Donald Trumps Präsidentschaft
Mexiko stationiert 6.000 Soldaten an Südgrenze, dafür stoppt Trump die Einführung von Zöllen
Von Alex González, 10. Juni 2019
Keine Fraktion der amerikanischen oder der mexikanischen herrschenden Klasse leistet ernsthaft Widerstand gegen den Angriff auf Immigranten und demokratische Rechte.
Der 75. Jahrestag des D-Day und die neue Gefahr eines imperialistischen Kriegs
Von Bill Van Auken, 8. Juni 2019
Hintergrund der Reden vom Donnerstag – wie des D-Day selbst – waren die Bestrebungen der betreffenden Politiker, die imperialistischen Interessen ihrer jeweiligen Länder zu befördern.
75. Jahrestag des D-Day: Kriegstreiber versammeln sich zum Gedenken im englischen Portsmouth
Von Robert Stevens, 7. Juni 2019
Nichts an der Gedenkfeier konnte die Tatsache verschleiern, dass sie vor dem Hintergrund eines historischen Zusammenbruchs der Beziehungen zwischen den Großmächten stattfand.
Staatsbesuch in Großbritannien: Trump treibt seine Unterstützung für den Brexit voran
Von Robert Stevens, 6. Juni 2019
Trump schwebt ein Handelsabkommen mit Großbritannien vor, das den US-Konzernen sämtliche Vorteile einräumt. Gleichzeitig verschärft er die Handelskriegsmaßnahmen gegen Amerikas Konkurrenten im Rest der Welt.
Massenproteste gegen Trump in England
Der Kampf gegen Trump muss zum Kampf für den Sozialismus werden
Von Chris Marsden, 5. Juni 2019
Arbeiter und Jugendliche wollen gegen die wachsende Gefahr von Krieg und Diktatur kämpfen, wie sie in Trumps Drohungen gegen China und Russland besonders deutlich wird. Sie müssen alle Forderungen nach einem Bündnis mit rivalisierenden kapitalistischen Mächten und Parteien ablehnen.
USA und China auf Kollisionskurs
Von Andre Damon, 4. Juni 2019
Auf dem jährlichen Asien-Sicherheitsgipfel in Singapur rückte ein heißer Krieg zwischen den USA und China einen großen Schritt näher.
Mueller regt Amtsenthebungsverfahren gegen Trump an
Von Barry Grey, 31. Mai 2019
Am Mittwoch lieferte US-Sonderermittler Robert Mueller der Fraktion in der amerikanischen herrschenden Klasse, die Trump noch vor den Wahlen 2020 aus dem Amt entheben will, neue Munition.
Assange drohen 170 Jahre Haft, während Trump US-Kriegsverbrecher begnadigen will
Von Eric London, 28. Mai 2019
Trumps Vorschlag, US-Kriegsverbrecher zu begnadigen, enthüllt den Klassencharakter der Kampagne gegen Julian Assange und Chelsea Manning, die von beiden großen Parteien geführt wird.
Freiheit für Julian Assange! Die Klassenfragen
Von Joseph Kishore, 27. Mai 2019
Assange ist das Opfer eines der größten politischen Justizkomplotte der modernen Geschichte, das vom gesamten politischen Establishment und den Medien aktiv unterstützt wird.
Kriegsvorwand gegen Syrien: Washington wärmt Chemiewaffen-Propaganda auf
Von Bill Van Auken, 24. Mai 2019
Die USA drohen Syrien mit einem neuen Angriff. Zuvor erschien ein Bericht, der den letzte Chemiewaffenzwischenfall, für den die syrische Regierung verantwortlich gemacht wurde, als inszenierte Provokation entlarvt.
Washington bereitet Krieg im Persischen Golf vor und droht mit neuem Angriff auf Syrien
Von Bill Van Auken, 23. Mai 2019
Während die Trump-Regierung einen angeblichen Chemiewaffenangriff in Syrien als Vorwand für erneute Drohungen mit einem Angriff nutzt, drängen die Demokraten in einem Brief auf ein noch aggressiveres Vorgehen.
Weißes Haus und Google beginnen Technologie-Krieg gegen China
Von Andre Damon, 22. Mai 2019
Google und andere Unternehmen haben Maßnahmen angekündigt, die Huawei, führender Telekommunikationskonzern und zweitgrößter Smartphone-Hersteller weltweit, effektiv zerstören.
Trumps Manöver im Wirtschaftskrieg gegen China
Von Nick Beams, 21. Mai 2019
Die Chefs der US-Geheimdienste haben sich mit wichtigen amerikanischen Konzernen getroffen und ihnen vertrauliche Informationen geliefert, um sie vor den Gefahren bei Geschäftstätigkeiten in China zu warnen.
Der Angriff auf die venezolanische Botschaft in Washington
Von Bill Van Auken, 20. Mai 2019
Die gewaltsame Polizeiaktion in der venezolanischen Botschaft in Washington hat wie in einem Mikrokosmos die Kriminalität des US-Imperialismus auf der ganzen Welt ausgedrückt.
Die Kriegsvorbereitungen der USA gegen den Iran und der Konflikt USA-Europa
Von Alex Lantier, 18. Mai 2019
Mit dem Feldzug gegen den Iran beginnen die USA eine Reorganisierung ihrer Geopolitik in Eurasien. Dies führt zu heftigen Konflikten mit ihren vormaligen Verbündeten in der Europäischen Union.
Kriegsvorbereitungen gegen Iran: USA ziehen Botschaftspersonal aus Irak ab
Von Bill Van Auken, 17. Mai 2019
Die Evakuierung wurde angeordnet, während zur selben Zeit ein britischer General erklärte, dass es in der Region keine erhöhte Gefahr durch Iran-gestützte Kräfte gebe.
Drohungen des Pentagon wegen EU-Rüstungsplänen
Von Alex Lantier, 17. Mai 2019
Während die US-Regierung den Iran bedroht, verschärfen sich auch die Spannungen zwischen den USA und ihren europäischen Rivalen.
Trump plant landesweiten Militäreinsatz zur Verhaftung von 10.000 Immigranten
Von Eric London, 16. Mai 2019
Das beispiellose Ausmaß der Razzia würde die faktische Einführung des Kriegsrechts erfordern und als Testlauf für die Massenverhaftung von politischen Gegnern dienen.
Eine neue Stufe im Handelskrieg zwischen den USA und China
Von Nick Beams, 15. Mai 2019
Hinter dem eskalierenden Handelskrieg zwischen den USA und China steht der grundlegende und unlösbare Widerspruch des Weltkapitalismus zwischen Weltwirtschaft und Nationalstaatensystem.
Die Arbeiterklasse und die Gefahr einer Diktatur in den USA
Von Patrick Martin, 14. Mai 2019
Nancy Pelosi, die Sprecherin des Repräsentantenhauses, und andere Spitzenpolitiker der Demokraten sprechen von einer „Verfassungskrise“, treten aber Trumps autoritärem Vorgehen nicht ernsthaft entgegen.
Handelskrieg eskaliert: Trump droht mit Ultimatum – China verhängt Vergeltungszölle
Von Nick Beams, 14. Mai 2019
Die USA ergänzen ihre immer aggressivere Rhetorik mit neuen Zöllen in Höhe von 25 Prozent auf chinesische Waren im Wert von 300 Milliarden Dollar. China reagiert seinerseits mit der Verhängung zusätzlicher Zölle.
Justizausschuss des US-Repräsentantenhauses:
Verfahren gegen Trumps Justizminister William Barr wegen Missachtung des Kongresses
Von Patrick Martin, 10. Mai 2019
Der Konflikt zwischen dem Kongress und dem Weißen Haus zeigt den Zerfall des institutionellen Rahmens, in dem sich die kapitalistische Politik in Amerika seit mehr als zwei Jahrhunderten bewegt.
USA verschärfen Drohungen mit Militärintervention gegen Venezuela
Von Bill Van Auken, 3. Mai 2019
Nach dem gescheiterten Putschversuch von Washingtons Marionette Juan Guaidó am Dienstag hat die Trump-Regierung noch deutlichere militärische Drohungen ausgesprochen.
Vorbereitung auf den Dritten Weltkrieg
Globale Militärausgaben übersteigen 1,8 Billionen Dollar - ein historischer Rekord
Von Niles Niemuth, 1. Mai 2019
Fast drei Jahrzehnte nach dem Ende des Kalten Krieges bereitet sich die kapitalistische Elite der Welt, angeführt von den Vereinigten Staaten, auf einen verheerenden Konflikt von globalem Ausmaß vor.
Der Mueller-Bericht und die US-Kampagne gegen Russland
Von Joseph Kishore, 22. April 2019
Ein Leitartikel in der New York Times macht deutlich, dass es den Demokraten im Konflikt mit Trump im Wesentlichen immer um die Aggression gegen Russland ging.
Drohende Wirtschaftskrise und Klassenkonflikte treiben Trumps Angriff auf US-Notenbank an
Von Nick Beams, 19. April 2019
Mit seiner Forderung, dass die Fed durch ihr Eingreifen die Aktienkurse hochtreibt, hat der US-Präsident offengelegt, was die US-Notenbank seit Jahrzehnten tut.
US-Regierung will Internierungslager für Migranten von Militär betreiben lassen
Von Barry Grey, 15. April 2019
Trump konnte sein immigrantenfeindliches Programm gegen die Opposition aus der Bevölkerung durchsetzen, weil die Demokraten keinen ernsthaften Widerstand dagegen geleistet haben.
Der diktatorische Impuls hinter Trumps politischer Säuberung
Von Patrick Martin, 10. April 2019
Die Heimatschutzministerin und der Secret Service-Chef wurden abrupt entlassen – dahinter steht der Wille von Trump, sich mit einer treuen Garde zu umgeben.
Abstürze der 737 Max 8:
Warum werden die Boeing-Vorstände nicht strafrechtlich verfolgt?
Von Bryan Dyne, 5. April 2019
Die Katastrophen, bei denen insgesamt 346 Menschen ums Leben kamen, wären vollkommen vermeidbar gewesen. Trotzdem wurde nicht ein einziger Boeing-Manager angeklagt, geschweige denn verhaftet.
Die Medien und der Mueller-Bericht
Von Barry Grey, 28. März 2019
Der Mueller-Bericht ist ein politisches Debakel für die Demokratische Partei, die New York Times und fast alle etablierten Medien, die Tag für Tag unbegründete Behauptungen und glatte Lügen über die „Russland-Affäre“ verbreitet haben.
Nach dem Bericht von Sonderermittler Mueller
Politischer Konflikt in Washington verschärft sich
Von Patrick Martin, 27. März 2019
Nachdem Muellers Bericht den US-Präsidenten vom Vorwurf der Komplizenschaft mit Russland freigesprochen hat, bezichtigen sich die Kongressdemokraten und Trump gegenseitig des Landesverrats.
Der Mueller-Bericht: ein politisches Debakel für die Demokratische Partei
Von Andre Damon, 26. März 2019
Die Ergebnisse des Mueller-Berichts krönen zwei Jahre rechtsgerichteter Hysterie gegen Russland seitens der Demokraten, die die Trump-Regierung nur gestärkt hat.
Trump, Bolsonaro und die Gefahr des Faschismus
Von Patrick Martin, 21. März 2019
Donald Trump hob die „Werte“ hervor, die seine Regierung mit derjenigen des Ex-Offiziers Bolsonaro gemeinsam habe. Dieser lobt die brasilianische Militärdiktatur, die Zehntausende von Arbeitern und Studenten eingesperrt, gefoltert und ermordet hat.
Trump legt Veto gegen Aufhebung des nationalen Notstands ein und appelliert an faschistische Kräfte
Von Barry Grey, 18. März 2019
Trump versucht, außerhalb der normalen verfassungsmäßigen und politischen Kanäle und weitgehend unabhängig von beiden traditionellen Big-Business-Parteien ein autoritäres Regime zu errichten.
Trump hält Notstandsdekret durch Veto aufrecht
Von Patrick Martin, 16. März 2019
Nachdem der amerikanische Senat am Donnerstagnachmittag mit 59 zu 41 Stimmen für eine Resolution zur Aufhebung des nationalen Notstands gestimmt hat, legte Trump am Freitag sein Veto dagegen ein.
Ein US-Haushalt für weltweiten Krieg
Von Patrick Martin, 13. März 2019
Die Trump-Regierung plant einen Haushalt mit Rekordausgaben für das Militär in Höhe von 750 Milliarden Dollar - mehr als die nächsten 14 Länder zusammen.
Trumps Präsidentschaft: Aus der Unterwelt von Manhattan ins Weiße Haus
Von Patrick Martin, 2. März 2019
Die eintägige Vernehmung von Trumps ehemaligem „Mann fürs Grobe“ Michael Cohen vermittelte einen kleinen Einblick in das Gangstertum, dem dieser Präsident entstiegen ist.
US-Medien übergehen Trumps faschistische Hetzrede in Miami mit Schweigen
Von Bill Van Auken, 21. Februar 2019
Sofern die Mainstream-Medien überhaupt über Trumps Rede berichteten, beschränkten sie sich auf außenpolitische und wahltaktische Erwägungen. Dass die Rede an den Faschismus der 1930er Jahre erinnerte, ignorierten sie jedoch.
Kriegsgipfel in Warschau
Von Bill Van Auken, 16. Februar 2019
Netanjahus Äußerung, die Konferenz in Warschau sei einberufen worden, um über einen „Krieg mit dem Iran“ zu diskutieren, wurde von den Medien als Fauxpas behandelt. Weit gefehlt: Es ist tödlicher Ernst.
Die Arbeiterklasse und der Sozialismus
Von Andre Damon, 11. Februar 2019
Als Trump in seiner Rede zur Lage der Nation gegen den Sozialismus wetterte, brachte er die Angst der herrschenden Klasse vor dem zunehmenden Klassenkampf in den Vereinigten Staaten zum Ausdruck.
State of Fear: Trumps Tirade gegen Sozialismus
Von Patrick Martin, 7. Februar 2019
In seiner Rede zur Lage der Nation verurteilte Präsident Trump die wachsende Unterstützung für Sozialismus in den USA und widerlegte damit selbst seine Behauptung, die USA erlebten ein „Wirtschaftswunder“.
Trumps Rückzieher im US-Shutdown
Von Patrick Martin, 28. Januar 2019
Der Streit um Trumps Forderung nach einer Grenzmauer wird um drei Wochen hinausgeschoben. Erneut droht US-Präsident Donald Trump damit, den nationalen Notstand auszurufen.
Atomares Wettrüsten: Trumps neues Raketenabwehrprogramm
Von Andre Damon, 21. Januar 2019
Trumps jüngste Geldspritze an das Militär und die Rüstungsindustrie ist Teil der größten und langwierigsten Aufrüstung seit dem Kalten Krieg.
Politische Krise in den USA auf dem Siedepunkt
Von Patrick Martin, 19. Januar 2019
Beide Fraktionen der US-Regierungselite sind rechtsgerichtet, antidemokratisch und militaristisch.
Polizeistaatsaktion des FBI gegen Trump
Von Patrick Martin, 16. Januar 2019
Der Inlandsgeheimdienst FBI hat eine Verschwörung betrieben, um die Ergebnisse der Wahlen von 2016 rückgängig zu machen. Dies geht aus einem Bericht hervor, in dem die New York Times ihre antirussische Kampagne gegen Trump wiederaufnimmt.
Trump droht mit „nationalem Notstand“: Die Gefahr einer präsidialen Diktatur
Von Patrick Martin, 11. Januar 2019
Die Demokraten im Kongress und die etablierten Medien verharmlosen gezielt die Gefahr für die Verfassung und demokratische Rechte, die von Trumps Drohungen ausgehen.
Mobilisiert die Arbeiterklasse gegen die Haushaltssperre in den USA!
Von Patrick Martin, 8. Januar 2019
Der Zwangsurlaub und der Lohnausfall für 800.000 Bundesbedienstete sind ein enormer Angriff auf die amerikanische Arbeiterklasse.
US-Atomstreitkräfte „bereit, etwas Großes abzuwerfen“
Von Andre Damon, 4. Januar 2019
In einem gelöschten Tweet hatte das US Strategic Command, das für das Atomarsenal der USA zuständig ist, an Silvester seine Bereitschaft erklärt, etwas abzuwerfen, das „viel, viel größer“ sei als der „große Ball“ auf dem New Yorker Times Square.
US-Shutdown: Die Folgen für Arbeiter und den öffentlichen Dienst
Von Patrick Martin, 31. Dezember 2018
Mehr als 800.000 Beschäftigte der Bundesbehörden erhalten zum Jahresende kein Gehalt.
Trumps Besuch im Irak und Washingtons endloser Krieg im Nahen Osten
Von Bill Van Auken, 29. Dezember 2018
US-Präsident Donald Trumps grotesker Auftritt im Irak hatte eine düstere Botschaft: Mit oder ohne Truppen in Syrien geht der endlose US-Krieg um Hegemonie im Nahen Osten weiter.
Zum Rücktritt des Generals James Mattis
Die Krise der Klassenherrschaft in den Vereinigten Staaten
Von Bill Van Auken, 24. Dezember 2018
Die Panik und Hysterie über den Rücktritt des ehemaligen Marinegenerals spiegelt eine tiefe Krise innerhalb des herrschenden Establishments der USA wider.
Konflikt um den Truppenabzug aus Syrien:
Verteidigungsminister James Mattis tritt zurück
Von Bill Van Auken, 22. Dezember 2018
In den Vereinigten Staaten empören sich Republikaner, Demokraten, Militärberater und Medien über Trumps Rückzugspläne. Sie alle sind Getriebene der imperialistischen Interessen, die der syrischen Intervention zugrunde liegen.
Trump droht an mexikanischer Grenze mit sofortiger Abschiebung
Von Eric London, 22. Dezember 2018
Trumps neuste Asylpolitik ist ein beispielloser Angriff auf Arbeiter und Bauern. Diese fliehen vor der Gewalt und Ungleichheit, die der US-Imperialismus verursacht hat.
Die Desinformationskampagne hinter den Vorwürfen russischer „Desinformation“
Von Andre Damon, 19. Dezember 2018
In den US-Medien dominierten am Montag Berichte, wonach Russland für die Zunahme der Opposition gegen Polizeigewalt und soziale Ungleichheit in den Vereinigten Staaten verantwortlich ist.
Die globale Krise der kapitalistischen Herrschaft und die Strategie der sozialistischen Revolution
Von Joseph Kishore, 18. Dezember 2018
Unabhängig von den nationalen Besonderheiten wird die politische Krise der Klassenherrschaft in jedem Land von den gleichen globalen Prozessen getragen.
Politische Konflikte in Washington eskalieren in eine Krise der kapitalistischen Herrschaft
Von Barry Grey, 13. Dezember 2018
Trumps Unterstützung von Mord im Fall Khashoggi, seine Verteidigung von Faschisten und seine rassistischen Angriffe auf Einwanderer zerstören eine zentrale ideologische Grundlage der imperialistischen US-Außenpolitik – die Behauptung, dass die Vereinigten Staaten ein Bollwerk der Menschenrechte und der Demokratie seien.
Zum Kidnapping von Meng Wanzhou, der Chefin des Huawei-Konzerns
Von Andre Damon, 10. Dezember 2018
Mengs Verhaftung und Inhaftierung – ohne Kaution und unter zweifelhaften und schwerwiegenden Beschuldigen – kommt de facto einer Entführung gleich.
Nach den Zwischenwahlen
Rechtes Führungstrio der US-Demokraten im Kongress wiedergewählt
Von Patrick Martin, 1. Dezember 2018
Die Fraktion der Demokaten im Repräsentantenhaus hat das gleiche Führungsteam wiedergewählt, das mit dem Krieg der Bush-Regierung im Irak und der Bankenrettung der Obama-Regierung konform ging.
„Bei Ford, bei Chrysler, bei GM – überall muss jetzt gestreikt werden“
Wut unter Autoarbeitern über GMs geplante Werksschließungen wächst
Von Jerry White, 30. November 2018
GM-Arbeiter in den bedrohten Werken in Lordstown (Ohio) und Detroit-Hamtramck und weitere Autoarbeiter sprachen sich gegen die Schließung von fünf Werken in den USA und Kanada aus.
Angriff der US-Militärpolizei auf San Ysidro
Verteidigt Migranten gegen staatliche Gewalt!
Von Eric London, 28. November 2018
Die Socialist Equality Party (US) verurteilt die militärische Operation der US-Regierung an der US-mexikanischen Grenze am Sonntag als schreckliches Verbrechen gegen die Menschheit.
Trump wiegelt Militär gegen Gerichte und politische Gegner auf
Von Joseph Kishore, 26. November 2018
Im Gespräch mit Vertretern der fünf Truppenbereiche der US-Streitkräfte verurteilte Trump die Richter, die „unseren großartigen Streitkräften und Polizeibehörden sagen, was sie zu tun haben.“
US-Vizepräsident trommelt in Asien für Krieg
Von Peter Symonds, 21. November 2018
Mike Pence stellte China ein Ultimatum. Entweder Peking akzeptiert einen unterwürfigen Status als Halbkolonie oder es wird sich der vollen Härte des diplomatischen, wirtschaftlichen und letztendlich militärischen Gewichts der USA stellen müssen.
Neuer Angriff auf Wahlrecht
Trump fordert Ende von Neuauszählung der Wählerstimmen in Florida
Von Patrick Martin, 16. November 2018
Die Forderung des Präsidenten, dass man in Florida seine bevorzugten Kandidaten, unabhängig vom tatsächlichen Wahlergebnis, zu den Siegern erklärt, muss als ernste Warnung verstanden werden.
Nach US-Zwischenwahlen: Demokraten rufen zu Einheit mit Trump auf
Von Patrick Martin und Barry Grey, 9. November 2018
Die Neuordnung der Sitze im Kongress ist vom Standpunkt der Interessen der Arbeiterklasse weitgehend irrelevant. Ohne eine unabhängige Intervention der Arbeiterklasse kann es keine positive Veränderung geben.
US-Zwischenwahlen: Demokraten gewinnen Mehrheit im Repräsentantenhaus
Von Patrick Martin, 8. November 2018
Die Republikaner verteidigen den Senat und haben mehrere Sitze hinzugewonnen, während die Demokraten die Mehrheit im Repräsentantenhaus erreicht haben.
Sozialismus-Bericht des Weißen Hauses
Marx‘ Geist verfolgt die herrschende Klasse in den USA
Von Barry Grey, 7. November 2018
Allein die Tatsache, dass die US-Regierung von einer zunehmenden Unterstützung für den Sozialismus berichtet, zeugt von einem enormen Wandel im politischen Bewusstsein der Arbeiterklasse - und dem Schrecken, den diese Entwicklung bei der herrschenden Elite auslöst.
USA verschärfen ihren kriminellen Wirtschaftskrieg gegen die iranische Bevölkerung
Von Keith Jones, 7. November 2018
In der Manier eines Mafiapaten erklärte Pompeo, der Iran habe die „Wahl“ zwischen einer „Abkehr von seinem gesetzlosen Kurs“ oder der „Zerstörung seiner Wirtschaft“.
Zeltstädte für Immigranten und rechter Terror: Der neue Normalzustand in Amerika
Von Eric London, 5. November 2018
Widerstand gegen die zunehmende politische Gewalt und die Diktaturvorbereitungen setzt voraus, mit der Demokratischen Partei zu brechen und die amerikanische und internationale Arbeiterklasse zu mobilisieren.
Trump fordert „riesige Zeltstädte“ und die unbefristete Inhaftierung von Immigranten
Von Eric London, 3. November 2018
Der rechte Demagoge zeichnete ein teuflisches Bild von Konzentrationslagern für wehrlose Männer, Frauen und Kinder und entsendet Tausende Soldaten an der Südgrenze der USA, um auf unbewaffnete Menschenmengen zu schießen.
Nicht alle Menschen sind gleich
Der Angriff der amerikanischen Oligarchie auf die US-Staatsbürgerschaft
Von Eric London, 2. November 2018
Alle Fraktionen der herrschenden Klasse betrachten die demokratischen Grundrechte als Hindernis bei ihrem Streben nach Reichtum und Weltmacht.
Umfassende Eskalation im US-Wirtschaftskrieg gegen China
Von Nick Beams, 2. November 2018
Das US-Handelsministerium hat „im Interesse der nationalen Sicherheit“ Einschränkungen für Geschäfte mit dem chinesischen Hightechkonzern Fujian Jinhua eingeführt.
Trump droht mit Abschaffung des Geburtsortsprinzips
Von Patrick Martin, 1. November 2018
Trumps Ankündigung, das Recht auf Staatsbürgerschaft für alle, die in den USA geboren wurden, per Dekret abzuschaffen, ist verfassungswidrig und antidemokratisch.
Trump kündigt Rückzug der USA aus INF-Vertrag an
Von Alex Lantier, 23. Oktober 2018
Durch seine Konfrontation mit Russland, China und anderen Großmächte zerstört Washington die gesamten Grundlagen der atomaren Rüstungskontrolle, die aus dem Kalten Krieg hervorgegangen sind.
Trump droht mit Schließung der Grenze zu Mexiko durch das US-Militär
Von Eric London, 20. Oktober 2018
Trump hat die angebliche „Bedrohung“ durch die Flüchtlingskarawane benutzt, um vor der Zwischenwahl Fremdenhass zu schüren. Die Demokraten machen sich dabei zu seinen Komplizen.
Trump stellt sich hinter Saudi-Arabien:
Khashoggi angeblich von „fiesen Killern“ ermordet
Von Peter Symonds, 17. Oktober 2018
Trumps Äußerungen sind zwar absurd, doch seine Kritiker aus den herrschenden Kreisen Amerikas legen eine schamlose Heuchelei an den Tag. Sie selbst haben jahrelang das mörderische saudische Regime unterstützt.
Immer mehr Beweise für Mord an Khashoggi
Trump will weiter Waffen an Saudis liefern
Von Jordan Shilton, 15. Oktober 2018
Die imperialistischen Mächte, allen voran die USA, unterstützen das saudische Regime, an dessen Händen so viel Blut klebt. Der offenkundige Mord an dem Journalisten Jamal Khashoggi zeigt dies einmal mehr überdeutlich.
Neuer Pentagon-Bericht: Vorbereitung auf totalen Krieg
Von Andre Damon, 12. Oktober 2018
Inmitten scharfer Spannungen mit Russland und China hat das Pentagon ein Dokument vorgelegt, das auf die völlige „Umrüstung“ der amerikanischen Gesellschaft auf „Großmachtkonflikte“ abzielt.
US-Senat bestätigt Brett Kavanaugh als Obersten Richter
Von Patrick Martin, 9. Oktober 2018
Die Ernennung des strammen Rechtskonservativen für den Supreme Court markiert einen weiteren deutlichen Rechtsruck am höchsten amerikanischen Gericht.
USA: Regierung steckt Kinder in Konzentrationslager
Von Eric London, 3. Oktober 2018
Immigrationsbeamte treiben hunderte von Kindern bei Nacht zusammen und bringen sie in eine Zeltstadt in Texas.
Die politischen Fragen in der Senatsanhörung von Brett Kavanaugh
Von Eric London, 1. Oktober 2018
Die inhaltliche Ausrichtung der Anhörungen ist Ausdruck der politischen Prioritäten der Demokratischen Partei und der Interessen der wohlhabenden Gesellschaftsschichten, an die sie damit appelliert.
Trump droht „strategischen Verbündeten“ mit Autozöllen
Von Nick Beams, 1. Oktober 2018
Nach der Europäischen Union drohte die Trump-Regierung letzte Woche auch Japan und Kanada aus Gründen der „nationalen Sicherheit“ mit Autozöllen.
Trumps faschistische Hetzrede vor den Vereinten Nationen
Von Bill Van Auken, 27. September 2018
Trump berief sich in seiner faschistischen Rede vor der UN immer wieder auf „Souveränität“ und „Patriotismus“ und drohte zugleich mit militärischer Aggression und Handelskrieg.
Die CIA-Demokraten und die US-Zwischenwahlen
Von Patrick Martin, 25. September 2018
Arbeiter suchen nach einer Alternative zu der reaktionären Politik der Trump-Regierung. In der Demokratischen Partei werden sie diese allerdings nicht finden.
Die Kavanaugh-Anhörung: Missbrauchsvorwürfe stärken rechte Politik der Demokraten
Von Eric London, 24. September 2018
Gegen den US-Richter Brett Kavanaugh, den Trump zum Richter am Obersten Gericht machen möchte, führen die Demokraten Missbrauchsvorwürfe von vor 36 Jahren ins Feld. Sie bedienen sich Methoden, die das gesamte Establishment weiter nach rechts rücken.
Venezuela und die Heuchelei des US-Imperialismus
Von Bill Van Auken, 12. September 2018
Die USA werfen Russland vor, sich in Wahlen einzumischen, betreiben aber den Sturz gewählter Regierungen.
Eine Krisenwoche in der zunehmend gestörten US-Politik
Von Patrick Martin, 11. September 2018
Im Konflikt zwischen Trump und seinen Gegnern im Establishment gibt es keine fortschrittliche Seite. Die Trump-Regierung ist von inneren Spannungen zerrissen. Gleichzeitig bereiten führende Demokraten mit Hilfe bürgerlicher Medien und des Staatsapparats eine Palastrevolte vor.
Obama schaltet sich in den Fraktionskampf gegen Trump ein
Von Barry Grey, 10. September 2018
Obamas jüngste Rede bestand im Wesentlichen aus einem Appell an unzufriedene Republikaner und Konservative, im Herbst für die Demokraten zu stimmen.
Kavanaugh-Anhörung unterstreicht Kontrolle der Wirtschaft über den Obersten Gerichtshof der USA
Von Patrick Martin, 7. September 2018
Die Senatsanhörung zur Nominierung Brett Kavanaughs als Richter am Obersten Gerichtshof der USA warf ein Schlaglicht auf die Kontrolle, die die Wirtschaftsoligarchie nicht nur über die Justiz, sondern über jeden Regierungszweig ausübt.
Trump beschuldigt Google, Suchergebnisse zu manipulieren
Von Andre Damon, 30. August 2018
Der Internet-Monopolist Google, der seit mehr als einem Jahr linke Suchergebnisse verschwinden lässt, behauptet: „Wir beeinflussen niemals den Rang von Suchergebnissen zugunsten einer politischen Richtung.“
Steht Washington kurz vor einem Großangriff auf Syrien?
Von Bill Van Auken, 29. August 2018
Drohungen gegen die Assad-Regierung wegen des angeblichen Einsatzes von Chemiewaffen dienen als Vorwand für eine deutliche Ausweitung der US-Militärintervention.
Trump sagt Reise des US-Außenministers nach Nordkorea einen Tag nach Ankündigung wieder ab
Von Ben McGrath, 27. August 2018
Dass der US-Präsident seinen Druck auf Nordkorea direkt mit dem Handelskrieg gegen China in Verbindung bringt, entlarvt die „Friedensverhandlungen“ mit Pjöngjang als Farce.
Wachsende Fraktionskämpfe innerhalb der herrschenden Klasse der USA
Trump entzieht ehemaligem CIA-Chef Brennan die Sicherheitsfreigabe
Von Patrick Martin, 18. August 2018
Im Fraktionskampf innerhalb des amerikanischen Staatsapparats stehen zwei zutiefst reaktionäre Gruppierungen der kapitalistischen herrschenden Elite, verkörpert durch Trump und Brennan, einander gegenüber.
Das Debakel der Neonazis in Washington
Von Patrick Martin, 17. August 2018
Nach einer riesigen Medienkampagne tauchten bei der „Kundgebung“ am Sonntag vor dem Weißen Haus nicht einmal zwei Dutzend Neonazis auf.
Die globalen Auswirkungen der türkischen Lira-Krise
Von Nick Beams, 17. August 2018
Mit zunehmender Intensität des Wirtschaftskrieges droht zehn Jahre nach der Finanzkrise von 2008 das Kartenhaus zusammenzubrechen, das seither durch die milliardenschwere Rettungsaktion des globalen Bankensystems geschaffen wurde.
Sonderermittler Mueller versucht „russische Einmischung“ mit WikiLeaks und Julian Assange zu verknüpfen
Von James Cogan, 16. August 2018
Die angeblichen Beweise für Beziehungen zwischen dem russischen Geheimdienst, Trumps Wahlkampfteam und WikiLeaks sind fadenscheinig, geradezu grotesk.
Türkei-Krise verschärft sich: Erdogan wirft den USA „Dolchstoß“ vor
Von Bill Van Auken, 15. August 2018
Am vergangenen Freitag hatte US-Präsident Donald Trump als Teil seiner „America-First“-Handelskriegspolitik neue Zölle auf türkischen Stahl und Aluminium angekündigt und diese auf 50 bzw. 20 Prozent verdoppelt.
Handelskrieg der USA erdrosselt türkische Wirtschaft
Von Alex Lantier und Halil Celik, 13. August 2018
Präsident Trump versucht, die Türkei durch Handelszölle zu zwingen, die Angriffe auf die Arbeiterklasse zu verschärfen und ihre Außenpolitik den Forderungen des US-Imperialismus völlig unterzuordnen.
Trump plant weiteren Steuernachlass für Reiche in Milliardenhöhe
Von Patrick Martin, 3. August 2018
Das ständige Geschrei, für dringende soziale Bedürfnisse sei kein Geld da, entspringt dem Bestreben der obersten 0,1 Prozent, den von der Arbeiterklasse geschaffenen Reichtum vollständig zu vereinnahmen.
Abkommen zwischen Trump und Juncker: Ein Manöver im globalen Handelskrieg
Von Nick Beams, 27. Juli 2018
Washington hat seine Drohung mit einem 25-prozentigen Zoll auf Autoimporte nicht zurückgenommen, sondern nur für die Dauer der Verhandlungen über weitere Handelsbeziehungen ausgesetzt.
Trump bekräftigt Drohung mit Zöllen auf Autoimporte
Von Nick Beams, 21. Juli 2018
Würden die Autozölle eingeführt, wären sie die bisher umfangreichste Handelskriegsmaßnahme der Trump-Regierung.
Folge der WSWS