Warnstreiks im öffentlichen Dienst und Nahverkehr
Von Marianne Arens und Andy Niklaus, 30. September 2020
Im Tarifkampf für 2,3 Millionen öffentliche Beschäftigte sitzt Verdi im selben Boot mit den Arbeitgebern. Diese rücken die einstigen „Corona-Helden“ jetzt in die Nähe von Terroristen.
Tarifabschluss bei der Deutschen Bahn AG
Gewerkschaft vereinbart Lohnverzicht für Eisenbahner und Zugbegleiter
Von Marianne Arens, 28. September 2020
Gemeinsam mit Bahn-Management und Verkehrsminister will die Eisenbahnergewerkschaft EVG die Deutsche Bahn auf Kosten der Beschäftigten sanieren.
Stoppt den gefährlichen ‚Regelbetrieb‘ an den Schulen! Bereitet einen bundesweiten Generalstreik vor!
Gründet unabhängige Aktionskomitees für die Sicherheit von Pädagogen, Schülern und Eltern!
Von Aktionskomitees für sichere Bildung, 10. September 2020
Der völlig ungesicherte Regelbetrieb an den Schulen bedroht die Gesundheit und das Leben von Millionen von Kindern, Jugendlichen, Pädagogen, Eltern und anderen Angehörigen.
Tarifrunde im öffentlichen Dienst: Verdi und Kommunen bereiten Lohnabbau vor
Von Peter Schwarz, 3. September 2020
Nachdem Politiker aller Parteien Krankenschwestern, Erzieherinnen, Busfahrer und Müllwerker wegen ihrem selbstlosen Einsatz in der Coronakrise gelobt haben, sind sie dabei, sie ein weiteres Mal zu schröpfen.
Galeria Kaufhof Karstadt: Ausverkauf der Beschäftigten durch die Gewerkschaft Verdi
Von Justus Leicht und Wolfgang Weber, 1. Juli 2020
Am Freitag veranstaltete die Gewerkschaft Verdi deutschlandweit Kundgebungen gegen die Schließung von Kaufhäusern der Kette Galeria Kaufhof Karstadt. In Wirklichkeit haben Gewerkschaft und Gesamtbetriebsrat die Schließungspläne mit ausgearbeitet.
IG Metall beendet Streik bei Voith in Sonthofen
Von Markus Salzmann, 2. Juni 2020
Mit dem Abbruch des über vier Wochen langen Streiks ebnet die IG Metall der Schließung des Werks mit 500 Beschäftigten den Weg.
Rumänische Erntehelfer streiken für ihre Löhne
Von Marianne Arens, 25. Mai 2020
Rund 180 Erntehelfer des Spargelhofs Ritter bei Bonn traten am vorigen Freitag spontan in den Streik, um die ihnen versprochenen Löhne einzufordern.
Die Schließung von Voith Turbo in Sonthofen und der Ausverkauf der IG Metall
Von Ela Maartens, 25. Mai 2020
Im Oktober 2019 kündigte das Technologieunternehmen Voith an, seinen Standort im bayerischen Sonthofen zu schließen. Doch die Gewerkschaft IG Metall verfolgte nie ernsthaft den Plan, die 500 Arbeitsplätze zu retten.
Lockerungen für Kitas: Ein „Experiment mit Kindern auf Leben und Tod“
Gespräch mit einer Erzieherin aus Bayern
Von Marianne Arens, 6. Mai 2020
Mit dem Druck der Wirtschaft, an die Arbeit zurückzukehren, wird auch der Notbetrieb in den Kitas wieder stark ausgeweitet. Ein „Experiment mit Kindern auf Leben und Tod“, nennt das eine Kitaleiterin aus Bayern im Gespräch mit der WSWS.
Tarifverhandlungen in der Stahlindustrie: Arbeiter fordern Streik
Von Dietmar Gaisenkersting, 11. März 2019
Heute werden mehrere Tausend Stahlarbeiter vor ihre Werkstore treten, um ihre Bereitschaft zu unterstreichen, für mehr Geld und Urlaub zu kämpfen. Die IG Metall versucht dagegen, die Tarifauseinandersetzung möglichst schnell zu Ende zu bringen.
Erneut Massendemonstration der öffentlich Beschäftigten in Berlin
Von unseren Reportern, 28. Februar 2019
In Berlin setzten am Mittwoch tausende Lehrer, Erzieher und Sozialpädagogen ihren Warnstreik fort, den sie schon am Dienstagmorgen begonnen hatten.
Ford plant Werksschließungen und Tausende von Entlassungen in Europa
Von Will Morrow, 12. Januar 2019
Von seinem Kölner Standort aus gab der Ford-Konzern 10. Januar bekannt, dass er in Europa „Tausende“ von Arbeitsplätzen vernichten will. Die Gewerkschaften bezeichnete er als „Partner“ und machte damit die Rolle deutlich, die sie bei der Unterdrückung des Arbeiterwiderstands spielen.
Sicherheitspersonal an den Flughäfen setzt Warnstreiks fort
Von K. Nesan und Marianne Arens, 11. Januar 2019
An den Flughäfen Stuttgart, Düsseldorf und Köln/Bonn streikten gestern erneut Security-Mitarbeiter für eine vernünftige Bezahlung und bessere Arbeitsbedingungen.
Frankfurter Societätsdruckerei: Streik in der dritten Woche
Von Marianne Arens, 12. Dezember 2018
Schon seit über zwei Wochen streiken Beschäftigte der Frankfurter Societätsdruckerei für ihre Arbeitsplätze und Tarifrechte.
Bundesweiter Warnstreik legt Bahnverkehr lahm
Von Dietmar Henning, 11. Dezember 2018
Die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) rief am Montagmorgen von fünf bis neun Uhr zu Warnstreiks in ganz Deutschland auf. Sie reagierte damit auf den Unmut der Beschäftigten.
Wut der Bayer-Arbeiter über Stellenstreichungen wächst
Von unseren Reportern, 4. Dezember 2018
Nachdem der Chemiekonzern in der letzten Woche angekündigt hatte, 12.000 seiner 118.200 Arbeitsplätze zu vernichten, kommen immer neue Fakten über die rücksichtslosen Pläne der Konzernleitung an die Öffentlichkeit.
Black-Friday-Streiks bei Amazon in Europa
Von unseren Reportern, 26. November 2018
In Deutschland, Spanien, Italien, Polen, Frankreich und Großbritannien organisierten Amazon-Belegschaften Streiks und Proteste.
Halberg Guss – Die Kritik der Beschäftigten an der IG Metall wird lauter
Von Marianne Arens, 15. September 2018
Nach über vierzig Tagen Streik und sechs Wochen Verhandlungen hinter verschlossenen Türen fordert die IG Metall jetzt den raschen Verkauf der NHG-Gießereien in Leipzig und Saarbrücken. Viele Arbeiter sind empört.
Der Ryanair-Streik und die Wiederkehr des internationalen Klassenkampfes
Von Robert Stevens, 9. August 2018
Der Klassenkampf erreicht eine höhere Entwicklungsstufe und stellt die gesamte internationale Arbeiterklasse vor strategische Fragen.
Ryanair vor neuen Streiks
Von Marianne Arens, 8. August 2018
In der größten Streikwelle der 34-jährigen Geschichte von Ryanair planen Piloten und Kabinen-Crews in mehreren Ländern weitere Arbeitsniederlegungen. Doch die Gewerkschaften wollen die Ausbeutungsbedingungen nur tariflich festschreiben.
Ryanair: Auch Piloten in Deutschland streikbereit
Von Marianne Arens, 1. August 2018
Jeder einzelne Ryanair-Pilot, der seine Stimme abgab, hat für Streik gestimmt. Aber die Gewerkschaft Vereinigung Cockpit sucht vor allem die Zusammenarbeit mit dem Ryanair-Management.
Arbeitskampf bei Halberg Guss: IG Metall setzt Schlichtung durch und bricht Streik ab
Von Dietmar Henning, 31. Juli 2018
Just zu dem Zeitpunkt, an dem der Streik ernste Auswirkungen auf breite Teile der Auto-und Fahrzeugindustrie für Bau- und Landwirtschaftsmaschinen zu zeigen begann, würgt die IG Metall den Streik ab und springt den Unternehmen zur Seite.
Der Streik bei Halberg-Guss und die Rolle der IG Metall
Von Ulrich Rippert, 26. Juli 2018
Die Verteidigung der Arbeitsplätze, Löhne und Arbeitsbedingungen ist nicht mit, sondern nur gegen die Gewerkschaften möglich. Sie erfordert den gemeinsamen Kampf der Arbeiter über betriebliche und nationale Grenzen hinweg.
Streik bei Berliner Klinikbetreiber Vivantes
Von Markus Salzmann, 26. Mai 2018
Seit mehr als sechs Wochen kommt es bei dem Berliner Klinikbetreiber Vivantes immer wieder zu Streiks. Die 340 Mitarbeiter der ausgegliederten Vivantes-Service GmbH (VSG) kämpfen dabei um höhere Löhne.
Wut und Empörung über den Abschluss in der Metallindustrie
Von unseren Reportern, 9. Februar 2018
Nachdem IG Metall und Arbeitgeber in der Nacht zum Dienstag für den Pilotbezirk Baden-Württemberg Reallohnverluste und Mehrarbeit vereinbarten, wird der Abschluss in Betrieben im ganzen Land diskutiert.
Französische Arbeiter unterstützen Streiks in Deutschland
Von V. Gnana und Alex Lantier, 7. Februar 2018
„Wenn wir sie heute bei ihrem Kampf unterstützen, werden sie morgen für uns das gleiche tun“, sagte ein Arbeiter in Paris, der mehrere Jobs braucht, um leben zu können.
Studentische Beschäftigte demonstrieren in Berlin für mehr Lohn
Von unseren Korrespondenten, 27. Januar 2018
Am Donnerstag demonstrierten knapp 1.000 studentische Beschäftigte der Berliner Universitäten für eine Lohnerhöhung und die Verbesserung ihrer Arbeitsbedingungen.
IG Metall heißt AfD auf Demonstration in Görlitz willkommen
Von unseren Korrespondenten, 22. Januar 2018
Am Freitag demonstrierten knapp 5000 Arbeiter und Einwohner in Görlitz gegen die Schließung der beiden letzten großen Fabriken der Stadt. Die IG Metall setzt alles daran, die Abwicklung der Werke von Siemens und Bombardier geräuschlos über die Bühne zu bringen.
Arbeiter sind keine Bettler, sie haben Rechte!
Der Kampf gegen die Massenentlassungen bei Siemens und Bombardier erfordert ein sozialistisches Programm.
Von der Sozialistischen Gleichheitspartei, 19. Januar 2018
In Görlitz protestieren heute Tausende gegen die angekündigten Werksschließungen bei Siemens und Bombardier. Die SGP ruft zur Bildung von unabhängigen Aktionskomitees auf, um alle Arbeitsplätze zu verteidigen.
Stahl-Fusion ThyssenKrupp und Tata
Stimmt gegen den Tarifvertrag der IG Metall! Verteidigt alle Arbeitsplätze!
Sozialistische Gleichheitspartei, 16. Januar 2018
Die Sozialistische Gleichheitspartei ruft die Stahl-Beschäftigten von ThyssenKrupp dazu auf, den IGM-Tarifvertrag abzulehnen und Kampfmaßnahmen zur Verteidigung aller Arbeitsplätze vorzubereiten.
Tarifeinheitsgesetz: Bundesverfassungsgericht legitimiert Angriff auf Streikrecht
Von Dietmar Henning, 19. Juli 2017
Das Tarifeinheitsgesetz dient dazu, den wachsenden Widerstand in den Betrieben mit Hilfe der DGB-Gewerkschaften zu unterdrücken.
Streiks bei Online-Modehändler Zalando
Von Andy Niklaus, 27. Juni 2017
Wie bei Amazon wehren sich die Zalando-Beschäftigten gegen Billiglöhne und Sklavenbedingungen, aber Verdi hält die Belegschaften getrennt und lehnt einen gemeinsamen Kampf ab.
UFO sagt erneut Streiks ab und bettelt beim Lufthansa-Vorstand um Gehör
Von Dietmar Henning, 1. November 2016
Selten ist ein derart unterwürfiges Schreiben wie das von UFO an Lufthansa veröffentlicht worden. Es ist eine Bankrotterklärung gewerkschaftlicher Konzeptionen.
Massenhafte Krankmeldungen zwingen TUI zu Flugstreichungen
Von Markus Salzmann, 8. Oktober 2016
Piloten und Kabinencrews sind nicht nur mit den Luftfahrtkonzernen und der Bundesregierung konfrontiert, sondern auch mit den Gewerkschaften, die ihnen in den Rücken fallen.
Air Berlin streicht 1200 Stellen
Von Gustav Kemper, 5. Oktober 2016
Seit Montag kommt es zu zahlreichen Flugausfällen und Verspätungen, weil empörte Arbeiter und Angestellte spontan in Streiks treten oder sich krank melden.
Johnson Controls schließt Werk in Bochum
Von Dietmar Henning, 29. September 2016
Die erneute Vernichtung von Arbeitsplätzen ist eine Anklage an die IG Metall, die schon die Stilllegung des Opel-Werks organisierte und nun erneut jeden ernsthaften Kampf zur Verteidigung der Arbeitsplätze verhindert.
Lufthansa-Flugbegleiter drohen mit Streiks
Von Dietmar Henning, 4. November 2015
Die Gewerkschaft der Flugbegleiter hat bei der Lufthansa einen einwöchigen Streik ab Freitag angekündigt.
Kita-Streik: Ausverkauf 2.0
Von Marianne Arens, 2. Oktober 2015
Die Gewerkschaften haben für 240.000 Erzieherinnen, Sozialarbeiter, Behindertenhelfer und Kinderpfleger praktisch denselben Knebelvertrag vereinbart wie der abgelehnte Schlichterspruch vom 22. Juni.
Die Verteidigung des Streikrechts der Piloten erfordert eine sozialistische Perspektive
Von Ulrich Rippert, 11. September 2015
Das Verbot des Streiks der Piloten ist ein elementarer Angriff auf das Streikrecht und richtet sich gegen alle Arbeiter. Der Kampf dagegen erfordert eine sozialistische Perspektive.
Misstrauensvotum gegen Verdi
Schlichterspruch im Kita-Streik von siebzig Prozent abgelehnt
Von Marianne Arens, 12. August 2015
Die Ablehnung des Schlichterspruchs im Kita-Streik gleicht einer Rebellion der Gewerkschaftsmitglieder gegen die Verdi-Führung.
Verdi verkauft Poststreik aus
Von Gustav Kemper, 8. Juli 2015
Niedriglöhne, keine Arbeitszeitverkürzung und Spaltung der Beschäftigten. Das ist das Ergebnis von Verdis Ausverkauf des Poststreiks.
Bochumer Outokumpu-Edelstahlwerk geschlossen
Von Philipp Frisch, 8. Juli 2015
Vertreter der IG Metall und des Betriebsrates vergießen Krokodilstränen über das Aus des Werks, das sie selbst vereinbart haben.
Schlichtung im Bahn-Arbeitskampf
GDL unterschreibt Stillhalteabkommen bis 2020
Von Dietmar Henning, 4. Juli 2015
Der von der Deutschen Bahn (DB) und der Gewerkschaft der Lokführer (GDL) angenommene Schlichterspruch hat weitreichende Konsequenzen. Denn versteckt hinter einigen Zugeständnissen stimmte die GDL einer „verbindlichen Schlichtungsvereinbarung“ bis 2020 zu.
Verdi beendet Streik an der Berliner Charité
Von Markus Salzmann, 4. Juli 2015
Die Gewerkschaft feiert die Vereinbarung bei der Charité als großen „Durchbruch“, mit der die Charité-Leitung einen „Richtungswechsel“ vollzogen habe. Doch dies ist Augenwischerei.
Kita-Streik: Verdi will Schlichterspruch durchsetzen
Von Marianne Arens, 26. Juni 2015
Obwohl die Streikdelegierten den Schlichterspruch klar abgelehnt haben, will die Verdi-Führung ihn durchsetzen. Er kommt einem fünfjährigen Knebelvertrag gleich.
Schlichterspruch im Kita-Streik
Verdi-Chef Bsirske attackiert Delegierte auf Streikkonferenz
Von Marianne Arens, 25. Juni 2015
Der Schlichterspruch im Kita-Streik kommt faktisch einer Nullrunde gleich. Er bringt die Beschäftigten noch stärker als bisher gegen die Gewerkschaftsführung auf.
Krankenhausstreik in Berlin
„Man muss sich freimachen von der Gängelung durch die Gewerkschaft“
Von unseren Korrespondenten, 24. Juni 2015
Am zweiten Streiktag im Berliner Krankenhaus Charité zogen mehrere Hundert Krankenschwestern und Pfleger zum Gesundheitsministerium in Berlin-Mitte.
Die Rolle von Verdi und Linkspartei im Streik an der Charite
Von Markus Salzmann und Ulrich Rippert, 23. Juni 2015
Der Streik an der Berliner Charité wirft grundlegende politische Fragen auf. Er richtet sich nicht nur gegen ein rücksichtsloses Management, sondern auch gegen den Berliner Senat und die Bundesregierung.
Streik bei der Berliner Charité
Von Ute Reissner, 20. Juni 2015
Die Beschäftigten klagen über miserable Arbeitsbedingungen und massiven Zeitdruck. Doch ver.di organisiert den Streik als Begleitmusik für die nächste Runde von Angriffen.
Dortmund: Stahlarbeiter protestieren gegen Stilllegung von HSP
Von Philipp Frisch, 20. Juni 2015
Bei HSP in Dortmund kam es Anfang des Monats gegen die Schließung des Werks zu heftigen Auseinandersetzungen.
Poststreik gegen Lohndumping geht weiter
Von Marianne Arens, 17. Juni 2015
Paket- und Briefzusteller sollen von der Deutschen Post AG in die Billigfirma Delivery GmbH wechseln. Das bedeutet massive Lohnsenkung.
DGB-Kundgebungen bereiten Ausverkauf des Kita-Streiks vor
Von unseren Korrespondenten, 16. Juni 2015
Die DGB-Demonstrationen in Köln, Hannover, Nürnberg und Dresden waren Alibi-Aktionen, um den Ausverkauf des Kita-Streiks vorzubereiten.
Der Kita-Streik und die Rolle von Verdi, GEW und DGB
Von Ulrich Rippert, 12. Juni 2015
Der DGB hat in vier Städten zu Kundgebungen zur Unterstützung des Tarifkampfs der Beschäftigten in Sozial- und Erziehungsberufen aufgerufen – und als Sprecher Vertreter der Regierung eingeladen!
Verdi bricht Kita-Streik ergebnislos ab
Von Marianne Arens, 6. Juni 2015
Viele Erzieherinnen und Erzieher sind wütend über den Ausverkauf des Streiks.
GDL bricht Streik ab und willigt in Schlichtung ein
Von Ulrich Rippert, 22. Mai 2015
Der Lokführerstreik wurde einen Tag vor der Sitzung des Bundestags abgebrochen, auf der die große Koalition das umstrittene Gesetz zur Tarifeinheit beschließen will.
DGB-Vorsitzender attackiert Lokführerstreik
Von Dietmar Henning, 21. Mai 2015
Der Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) Reiner Hoffmann greift in einem Interview mit dem Berliner Tagesspiegel den Streik der Lokführer scharf an.
Post droht Streikenden mit Entlassungen und setzt Beamte als Streikbrecher ein
Von Gustav Kemper, 19. Mai 2015
Trotz massiver Attacken gegen die streikenden Post-Zusteller beschränkt Verdi den Streik auf regionale Zentren und ruft nur wenige Beschäftigte zum Arbeitskampf auf.
Bundesweiter Kita-Streik
Von Marianne Arens, 13. Mai 2015
Die Streikenden im Erziehungs- und Sozialdienst sind nicht nur mit den kommunalen Arbeitgebern konfrontiert, sondern mit Gewerkschaften, die schon frühere Streiks ausverkauft haben.
Podiumsdiskussion über die Perspektiven des Lokführerstreiks
Von unseren Korrespondenten, 9. Mai 2015
Der Vorsitzende der Partei für Soziale Gleichheit, Ulrich Rippert, und der Bezirksvorsitzenden der GDL Berlin-Sachsen-Brandenburg, Frank Nachtigall, diskutierten am Freitag über die Aufgaben und Perspektiven des Lokführerstreiks.
„Eine richtige Arbeitnehmervertretung ist von den DGB-Gewerkschaften nicht zu erwarten.“
Im Gespräch mit streikenden Lokführern in Köln
Von unseren Korrespondenten, 9. Mai 2015
Der Streik der GDL und die Diskussionen an den Streikposten führen zu weitergehenden politischen Fragen.
Lokführerstreik: Stimmen aus dem Berliner Streiklokal
Von unseren Korrespondenten, 8. Mai 2015
Die streikenden Lokführer klagen über eine massive Verschlechterung der Arbeitsbedingungen, Stress und Arbeitsdruck, der kaum mehr auszuhalten ist.
Video: „Es geht um die Verteidigung des Streikrechts“
Lokführer demonstrieren in Berlin
Von Julian Fischer und Hiram Lee, 8. Mai 2015
Am Donnerstag demonstrierten hunderte Lokführer und Zugbegleiter vor dem Berliner Hauptbahnhof.
Lokführerstreik: „Es geht um unser Grundrecht auf Streik“
Von Marianne Arens, 7. Mai 2015
Trotz Zugausfällen und Wartezeiten stößt der Streik der Lokführer auf Unterstützung.
Die politischen Fragen im Streik der Lokführer
Von Ulrich Rippert, 6. Mai 2015
Wer behauptet, dass ein paar Tage Streik ausreichen werden, um den Bahnvorstand zum Einlenken und Nachgeben zu zwingen, unterschätzt völlig das Ausmaß und die Bedeutung der Auseinandersetzung.
Unterstützt den Streik der Lokführer und Zugbegleiter!
Von Ulrich Rippert, 5. Mai 2015
Im GDL-Streik geht es um das Recht von Arbeitern, sich in Organisationen ihrer Wahl zusammenzuschließen, um gegen sinkende Einkommen, steigende Arbeitshetze und Arbeitsplatzabbau zu kämpfen.
Lokführer streiken zum siebten Mal in einem Jahr
Von Dietmar Henning, 23. April 2015
Die Bahn verzögert weiter die Verhandlungen, um die GDL bis zum Inkrafttreten des Tarifeinheitsgesetzes hinzuhalten.
Urabstimmung für Streik in Kitas
Von Verena Nees, 23. April 2015
Die 240.000 Erzieherinnen und Sozialpädagogen in kommunalen Einrichtungen fordern eine Höhergruppierung und damit Höherbewertung ihrer Arbeit.
Unbefristeter Streik bei der Postbank
Von Gustav Kemper, 22. April 2015
Seit Montag streiken mehre Tausend Beschäftigte der Postbank. 94,8 Prozent der Gewerkschaftsmitglieder haben bei einer Urabstimmung für einen unbefristeten Streik gestimmt.
Streik bei der Deutschen Post
Von Gustav Kemper, 10. April 2015
Es brodelt in der Belegschaft der Post. Durch die Ausgliederung der Paketzustellung will das Unternehmen das Lohnniveau um 20 Prozent senken.
Tarifeinigung im öffentlichen Dienst: Angestellte Lehrer erneut ausverkauft
Von Dietmar Henning, 31. März 2015
Der Tarifabschluss für die 800.000 Beschäftigten der Länder zementiert ungleiche Löhne für gleiche Arbeit.
Lufthansa-Piloten setzen Streik fort
Von Philipp Frisch und Ulrich Rippert, 21. März 2015
Die Lufthansa-Konzernleitung will die Piloten in die Knie zwingen und ein Exempel statuieren, um massive Verschlechterungen für die übrigen 110.000 Beschäftigten durchzusetzen.
Warnstreik der angestellten Lehrer und Erzieher
Von unserem Reporter, 4. März 2015
Gestern fanden in mehreren Bundesländern ganztägige Warnstreiks von angestellten Lehrern und Erziehern statt. Aufgerufen hatte die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW).
Karstadt: Verdi stimmt 1400 Entlassungen zu
Von Dietmar Henning, 25. Februar 2015
Der Arbeitsplatz- und Lohnabbau beim Kaufhauskonzern Karstadt geht ungebrochen weiter – mit voller Unterstützung der Gewerkschaft Verdi und des Gesamtsbetriebsrats.
Deutsche Bahn vor weiterem Streik
Von Dietmar Henning, 20. Februar 2015
Die Bahn provoziert die GDL immer wieder und hält sie gezielt hin, bis das sogenannte Tarifeinheitsgesetz in Kraft tritt, mit dem ihr Streik praktisch illegal wird.
Bundesregierung beschließt Gesetz zur Tarifeinheit
Angriff auf Streik- und Koalitionsrecht
Von Dietmar Henning, 16. Dezember 2014
Das „Tarifeinheitsgesetz“ war in den letzten Jahren immer wieder von Unternehmen und dem DGB gefordert worden.
Lufthansa-Piloten streiken erneut
Von Dietmar Henning, 3. Dezember 2014
Die Piloten wehren sich mit ihrem Streik gegen drastische Sparpläne des Konzerns.
Wie weiter im Tarifkampf der Lokführer?
Von Ulrich Rippert, 22. November 2014
Während der Bahnvorstand und die Eisenbahngewerkschaft EVG den Druck auf die Lokführergewerkschaft GDL massiv erhöhen, versucht die GDL einer Konfrontation mit der Bundesregierung auszuweichen.
Die Lokführer sind mit politischen Aufgaben konfrontiert
Von Ulrich Rippert, 12. November 2014
Mit dem vorzeitigen Abbruch des Streiks wollte der GDL-Vorstand der Bundesregierung deutlich machen, dass er nicht gegen sie kämpfen, sondern mit ihr zusammenarbeiten will.
Lokführer-Streik
Nach zentraler Protest-Kundgebung vorzeitiger Streikabbruch
Von unserem Reporterteam, 8. November 2014
Unmittelbar nach der Kundgebung gab der GDL-Vorstand bekannt, dass der Streik nicht wie ursprünglich angekündigt bis Montag fortgesetzt, sondern bereits am Samstagabend beendet werde.
Video: „Heute müssen wir wieder für unsere Rechte kämpfen“
Lokführer demonstrieren in Berlin
Von Julian Fischer und Sonja Bach, 8. November 2014
Am Freitag demonstrierten mehr als eintausend Lokführer und Zugbegleiter vor der Zentrale der Deutschen Bahn auf dem Potsdamer Platz in Berlin.
Linkspartei greift Streik der Lokführer an
Von Johannes Stern, 7. November 2014
Linken-Chef Bernd Riexinger bezeichnet den Streik der Lokführer als falsch.
Video: "Wir streiken für Grundrechte"
Interviews mit streikenden Lokführern in Berlin
Von Fabian Winter und Hiram Lee, 7. November 2014
Auf dem Berliner Ostbahnhof versammelten sich dutzende Lokführer und Zugbegleiter, um für ihre Forderungen zu demonstrieren und die Fahrgäste über die Ziele des Streik aufzuklären.
Lokführer setzen Streik fort
Von unseren Korrespondenten, 7. November 2014
Die Lokführer und Zugbegleiter der Gewerkschaft GDL setzen ihren Streik fort. Seit gestern wird neben dem Güter- auch der Personenverkehr bestreikt.
Verteidigt die streikenden Lokführer und Zugbegleiter!
Von Ulrich Rippert, 6. November 2014
Im Streik der Lokführer geht es um ein grundlegendes Prinzip: Das Recht von Arbeitern, sich gegen sinkende Einkommen, steigende Arbeitshetze und Arbeitsplatzabbau zur Wehr zu setzen.
WSWS-Reporter sprachen nach Streikbeginn mit Fahrgästen und Beschäftigten
„Wenn wir das Grundrecht auf Streik aufgeben sind wir nur noch Sklaven“
Von unseren Korrespondenten, 6. November 2014
Fahrgäste und Kollegen unterstützen den Streik der Lokführer, der grundlegende demokratische Rechte verteidigt.
Lokführer setzen Streik fort
DGB, Bundesregierung und Medien attackieren GDL
Von Dietmar Henning, 5. November 2014
An den GDL-Mitgliedern soll ein Exempel statuiert werden, das sich gegen alle Arbeiter richtet, die ihre Löhne und Arbeitsbedingungen verteidigen wollen.
Bundesarbeitsministerin Nahles legt Gesetzentwurf zur Tarifeinheit vor
Von Dietmar Henning, 4. November 2014
Zukünftig sollen die großen DGB-Gewerkschaften entscheiden können, wer wann streiken darf – oder nicht.
Verteidigt die Lokführer und Piloten!
Von Ulrich Rippert, 21. Oktober 2014
Die herrschenden Eliten sehen im Streik der Lokführer einen Ausdruck der wachsenden Opposition gegen die unsoziale Politik und den Kriegskurs der Regierung.
Lokführer und Piloten im Streik
Von Dietmar Henning, 16. Oktober 2014
Die Deutsche Bahn und die Lufthansa wollen dem Gesetz zur Tarifeinheit den Boden bereiten, das die faktische Abschaffung des Streikrechts zur Folge hätte.
Medien greifen Lokführer und Streikrecht an
Von Dietmar Henning, 11. Oktober 2014
Die Attacken der Medien gegen die Lokführer gelten allen Arbeitern, die für ihre Rechte kämpfen und ihre Löhne und sozialen Errungenschaften verteidigen.
Neun-Stunden-Streik der Lokführer
Von unseren Korrespondenten, 9. Oktober 2014
Die WSWS sprach in Frankfurt mit streikenden Lokführern. Sie berichteten über die drastische Verschlechterung der Arbeitsbedingungen bei der Bahn.
Lokführer stimmen für Streik
Von Ulrich Rippert, 4. Oktober 2014
Donnerstagnachmittag gab die Lokführer-Gewerkschaft GDL bekannt, dass sich 91 Prozent ihrer Mitglieder in einer Urabstimmung für einen unbefristeten Streik ausgesprochen haben.
Eintägiger Streik bei Lufthansa
Von Helmut Arens, 2. Oktober 2014
Der Streik der Vereinigung Cockpit richtete sich gegen den Versuch von Lufthansa, die Rentenbedingungen für ihre 5.400 Piloten massiv zu verschlechtern.
DGB-Chef Hoffmann verurteilt Lokführerstreiks
Von Dietmar Henning, 11. September 2014
Der neue DGB-Vorsitzende Reiner Hoffmann stellt sich demonstrativ auf die Seite der Konzernvorstände, Politiker und Medien, die seit Tagen gegen die Streikenden hetzen.
Medienhetze gegen Piloten und Lokführer
Von Marianne Arens, 30. August 2014
Auch der DGB und Ver.di unterstützen die Einführung einer gesetzlich sanktionierten Tarifeinheit, obwohl das Bundesarbeitsgericht dieses Prinzip vor vier Jahren verworfen hat, weil es gegen die in der Verfassung verankerte Koalitionsfreiheit verstoßen würde.
Bochum: Johnson Controls von Schließung bedroht
Von Dietmar Henning, 31. Juli 2014
Das Werk des Autozulieferers Johnson-Controls in Bochum verliert Anfang 2017 auch seinen zweiten großen Auftraggeber, Ford. Dem Werk mit seinen 660 Beschäftigten droht die Schließung. Gleichzeitig erweisen sich die Ersatzarbeitsplätze für die Opel-Arbeiter als Luftnummer.
WMF plant Abbau von 700 Stellen
Von K. Nesan, 24. Juli 2014
Die 1853 gegründete Württembergische Metallwarenfabrik (WMF) mit Sitz in Geislingen hat den Abbau von über 700 Arbeitsplätzen angekündigt.
LKW-Fahrer protestieren europaweit gegen Lohndumping
Von Elisabeth Zimmermann und Christoph Dreier, 14. Mai 2014
Am ersten Samstag im Mai demonstrierten in Berlin mehrere Hundert LKW-Fahrer gegen Lohn- und Sozialdumping in Europa. Die Aktion war Teil von Protesten in mehreren europäischen Städten.
Warnstreiks im öffentlichen Dienst: Verdi drängt auf raschen Abschluss
Von unseren Korrespondenten, 29. März 2014
Die große Beteiligung an den Warnstreiks im öffentlichen Dienst Mitte der Woche belegt die Wut der Beschäftigten über ihre Arbeitsbedingungen.
Folge der WSWS