Militarismus und Krieg
US-Verteidigungsminister droht Nordkorea mit Gewalt
Von Peter Symonds, 6. Februar 2017
Die Drohung von Mattis kann nur eines bedeuten: die Vernichtung des nordkoreanischen Regimes, seines Militärs, seiner Industrie und Infrastruktur, und zahllose Todesopfer.
Washington droht dem Iran mit Krieg
Von Bill Van Auken, 4. Februar 2017
Es wäre eine gefährliche Illusion zu glauben, dass das Weiße Haus unter Trump nur improvisiert oder impulsiv handelt. Es folgt einem ganz bestimmten Plan.
Trump brüskiert australischen Premierminister
Von Mike Head, 4. Februar 2017
Trumps rücksichtsloses Verhalten gegenüber Turnbull hat für Unruhe in der australischen Regierung und den Medien gesorgt.
Trumps nationalistische Drohungen und die Reaktion der herrschenden Klasse in Europa
Von Alex Lantier, 3. Februar 2017
Als Reaktion auf die protektionistischen Drohungen Trumps gegen Europa und seine Kritik am Euro bereiten Deutschland und seine engsten Verbündeten eine massive militärische Aufrüstung und eine Stärkung der Polizei vor.
Weißes Haus richtet Kriegsdrohung an den Iran
Von Peter Symonds, 3. Februar 2017
Der Nationale Sicherheitsberater Michael Flynn bezeichnete den iranischen Raketentest als „destabilisierendes Verhalten“.
Merkel triff Erdogan vor EU-Gipfel in Malta
Von Johannes Stern, 3. Februar 2017
Das Treffen fand in einer extrem angespannten außenpolitischen Situation nach dem Amtsantritt des neuen amerikanischen Präsidenten Donald Trump statt.
Die Massenproteste gegen Trump und die Rolle der Demokratischen Partei
Von Bill Van Auken, 2. Februar 2017
In den USA und auf der ganzen Welt demonstrieren Hunderttausende gegen Trumps Einreiseverbot für Muslime und Flüchtlinge. Der Demokratischen Partei jedoch geht es nur um die strategischen Interessen des US-Imperialismus.
Gabriel beerbt Steinmeier als Außenminister
Von Johannes Stern, 28. Januar 2017
Gabriel wird die Wende zu einer aggressiveren Außenpolitik noch energischer betreiben als sein Vorgänger. Schon unmittelbar nach Trumps Antrittsrede trat er dafür ein, „beinhart“ die eigenen Interessen zu definieren und zu vertreten.
Bundestag verstärkt Militäreinsatz in Mali
Von Johannes Stern, 27. Januar 2017
Am Donnerstag beschloss der deutsche Bundestag mit großer Mehrheit, das militärische Eingreifen der Bundeswehr in Mali um ein Jahr zu verlängern und massiv auszuweiten.
Trumps Drohungen wegen Südchinesischem Meer verstärken Gefahr von Atomkrieg
Von Peter Symonds, 26. Januar 2017
Die einzige Möglichkeit, China den Zugang zu seinen kleinen Inseln im Südchinesischen Meer zu verweigern, ist eine See- und Luftblockade. Das wäre eindeutig ein Kriegsakt.
Gespräche zwischen syrischer Regierung und „Rebellen“ in Kasachstan
Von Bill Van Auken, 26. Januar 2017
Nach der strategischen Niederlage der CIA-gestützten islamistischen Milizen nahmen die USA nur als Beobachter an den von Russland organisierten Gesprächen teil.
Deutsche Reaktionen auf Trump: Gegendrohungen und Aufrüstung
Von Johannes Stern, 24. Januar 2017
Die deutschen Reaktionen reichen von einer unabhängigeren europäischen Außenpolitik bis hin zu Diskussionen über alternative Militär- und Wirtschaftsbündnisse mit Russland oder China.
StuPa-Wahl an der HU: IYSSE gewinnen sieben Prozent
Von unseren Korrespondenten, 20. Januar 2017
Bei den Wahlen zum Studierendenparlament an der Humboldt-Universität Berlin haben die IYSSE ihr bisher bestes Ergebnis erzielt. Laut vorläufigem Ergebnis erhielten sie mit 7,05 Prozent der Stimmen vier Mandate.
Trump droht erneut mit Abbruch der Ein-China-Politik
Von Peter Symonds, 17. Januar 2017
China wies Trumps Äußerungen zurück und erklärte, das Ein-China-Prinzip stehe als Grundlage der amerikanisch-chinesischen Beziehungen nicht zur Disposition.
Sprache des Kriegs gegen Russland in Washington
Von Joseph Kishore, 16. Januar 2017
Spitzenpolitiker der Demokraten und Republikaner bezeichnen den russischen Präsidenten Putin seit Wochen regelmäßig als „Kriegsverbrecher“ – ein aus früheren Militärangriffen sattsam bekanntes Muster.
China und Russland beschließen Maßnahmen gegen US-Raketenabwehrsysteme in Asien
Von Peter Symonds, 16. Januar 2017
Die Stationierung des THAAD-Systems in Südkorea richtet sich zwar offiziell gegen Nordkorea, ist aber Teil der amerikanischen Aufrüstung in Asien für einen Krieg gegen China und Russland.
Trumps China-Politik droht Atomkrieg auszulösen
Von James Cogan, 14. Januar 2017
Der designierte Präsident Donald Trump und seine Gefolgsleute aus Milliardären und Ex-Generälen in seinem Kabinett haben signalisiert, dass sie den Konflikt der Vereinigten Staaten mit China erheblich verschärfen werden.
Parteiübergreifende Unterstützung für Kriegspläne von Trumps Verteidigungsminister
Von Tom Eley, 14. Januar 2017
Der Streitkräfteausschuss des Senats stimmte mit einer Mehrheit von 24 zu drei Stimmen für die Aussetzung der rechtlichen Einschränkung bei der Ernennung eines Verteidigungsministers, der vor weniger als sieben Jahren aus dem Militär ausgetreten ist.
Dritte Wahlveranstaltung der IYSSE an der HU
Die Universitäten als Zentren für rechte und militaristische Ideologien
Von unseren Korrespondenten, 13. Januar 2017
Am Mittwoch führte die Hochschulgruppe der IYSSE an der Humboldt-Universität ihre dritte Veranstaltung im Rahmen der diesjährigen Wahlen zum Studierendenparlament durch.
US-Verteidigungsminister droht alle Raketen Nordkoreas abzuschießen
Von Peter Symonds, 12. Januar 2017
Donald Trumps Rücksichtslosigkeit und seine Neigung zum Militarismus erhöhen die Gefahr eines Konflikts auf der koreanischen Halbinsel, einem besonders gefährlichen Krisenherd.
Obamas Hinterlassenschaft: Krieg, Unterdrückung und Ungleichheit
Von Joseph Kishore, 11. Januar 2017
Obama und seine gut situierten Anhänger im Umfeld der Demokratischen Partei mögen sich einbilden, die Bilanz eines Präsidenten lasse sich aus einem cleveren Marketingkonzept und sentimentalen Sprüchen formen. Doch die Masse der Bevölkerung beurteilt die Regierung am Ende nach ihren Taten.
Trump auf Konfrontationskurs gegen China
Von Peter Symonds, 9. Januar 2017
Die USA sind wirtschaftlich nicht mehr stark genug, um die Regeln des Welthandels zu diktieren. Stattdessen versuchen sie, ihre Vorherrschaft durch eine dramatische Aufrüstung in Asien zu behaupten, und sei es um den Preis eines Kriegs mit China.
CIA und US-Kongress verschärfen Hacking-Vorwürfe gegen Russland
Von Patrick Martin, 7. Januar 2017
Bei der Anhörung von Geheimdienstmitarbeitern vor dem US-Kongress am letzten Donnerstag versuchten die Senatoren, einander in ihrer abstoßenden Unterwürfigkeit gegenüber den Geheimdiensten zu überbieten.
US-Senatoren fordern bei „Hacking“-Anhörung Vergeltung gegen Russland
Von Tom Hall, 7. Januar 2017
Bei der Anhörung des Streitkräfteausschusses buckelten die US-Senatoren vor den Geheimdiensten und hetzten zum Krieg gegen Russland.
Wahlveranstaltung der IYSSE an der Humboldt-Universität
Die Wahl Trumps und die Rückkehr des deutschen Militarismus
Von unseren Korrespondenten, 6. Januar 2017
Am Mittwoch kamen mehr als 60 Studierende und junge Arbeiter zur zweiten Veranstaltung der Hochschulgruppe der IYSSE an der Berliner Humboldt-Universität im Rahmen der diesjährigen Wahlen zum Studierendenparlament.
Kriegsvorbereitungen gegen Russland: US Army und Bundeswehr verlegen Kampftruppen nach Osteuropa
Von Johannes Stern, 31. Dezember 2016
Gegenwärtig findet ein massiver Aufmarsch von US- und Nato-Truppen in Polen und den baltischen Staaten statt.
Stoppt die Bundeswehrwerbung an der HU – Wählt IYSSE
Von den International Youth and Students for Social Equality, 31. Dezember 2016
Die IYSSE nehmen an der Wahl zum Studierendenparlament der Berliner Humboldt-Universität teil, um eine Bewegung gegen Militarismus und Krieg, soziale Ungleichheit und den Aufstieg der Rechten aufzubauen.
Kein „Friede auf Erden“ im Jahr 2016
Von Andre Damon, 29. Dezember 2016
Das extreme Ausmaß an Gewalt weltweit in diesem Jahr wird droht im nächsten Jahr sogar noch übertriffen zu werden.
Trumps neue Handelskriegsbehörde
Von Peter Symonds, 28. Dezember 2016
Trumps Rückzug von der TPP bedeutet kein Abrücken von Obamas Konfrontationskurs mit China, sondern dessen deutliche Verschärfung.
Die International Socialist Organization und der Fall von Aleppo
Von Andre Damon, 24. Dezember 2016
Die pseudolinken Verteidiger des US-Imperialismus reagieren aggressiv auf die Krise des amerikanischen Stellvertreterkriegs zum Regimewechsel in Syrien.
Schlacht um Mossul: Obamas Vermächtnis im Irak
Von James Cogan, 23. Dezember 2016
Was hat die aktuelle Schlacht um Mossul mit dem ersten und zweiten Golfkrieg und den jahrelangen Sanktionen gegen den Irak gemein? Die Antwort lautet: Es geht immer ums Öl.
Rechte Offensive nach dem Anschlag in Berlin
Von Peter Schwarz, 22. Dezember 2016
Obwohl die Hintergründe des Anschlags auf einen Berliner Weihnachtsmarkt noch völlig ungeklärt sind, nutzen ihn Politiker und Medien in Deutschland und ganz Europa für eine rechte Offensive.
US-Militärdokument schildert Strategie für Häuserkampf in „modernen Stalingrads“
Von Eric London, 22. Dezember 2016
Laut dem Bericht „Militärische Krisensituationen in Megastädten und Metropolen“ sind amerikanische Angriffe auf Großstädte in der „nahen Zukunft unausweichlich.“
EU-Gipfel stellt sich gegen Russland
Von Peter Schwarz, 17. Dezember 2016
Tusk, Hollande und Merkel nutzten den Auftritt eines syrischen Oppositionellen, um die zerstrittenen EU-Mitglieder auf eine antirussische Linie einzuschwören.
Kabinett der Generäle: Trump macht John Kelly zum Heimatschutzminister
Von Eric London, 9. Dezember 2016
Die außergewöhnlich große Zahl an Militärs im neuen Kabinett ist ein gefährliches Zeichen dafür, dass die herrschende Klasse Amerikas sich auf Kriege im Ausland und Unterdrückung im Inneren vorbereitet.
Von der Leyens Kriegsoffensive im Nahen und Mittleren Osten
Von Johannes Stern, 9. Dezember 2016
Im Zentrum der Reise der Verteidigungsministerin nach Saudi-Arabien, Bahrain und Jordanien steht die Ausweitung des deutschen Einflusses in der rohstoffreichen und geostrategisch wichtigen Region.
Trump ernennt Ex-General „Mad Dog“ Mattis zum Verteidigungsminister
Von Patrick Martin, 6. Dezember 2016
Die Ernennung des pensionierten Generals James Mattis stieß auf große Zustimmung im politischen Establishment, dem nationalen Sicherheitsapparat und großer Teile der bürgerlichen Medien.
Neue Rekrutierungsoffensive der Bundeswehr
Von Johannes Stern, 3. Dezember 2016
Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen will die Bundeswehr massiv aufstocken und in den nächsten Jahren tausende neue Soldaten für die Armee rekrutieren.
EU-Kommission will milliardenschweren Rüstungsfonds
Von Christoph Vandreier, 2. Dezember 2016
Nach der Wahl Donald Trumps zum amerikanischen Präsidenten treiben die europäischen Mächte ihre eigenen Pläne zur militärischen Aufrüstung in hoher Geschwindigkeit voran.
F.A.Z. und CDU-Politiker fordern Atomwaffen
Von Johannes Stern, 29. November 2016
Nachdem der Bundestag am Freitag beschlossen hat, den Militärhaushalt in den kommenden Jahren massiv aufzustocken, beginnt nun eine Diskussion über die atomare Bewaffnung der Bundeswehr.
Bundeshaushalt 2017: Milliarden für Aufrüstung und Krieg
Von Johannes Stern, 26. November 2016
Fast drei Jahre nachdem Präsident Gauck und die Bundesregierung das Ende der militärischen Zurückhaltung verkündet haben, steht eine massive Aufrüstung nach innen und außen im Zentrum der Haushaltsplanung.
IYSSE kandidieren zur StuPa-Wahl 2017 an der Humboldt-Universität
Von unserem Korrespondenten, 25. November 2016
Am Mittwoch reichten Mitglieder der IYSSE die Kandidatenliste beim Studentischen Wahlvorstand ein. Die Wahl findet am 17. und 18. Januar statt.
USA bewaffnen syrische Islamisten mit Boden-Luft-Raketen
Von Bill Van Auken, 24. November 2016
Die Lieferung tragbarer Raketenwerfer an die „Rebellen“ dient offenbar dazu, den Konflikt noch vor der Amtsübernahme der neuen Regierung zu verschärfen.
Kämpfe um Mossul im Nordirak verschärfen sich
Von James Cogan, 24. November 2016
Hunderte von amerikanischen Soldaten sind an Bodenoperationen beteiligt. Angeblich kämpfen auch britische und australische Truppen an der Seite der irakischen Streitkräfte.
Linkspartei unterstützt europäische Armee
Von Verena Nees, 19. November 2016
Die Linkspartei reagiert auf den Wahlerfolg von Donald Trump, indem sie außen- und innenpolitisch weiter nach rechts rückt.
Kämpfe in Syrien verschärfen sich – militärische Eskalation unter Trump wird wahrscheinlicher
Von Bill Van Auken, 18. November 2016
Die Offensive syrischer Truppen wird von einer immer hysterischeren Medienkampagne begleitet, die sich gegen jeglichen Abbau der Spannungen mit Moskau unter dem künftigen amerikanischen Präsidenten Donald Trump richtet.
Trumps künftiger Stab weist auf Eskalation des Militarismus hin
Von Bill Van Auken, 17. November 2016
Als neuer Außenminister ist der ehemalige New Yorker Bürgermeister Rudolph Giuliani im Gespräch. Dieser wirft Obama vor, er habe Russland „nicht einmal mit dem Einsatz des Militärs gedroht”.
EU fordert unabhängigere Außenpolitik nach Trumps Wahlsieg
Von Johannes Stern und Alex Lantier, 16. November 2016
Die geostrategischen, wirtschaftlichen und politischen Konflikte zwischen dem amerikanischen und europäischen Kapitalismus kehren mit enormer Kraft zurück.
Rakka-Offensive entlarvt Spannungen zwischen US-Verbündeten in Syrien
Von Bill Van Auken, 16. November 2016
Die US-geführte Offensive zur Eroberung der Stadt Rakka, der syrischen Hochburg des Islamischen Staates (IS), führt zu erbitterten Konflikten zwischen Washingtons Hauptverbündeten vor Ort.
Bundestag beschließt Ausweitung von Bundeswehreinsatz im Irak und Syrien
Von Justus Leicht, 12. November 2016
Die deutschen Truppen befinden sich in einem umfassenden Kampf- und Kriegseinsatz. Ausdrücklich wird den „eingesetzten Kräften“ das Recht zur „Anwendung militärischer Gewalt“ eingeräumt.
Reaktion auf US-Wahl: Deutsche Medien fordern Aufrüstung
Von Peter Schwarz, 11. November 2016
Die Zeit und die Süddeutsche setzen die Angst vor Trump gezielt ein, um für die Rückkehr des deutschen Militarismus zu werben.
Nato kündigt größte Truppenbereitstellung gegen Russland seit dem Kalten Krieg an
Von Alex Lantier, 9. November 2016
Kur zvor den Wahlen in Amerika kündigten Nato-Vertreter an, hunderttausende Soldaten in Alarmbereitschaft für Militärschläge gegen Russland zu versetzen.
Kurdische Milizen kündigen Angriff auf IS-Hauptstadt in Syrien an
Von James Cogan, 8. November 2016
Die Ankündigung ist weitgehend rhetorisch und soll wohl vor allem die Demokratische Präsidentschaftskandidatin Hillary Clinton unterstützen.
Große Resonanz auf Antikriegskonferenz in Detroit
Von Kate Randall, 8. November 2016
Auf der Konferenz „Sozialismus versus Kapitalismus und Krieg“ wurde eine Strategie zum Aufbau einer neuen Antikriegsbewegung skizziert. Eine solche Bewegung muss sich auf eine internationale sozialistische Perspektive stützen und die beiden Kriegsparteien des Großkapitals bekämpfen.
Für den Aufbau einer internationalen Bewegung gegen den imperialistischen Krieg!
Socialist Equality Party, 4. November 2016
Auf der Konferenz „Sozialismus versus Kapitalismus und Krieg“ am 5. November wird eine politische Strategie gehen die Gefahr eines dritten Weltkriegs diskutiert.
Deutscher Thinktank fordert mehr außenpolitische Unabhängigkeit von den USA
Von Johannes Stern, 4. November 2016
Wenige Tage vor den US-Präsidentschaftswahlen hat der regierungsnahe deutsche Thinktank „Stiftung Wissenschaft und Politik“ (SWP) ein Papier veröffentlicht, das für eine aggressivere deutsche und europäische Außenpolitik plädiert.
New York Times schürt Kriegshysterie um Estland
Von Bill Van Auken, 3. November 2016
Der Times-Artikel läuft auf offene Kriegspropaganda hinaus. Er wiederholt die Behauptung der baltischen Staaten, eine russische Invasion stehe unmittelbar bevor. Gleichzeitig preist er das Erbe des Nationalsozialismus.
Labour als Kriegspartei und die Rolle der britischen Pseudolinken
Von Robert Stevens, 3. November 2016
Die Wahl von Jeremy Corbyn zum Führer der Labour Party hat nicht das Geringste an der Kriegspolitik von Labour geändert.
Rot-Rot-Grün im Bund: Pläne nehmen Gestalt an
Von Johannes Stern, 22. Oktober 2016
Zwölf Monate vor der nächsten Bundestagswahl trafen sich im Bundestag 90 hochrangige Funktionäre von SPD, Linkspartei und Grünen, um über eine Zusammenarbeit auf Bundesebene zu diskutieren.
„Massenerschießungen. Der Holocaust zwischen Ostsee und Schwarzem Meer 1941–1944“
Eine zeitgemäße Ausstellung in Berlin
Von Verena Nees, 22. Oktober 2016
Die Ausstellung im Dokumentationszentrum „Topographie des Terrors“ dokumentiert die systematisch Erschießungen von Juden, anderen Zivilisten und Rotarmisten durch eigens aufgestellte „Einsatzgruppen“ in Zusammenarbeit mit Wehrmacht und Polizei.
Irakische Truppen ziehen die Schlinge um Mossul enger
Von James Cogan, 19. Oktober 2016
Es wird immer klarer, dass die verbliebene Kampfkraft des IS durch Luftschläge, Hungersnot und Verzweiflung geschwächt erden soll.
Der Angriff auf Mossul und die imperialistische Heuchelei
Von James Cogan, 18. Oktober 2016
In Syrien wie im Irak geht es den USA um dasselbe Ziel: ihre Vorherrschaft über die wichtigste ölproduzierende Region der Welt zu beaupten.
Deutsche Medien im Kriegsmodus
Von Peter Schwarz, 18. Oktober 2016
Deutsche Leitartikler und führende Vertreter der Grünen rufen nach militärischem Eingreifen in Syrien und fordern „Härte gegen Russland“.
Wissenschaft statt Kriegspropaganda
International Youth and Students for Social Equality, 17. Oktober 2016
In dieser Woche beginnt an den Universitäten das neue akademische Jahr. Die International Youth and Students for Social Equality (IYSSE) begrüßen die Erstsemester mit folgendem Flugblatt.
Wie Militärs und Politiker den Atomkrieg vorbereiten
Von Peter Schwarz, 14. Oktober 2016
Das Risiko, dass die heute lebende Menschheitsgeneration eines gewaltsamen, atomaren Todes stirbt, ist erschreckend hoch. Das geht aus einer Studie der Stiftung Wissenschaft und Politik hervor.
Die Konferenz „Sozialismus versus Kapitalismus und Krieg“ am 5. November und der Aufbau einer neuen Bewegung gegen imperialistischen Krieg
Von Eric London und Joseph Kishore, 13. Oktober 2016
Auf der ganzen Welt drohen der Bevölkerung große Gefahren. Dennoch gibt es außerhalb des Internationalen Komitees der Vierten Internationale keine organisierte Bewegung gegen imperialistischen Krieg.
Bundesregierung weitet Kriegseinsatz im Nahen Osten aus
Von Johannes Stern, 13. Oktober 2016
Soldaten der Bundeswehr sollen künftig auch in sogenannten Awacs-Aufklärungsflugzeugen der NATO den Luftraum in Syrien überwachen.
Merkel stützt Unterdrückerregime in Äthiopien
Von Johannes Stern, 12. Oktober 2016
Nur zwei Tage vor Ankunft der Kanzlerin verhängte das äthiopische Regime einen Ausnahmezustand für sechs Monate, um noch brutaler gegen die protestierende Bevölkerung vorzugehen.
Russland warnt vor Kriegsgefahr durch US-Angriffe auf Syrien
Von Alex Lantier, 11. Oktober 2016
Die US-Regierung erwägt Angriffe auf Stellungen der syrischen Armee, was einen Krieg der beiden weltgrößten Atommächte auslösen könnte.
Angela Merkel und die Rückkehr des deutschen Militarismus nach Afrika
Von Johannes Stern, 11. Oktober 2016
Die Bundesregierung ist dabei, ihr politisches, wirtschaftliches und militärisches Engagement in Afrika massiv auszuweiten.
US–russische Spannungen in Syrien:
Kerry wirft Russland „Kriegsverbrechen” vor
Von Bill Van Auken, 10. Oktober 2016
Weil den so genannten „Rebellen“ in Aleppo eine Niederlage droht, fordert der US-Außenminister eine Untersuchung gegen Russland wegen „Kriegsverbrechen“.
Fünfzehn Jahre Krieg in Afghanistan
Von James Cogan, 8. Oktober 2016
Die Tragödie in Afghanistan dauert nun schon 38 Jahre. Sie hat weit über eine Million Tote und Verwundete gefordert. Die entscheidende Verantwortung dafür tragen die Vereinigten Staaten.
Bundesregierung fordert schärferes Vorgehen gegen Russland und Syrien
Von Johannes Stern, 8. Oktober 2016
Während die syrische Armee mit Unterstützung Russland im Osten Aleppos vorrückt und sich der Konflikt zwischen den USA und Russland dramatisch zuspitzt, verschärft auch die Bundesregierung ihren Ton gegenüber Moskau.
Bundesgerichtshof lehnt Entschädigung für Kundus-Opfer ab
Von Verena Nees, 8. Oktober 2016
Das Kundus-Urteil vom 6. Oktober hat politisch weitreichende Bedeutung. Es stärkt die Position des Militärs in der Politik und senkt die Hemmschwelle für künftige Verbrechen in Kampfeinsätzen.
Veranstaltung mit David North in Frankfurt
Philosophie und Politik in Zeiten von Krieg und Revolution
International Youth and Students for Social Equality, 8. Oktober 2016
Am 22. Oktober spricht David North in Frankfurt zur Aktualität der Perspektive des Sozialismus.
Kriegstrommeln gegen Russland
Von Bill Van Auken, 7. Oktober 2016
Die New York Times und andere große Medien befürworten eine Ausweitung der US-Intervention in Syrien bis hin zum Krieg gegen Russland.
Abbruch der Syrien-Gespräche verschärft Gefahr einer amerikanisch-russischen Konfrontation
Von Bill Van Auken, 6. Oktober 2016
Die Obama-Regierung diskutiert über militärische Optionen und Russland stationiert hochmoderne Flugabwehrraketen in Syrien.
Die „großen und verheerenden“ Kriege der Zukunft
Von Andre Damon, 5. Oktober 2016
Der Bericht einer führenden geopolitischen Denkfabrik verdeutlicht, dass sich das US-Militär intensiv auf Kriege mit riesigen Opferzahlen vorbereitet.
Syrienkrieg: USA stellen Gespräche mit Russland ein
Von Jordan Shilton, 5. Oktober 2016
In einem durch und durch unehrlichen Schritt weist die amerikanische Regierung die Schuld am Zusammenbruch der Syrien-Diplomatie Russland zu.
Nazipropaganda während der Einheitsfeier
Von Ulrich Rippert, 5. Oktober 2016
Die Polizei in Dresden unterstützte rechtsradikale Pegida-Aktivisten. Selbst ein Plakat mit einem Goebbels-Zitat wurde ausdrücklich zugelassen.
Deutsche Medien trommeln wieder für Krieg und Militarismus
Von Johannes Stern, 5. Oktober 2016
Führende deutsche Medien reagieren auf die Zuspitzung des Syrienkonflikts mit Rufen nach einer völkerrechtswidrigen Militärintervention im Nahen und Mittleren Osten.
Die Deutsche Bank und die globale Finanzkrise
Von Nick Beams, 4. Oktober 2016
Der Widerspruch zwischen dem Boom der Finanzmärkte und der fortdauernden Rezession der Realwirtschaft wird immer bedrohlicher.
Russland reagiert auf US-Drohungen in Syrien
Von Jordan Shilton, 4. Oktober 2016
Das russische Außenministerium warnt, dass ein Angriff auf syrische Regierungstruppen zu einem „umfassenden Krieg“ und zu „tektonischen Verschiebungen“ im Nahen Osten führen könnte.
New York Times brandmarkt Russland als „Unrechtsstaat“
Von Bill Van Auken, 1. Oktober 2016
Vor den US-Präsidentschaftswahlen wächst die Gefahr, dass die USA eine weitere militärische Eskalation in Syrien gegen Russland vorbereiten.
Dresden: Einheitsfeier unter Polizeistaatsbedingungen
Von Marianne Arens und Ulrich Rippert, 1. Oktober 2016
Nach zwei Bombenanschlägen finden die Veranstaltungen zum Jahrestag der deutschen Einheit unter extremen Sicherheitsvorkehrungen statt.
Interview mit David North, Autor von "Ein Vierteljahrhundert Krieg. Amerikas Griff nach der Weltherrschaft 1990–2016", stößt auf großes Interesse
Von unserem Reporter, 1. Oktober 2016
Das Interview wurde bislang fast 8.000 mal angesehen. Es behandelt eine ganze Reihe von Fragen, die North in seinem Buch diskutiert und erklärt ihre Beziehung zur aktuellen politischen Entwicklung.
EU-Gipfel in Bratislava:
Großbritannien lehnt Pläne für europäische Militärunion ab
Von Johannes Stern und Alex Lantier, 30. September 2016
Bei einem informellen Gipfel der Verteidigungsminister der EU am Dienstag in Bratislava sprach sich der britische Verteidigungsminister Michael Fallon gegen deutsch-französische Pläne für eine europäische Militärunion und den Aufbau einer europäischen Armee aus.
USA drohen Russland mit Abbruch der Syrien-Gespräche
Von Jordan Shilton, 30. September 2016
Kerry droht Lawrow wegen der Angriffe auf Aleppo, die bilateralen Gespräche abzubrechen. Das zeigt, dass beide Staaten von einem offenen Krieg nicht mehr weit entfernt sind.
US-Präsidentschaftsdebatte und Kriegspläne der herrschenden Klasse
Von Patrick Martin, 29. September 2016
In der TV-Debatte hetzte Hillary Clinton erneut gegen Russland und stellte Donald Trump als Marionette des russischen Präsidenten Putin hin.
US-Verteidigungsminister skizziert Pläne für Atomkrieg mit Russland
Von Bill Van Auken, 29. September 2016
Verteidigungsminister Ashton Carter sprach sich in einer beängstigenden Rede vor Soldaten der US Air Force für eine nukleare Eskalation aus.
Syrien und die proimperialistischen Pseudolinken
Von Alex Lantier, 28. September 2016
Die Äußerungen führender Vertreter der staatskapitalistischen und pablistischen Tendenzen zum Syrienkonflikt zeigen die zunehmend offene Kriegspropaganda, die in weiten Teilen der internationalen Pseudolinken verbreitet wird.
SPD, Linke und Grüne beginnen Koalitionsverhandlungen
Von Christoph Vandreier, 28. September 2016
Die Eintracht der künftigen Koalitionäre in Berlin gibt den Diskussionen über eine rot-rot-grüne Bundesregierung Auftrieb.
Wagenknecht und die Linkspartei unterstützen Steinmeiers Kriegskurs
Von Johannes Stern, 27. September 2016
Die Linkspartei reagiert auf die Berlin-Wahlen mit einem scharfen Rechtsruck. In den letzten Tagen machte vor allem die Bundestagsfraktionsvorsitzende Sahra Wagenknecht deutlich, dass sich die Linke im Kern nicht von den Hartz-IV- und Kriegsparteien SPD und Grünen unterscheidet.
International Socialist Organization unterstützt NATO-Eskalation im Syrienkrieg
Von Alex Lantier und David North, 24. September 2016
Die amerikanische pseudolinke ISO bedient sich ähnlicher Propagandamethoden wie die CIA, um den Krieg in Syrien zu rechtfertigen.
Steinmeier fordert Flugverbotszone über Syrien
Von Johannes Stern, 23. September 2016
Eine Flugverbotszone, die von den USA, Deutschland oder anderen Nato-Mächten durchgesetzt würde, wäre keine Friedensinitiative, sondern der Beginn einer massiven Eskalation des vom Westen angeheizten Regimewechsel-Kriegs in Syrien.
Ein neues Buch von David North
Ein Vierteljahrhundert Krieg. Amerikas Griff nach der Weltherrschaft 1990–2016
Von David North, 23. September 2016
Wir veröffentlichen an dieser Stelle das Vorwort zum neuen Buch von David North, „A Quarter Century of War: The US Drive for Global Hegemony 1990-2016“. Eine deutsche Übersetzung ist in Vorbereitung.
Die Bedeutung des Wahlkampfs der PSG
Von Christoph Vandreier, 22. September 2016
Arbeiter werden rasch in heftige Konflikte mit der Kürzungspolitik eines rot-rot-grünen Senats und der weiteren Kriegsvorbereitung geraten. Der Aufbau der PSG gewinnt unter diesen Bedingungen große Dringlichkeit.
Deutschland und Frankreich treiben europäische Militärunion voran
Von Johannes Stern, 22. September 2016
Ein gemeinsames Papier der deutschen Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen und ihres französischen Kollegen Jean-Yves Le Drian fordert die Entwicklung einer unabhängigen europäischen Militär- und Großmachtpolitik.
Die Gefahr eines Weltkriegs:
Das große Tabuthema im US-Wahlkampf 2016
Von Patrick Martin, 21. September 2016
Das Pentagon bereitet sich aktiv auf Krieg gegen Russland und China vor. Doch weder Clinton noch Trump sprechen darüber im Wahlkampf.
New York Times deckt US-Luftangriff in Syrien ab
Von Bill Van Auken, 21. September 2016
Als Propagandaorgan der US-Regierung verbreitet die Times Washingtons Behauptung, die Luftangriffe auf syrische Truppen seien nur ein bedauerliches Versehen gewesen.
Folge der WSWS