Militarismus und Krieg
Sozialismus versus Kapitalismus und Krieg
SEP und IYSSE berufen Antikriegskonferenz in den USA ein
Socialist Equality Party (US), 20. September 2016
Die Konferenz der Socialist Equality Party (SEP) dient der politischen Mobilisierung gegen die Kriegspolitik des Imperialismus weltweit und die Gefahr eines neuen Weltkriegs.
Was bedeutet Rot-Rot-Grün in Berlin?
Von Christoph Vandreier, 20. September 2016
Nachdem die Große Koalition aus dem Amt gejagt wurde, stehen Linkspartei und Grüne bereit, ihr Programm von Sparpolitik und innerer und äußerer Aufrüstung fortzusetzen.
62 Tote und 100 Verwundete bei US-Luftangriff auf syrische Armee bei Deir ez-Zor
Von Alex Lantier, 20. September 2016
Durch den Luftangriff könnte der Konflikt in Syrien zu einem offenen Krieg der Nato gegen Russland und Syrien ausarten.
Syrien: US-Spezialeinheiten fliehen vor „gemäßigten“ Rebellen
Von Bill Van Auken, 20. September 2016
Die Drohung der „Rebellen“, amerikanische Spezialeinheiten zu töten, hat die immensen Widersprüche des US-Imperialismus in dem Krieg zum Regimewechsel in Syrien offengelegt.
Nato verlegt 4000 Kampftruppen nach Polen und ins Baltikum
Von Johannes Stern, 20. September 2016
Die Verlegung von zusätzlichen Nato-Truppen nach Osteuropa ist Bestandteil der Kriegsvorbereitungen gegen Moskau, die Anfang Juli auf dem Nato-Gipfel in Warschau beschlossen wurden.
Berlin-Wahl: Wachsende Wut gegen etablierte Parteien
Von Johannes Stern, 19. September 2016
Das Ergebnis der Abgeordnetenhauswahl in Berlin zeigt die wachsende Wut und Entfremdung von großen Teilen der Bevölkerung von der gesamten offiziellen Politik.
USA gaben seit dem 11. September 2001 fast 5 Billionen Dollar für Kriege aus
Von Bill Van Auken, 17. September 2016
Ein neuer Bericht der Brown University beziffert die Ausgaben Washingtons seit dem 11. September 2001 für die Kriege, die es unter dem Vorwand des Kampfs gegen den Terror geführt hat, auf nahezu fünf Billionen Dollar.
Pentagon gegen amerikanisch-russisches Waffenstillstandsabkommen in Syrien
Von Bill Van Auken, 16. September 2016
In den Äußerungen führender US-Militärs zeigt sich die reale Gefahr eines Krieges zwischen den Vereinigten Staaten und Russland.
Präsident der Europäischen Kommission Juncker fordert Staatsaufrüstung und Krieg
Von Johannes Stern, 16. September 2016
In seiner Rede zur Lage der Union warnte Juncker, dass die Europäische Union in einer „existenziellen Krise“ sei und machte klar, dass die europäische herrschende Elite der Arbeiterklasse nichts weiter zu bieten hat als Sparmaßnahmen, Nationalismus, Polizeistaatsaufbau und Krieg.
Die Hexenjagd gegen chinesischen Einfluss in Australien
Von Peter Symonds, 15. September 2016
Die Kampagne gegen Politiker, Kommentatoren und Geschäftsleute, die nicht hundertprozentig hinter dem amerikanischen „Pivot” gegen China stehen, zeugt vom fortgeschrittenen Charakter der Kriegsvorbereitungen in Asien.
Vor dem Post-Brexit-Gipfel:
Deutschland und Frankreich schlagen europäisches Militärbündnis vor
Von Alex Lantier, 14. September 2016
Als Reaktion auf den Brexit wollen Berlin und Paris die EU in ein Militärbündnis verwandeln, das zu Kriegen außerhalb Europas und zu umfangreichen Unterdrückungsmaßnahmen auf dem Kontinent selbst fähig ist.
Fünfzehn Jahre nach den Anschlägen vom 11. September
Erklärung der WSWS-Redaktion, 13. September 2016
Die Anschläge vom 11. September 2001 lieferten den Vorwand für eine enorme Eskalation militärischer Aktivitäten auf der ganzen Welt. 15 Jahre später ist die Gefahr eines Weltkriegs greifbar.
Kämpfe in Syrien gehen trotz amerikanisch-russischem Abkommen weiter
Von Jordan Shilton, 13. September 2016
Washington hat dem Abkommen zugestimmt, um seinen Stellvertretertruppen in Aleppo nach den beträchtlichen Siegen der Regierungstruppen in den letzten Wochen Zeit zum Erholen zu verschaffen.
Zwei Monate vor der US-Präsidentschaftswahl: Die politischen Aufgaben der Arbeiterklasse
Von Joseph Kishore, 10. September 2016
Unabhängig davon, ob die Demokratin Hillary Clinton oder der Republikaner Donald Trump ins Weiße Haus einzieht, stehen Krieg, Sozialabbau und die brutale Unterdrückung demokratischer Rechte auf der Tagesordnung.
„Die Gefahr eines Dritten Weltkriegs war noch nie so groß wie heute“
Berlinwahl: PSG-Kandidat Christoph Vandreier spricht im RBB
Von unserem Korrespondenten, 10. September 2016
Der Vertreter der Partei für Soziale Gleichheit sprach in der sogenannten Kleinparteienrunde des öffentlich rechtlichen Senders, die nach offiziellen Angaben der GfK von 100.000 Zuschauern verfolgt wurde.
Clinton und Trump buckeln vor dem Militär
Von Patrick Martin, 9. September 2016
Beim Forum einer Veteranengruppe in New York City stand die unausgesprochene Prämisse im Raum, dass das Militär bei der Auswahl des nächsten „Oberbefehlshaber“ der USA ein Vetorecht haben sollte.
Türkei und USA bereiten gemeinsame Offensive in Syrien vor
Von Bill Van Auken, 9. September 2016
Durch den Einmarsch der USA und der Türkei in Syrien droht erneut ein direkter Konflikt mit der von Russland unterstützten syrischen Regierung.
Bundeswehr verschärft Kriegsoffensive im Nahen und Mittleren Osten
Von Johannes Stern, 9. September 2016
Medienberichten zufolge wird die Bundeswehr ihre Präsenz auf der Luftwaffenbasis Incirlik im Südosten der Türkei massiv ausbauen.
Deutliche Hinweise auf britische Bodentruppen in Syrien
Von Jean Shaoul, 9. September 2016
Der geheime SAS-Einsatz ist Teil einer Regierungspolitik, die seit Beginn des syrischen Bürgerkrieges auf Lügen, Täuschungen und Desinformationen beruht.
Weißes Haus hält an nuklearer „Erstschlag-Strategie“ fest
Von Andre Damon, 8. September 2016
Das Weiße Haus will offenbar an der nuklearen „Erstschlag-Strategie“ der Vereinigten Staaten festhalten. Das berichtete der langjährige Militär- und Geheimdienstinsider David Sanger am 6. September in einem Leitartikel der New York Times.
Nach Scheitern der Gespräche zwischen Obama und Putin droht Syrienkrieg zu eskalieren
Von Jordan Shilton, 8. September 2016
Bei den Forderungen nach humanitärer Hilfe und Schutzzonen handelt es sich um offensichtliche Vorwände, mit denen eine deutliche Verschärfung der imperialistischen Intervention in Syrien gerechtfertigt werden soll.
Obama und der geheime Krieg der USA in Laos
Von Peter Symonds, 7. September 2016
Als erster amerikanischer Präsident kehrt Obama an den Schauplatz eines der blutigsten Verbrechen des US-Imperialismus zurück. Zur gleichen Zeit bereitet seine Administration neue Kriege von noch viel größerem Ausmaß vor.
Obama sagt Treffen mit philippinischem Präsidenten Duterte ab
Von Joseph Santolan, 7. September 2016
Die Spannungen mit Washington wachsen, weil Duterte nicht die ihm zugewiesene Rolle beim amerikanischen „Pivot to Asia“ spielt.
Wachsende internationale Spannungen beim G20-Gipfel
Von Nick Beams, 6. September 2016
Die „Überkapazität“ der Stahlproduktion war ein zentrales Wirtschaftsthema beim G20-Gipfel. Das ist ein sicheres Zeichen für die zunehmende Krise der kapitalistischen Weltwirtschaft, die durch niedriges Wachstum und ein sinkendes Handelsvolumen geprägt ist.
Deutsche Luftwaffe patrouilliert wieder über dem Baltikum
Von Johannes Stern, 3. September 2016
Die Aufrüstung der Nato in Osteuropa erhöht die Gefahr eines direkten Konflikts mit der Atommacht Russland.
Kriegstreiber unter sich: Die Linkspartei empfängt General Kujat
Von Johannes Stern, 2. September 2016
Ausgerechnet am Weltfriedenstag lud die Bundestagsfraktion der Linken den ehemaligen Generalinspekteur der Bundeswehr und Vorsitzenden des Nato-Militärausschusses Harald Kujat zu ihrer Fraktionsklausur in Hannover ein.
PSG-Wahlkampf: Empörung über Zivilschutzkonzept der Bundesregierung
Von unseren Korrespondenten, 31. August 2016
Wahlkampfteams der Partei für Soziale Gleichheit (PSG) diskutieren mit Menschen in Berlin über die wachsende Kriegsgefahr und die soziale Situation in der Hauptstadt.
Wahlveranstaltung der PSG: Die Aufrüstung der Nato gegen Russland und die Gefahr eines dritten Weltkriegs
Von unseren Korrespondenten, 30. August 2016
Am Samstag führte die Partei für Soziale Gleichheit (PSG) in Berlin-Lichtenberg ihre dritte Veranstaltung im Rahmen des Wahlkampfs um das Abgeordnetenhaus durch.
Libyen: Tobruker Parlament verweigert Einheitsregierung Anerkennung
Von Marianne Arens, 27. August 2016
Mit der Weigerung des Abgeordnetenhauses in Tobruk, die UN-gestützte Einheitsregierung unter Fajis as-Sarradsch anzuerkennen, verliert diese ihre pseudolegale Grundlage.
US-Vizepräsident Biden unterstützt türkischen Einmarsch in Syrien
Von Halil Celik, 26. August 2016
Am Mittwoch begann das türkische Militär eine grenzübergreifende Operation in der Türkei und Syrien mit dem Decknamen „Euphrates Shield“.
Die New York Times hetzt gegen Russland
Von Barry Grey, 26. August 2016
Die New York Times steht seit Längerem an der Spitze einer medialen Kampagne, den russischen Präsidenten Wladimir Putin zu verteufeln und ein Klima antirussischer Hysterie zu erzeugen.
Stoppt die Kriegsvorbereitung der Bundesregierung
Partei für Soziale Gleichheit, 25. August 2016
Das „Konzept Zivile Verteidigung“, das der deutsche Innenminister Thomas de Maizière am Mittwoch offiziell vorstellte, listet auf 69 Seiten umfangreiche Maßnahmen auf, um die Bevölkerung auf einen Krieg vorzubereiten.
Amerikanisch-südkoreanische Militärübungen verschärfen Spannungen in Asien
Von Peter Symonds, 24. August 2016
Die Übungen richten sich zwar nominell gegen Nordkorea, in Wirklichkeit sollen sie aber im Rahmen von Washingtons Vorbereitungen auf einen Konflikt mit China das Militärbündnis mit Seoul stärken.
Bevölkerung soll für Kriegsfall Lebensmittelvorräte horten
Von Sven Heymanns, 23. August 2016
Das neue Konzept zum Zivilschutz unterstreicht, wie die Kriegsfrage 75 Jahre nach der Katastrophe des Zweiten Weltkriegs ins Alltagsleben zurückkehrt.
51 Tote bei Selbstmordanschlag auf Hochzeit in der Türkei
Von Alex Lantier, 23. August 2016
Die Bluttat ist das schreckliche Ergebnis der jahrelangen Förderung von islamistischem Terror und ethnischer Kriegsführung in Syrien durch Washington und seine imperialistischen Verbündeten in Europa.
US-Kampfjets hindern syrische Flugzeuge am Angriff auf kurdische Rebellen
Von Alex Lantier, 23. August 2016
Während kurdische Kräfte in Syrien mit regimetreuen Truppen aneinandergeraten, droht der Krieg im Nahen Osten zu einem offenen globalen Konflikt zu eskalieren.
Wahlspot der PSG zu den Berlinwahlen 2016: „Stimmt gegen Krieg“
Partei für Soziale Gleichheit, 23. August 2016
Die Partei für Soziale Gleichheit stellt den Kampf gegen Krieg ins Zentrum ihres Wahlspots zu den Berliner Abgeordnetenhauswahlen.
„Menschenrechts“-Propaganda soll Eskalation des Kriegs in Syrien den Weg ebnen
Von Bill Van Auken, 20. August 2016
Die Bilder eines Fünfjährigen aus Aleppo, die pausenlos über alle Medien verbreitet werden, lassen vermuten, dass Washington die öffentliche Meinung auf eine größere militärische Eskalation vorbereiten will.
Stellungnahme der Bundesregierung zur Türkei verdeutlicht Spannungen innerhalb der Nato
Von Johannes Stern, 20. August 2016
Die Beziehungen zwischen Berlin und Ankara haben vier Wochen nach dem gescheiterten Putsch in der Türkei einen Tiefpunkt erreicht.
Lebhafte Diskussion auf PSG-Wahlversammlung
Von unseren Korrespondenten, 20. August 2016
Angesichts der verschärften Kriegsgefahr in Syrien und der Ukraine, mit der eine offene Konfrontation zwischen der Nato und Russland in greifbare Nähe rückt, erzielt der PSG-Wahlkampf große Aufmerksamkeit.
Russisch-iranisches Vorgehen in Syrien sorgt für wachsende Unruhe in Washington
Von Bill Van Auken, 19. August 2016
Washington protestiert gegen die Angriffe russischer Bomber von iranischen Stützpunkten auf Ziele in Syrien. Das Verhalten der USA könnte zu einer Krise von strategischem Ausmaß führen.
Video: Die Rückkehr des deutschen Militarismus und die Gefahr eines Dritten Weltkriegs
Von Christoph Vandreier, 18. August 2016
Der PSG-Kandidat zu den Berlinwahlen, Christoph Vandreier, hält einen Vortrag zur Rückkehr des deutschen Militarismus und den Perspektiven der Partei für Soziale Gleichheit.
Deutsche Medien steigern Kriegshetze gegen Russland
Von Ulrich Rippert, 17. August 2016
Am Dienstag erschienen nahezu alle führenden deutschen Zeitungen mit heftigen Attacken auf die russische Regierung, die sie für die zugespitzte Kriegssituation in Syrien und der Ukraine verantwortlich machen.
Saudische Koalition greift Krankenhaus im Jemen an
Von Peter Symonds, 17. August 2016
Am 15. August wurde ein Krankenhaus der Ärzte ohne Grenzen bombardiert. Mit dem Angriff sollte gezielt die Huthi-Bevölkerung terrorisiert werden.
Innenminister de Maizière kündigt drastische Verschärfung der Sicherheits- und Asylgesetze an
Von Dietmar Henning, 13. August 2016
Die Einschränkung des Asylrechts, Verstärkte Überwachung und Ausbau von Polizei- und Geheimdiensten sind Teil einer europaweiten Kampagne zur Errichtung eines Polizeistaats.
Stimmt gegen Militarismus und Krieg
Veranstaltungsreihe der PSG zu den Berlinwahlen
Partei für Soziale Gleichheit, 9. August 2016
Die Partei für Soziale Gleichheit stellt vier Veranstaltungen ins Zentrum ihres Wahlkampfs, die alle auch online verfolgt werden können.
„Im Westen nichts Neues“: Eine vom Krieg zerstörte Generation
Von Isaac Finn, 9. August 2016
Erich Maria Remarques bahnbrechendes Werk „Im Westen nichts Neues“ handelt von einer Generation, die in den Ersten Weltkrieg hineingeworfen wird, und schildert die Verwirrung und Depression der Überlebenden.
Von der Leyen verkündet Einsatz der Bundeswehr im Innern
Von Johannes Stern, 5. August 2016
Die Verteidigungsministerin ließ keinen Zweifel daran, dass die Bundeswehr „im Ernstfall“ nicht „nur logistische“, sondern „auch militärische Unterstützung“ leisten würde.
Was steckt hinter der Kampagne gegen Erdogan?
Von Ulrich Rippert, 4. August 2016
Nach dem gescheiterten Militärputsch wird der Druck auf die türkische Regierung verstärkt. Offensichtlich haben Washington und Berlin ihre Pläne für einen „Regime-Change“ nicht aufgegeben.
Paul Krugman greift Donald Trump von rechts an
Von Bill Van Auken, 28. Juli 2016
„Liberale“ Demokraten und rechte Republikaner greifen Trump an, weil er daran zweifelt, ob die USA wegen der baltischen Staaten in den Krieg gegen Russland ziehen sollten.
Wagenknecht und die Linkspartei: Gegen Flüchtlinge, für Polizei und Nato
Von Johannes Stern, 27. Juli 2016
Die Linkspartei reagiert auf den schrecklichen Amoklauf in München und den Anschlag in Ansbach mit einem weiteren Rechtsruck.
Türkei: Teile des Militärs probten Staatsstreich
Von James Cogan, 16. Juli 2016
In der Nacht von Freitag auf Samstag versuchte ein Teil des türkischen Militärs die Regierung von Präsident Recep Tayyip Erdogan zu stürzen.
Das Haager Urteil: Ein gefährlicher Schritt in Richtung Krieg
Von Peter Symonds, 15. Juli 2016
Der Haager Schiedsspruch zum Südchinesischen Meer wird die Spannungen in der Region erhöhen. Das Risiko steigt, dass schon ein kleiner Zwischenfall einen Konflikt zwischen den USA und China auslösen kann.
Gefährliche Wende zum Wirtschaftsnationalismus
Von Nick Beams, 15. Juli 2016
Wirtschaftstheoretiker der herrschenden Klasse setzen auf Protektionismus und Nationalismus.
Weißbuch 2016: Ein weiterer Schritt zur Wiederbelebung des deutschen Militarismus
Von Johannes Stern, 14. Juli 2016
Am Mittwoch verabschiedete das Bundeskabinett das lange angekündigte „Weißbuch 2016 zur Sicherheitspolitik und zur Zukunft der Bundeswehr”.
Haager Urteil schafft Voraussetzungen für amerikanische Konfrontation mit China
Von Peter Symonds, 14. Juli 2016
Die Entscheidung des Schiedshofs vom Dienstag, in der Chinas Vorgehen im Südchinesischen Meer als „illegal“ bezeichnet wurde, verschafft den USA einen weiteren Vorwand, ihre militärische Expansion in Asien zu beschleunigen.
Nato-Gipfel plant Eskalation gegen Russland
Von Alex Lantier, 14. Juli 2016
Tausende zusätzliche Soldaten und Panzer der USA werden nach Osteuropa entsandt.
Regierungskoalition gewinnt die Oberhauswahlen in Japan
Von Ben McGrath, 14. Juli 2016
Der Sieg der LDP verschafft Premierminister Shinzo Abe die notwendige Mehrheit, um die Verfassung im Sinn einer Remilitarisierung Japans zu ändern.
Der Nato-Gipfel in Warschau und das Erstarken des deutschen Militarismus
Von Johannes Stern, 12. Juli 2016
Auf der Münchner Sicherheitskonferenz 2014 verkündete die Bundesregierung die Rückkehr des deutschen Militarismus. Zwei Jahre später sprechen Nato-Generäle von der Vorbereitung auf einen „totalen Krieg“.
IWF-Direktorin warnt vor Kriegsgefahr
Von Nick Beams, 12. Juli 2016
Die IWF-Direktorin warnt vor den Gefahren, die durch eine „Welle von Protektionismus“ drohen.
Regierungserklärung zum Nato-Gipfel: Ein Plädoyer für Militarismus und Krieg
Von Johannes Stern, 8. Juli 2016
Im Zentrum von Merkels Rede stand die Rechtfertigung der Kriegsvorbereitungen gegen Russland, die am Wochenende in Warschau beschlossen werden sollen.
Nato-Gipfel in Warschau dient Kriegsvorbereitung gegen Russland
Von Johannes Stern, 7. Juli 2016
Die Maßnahmen, die das westliche Militärbündnis in der polnischen Hauptstadt beschließen will, werden die Kriegsgefahr in Europa weiter erhöhen.
Deutsche Rüstungsexporte 2015 fast verdoppelt
Von Johannes Stern, 6. Juli 2016
Im vergangenen Jahr haben sich die deutschen Rüstungsexporte nahezu verdoppelt und sind auf den mit Abstand höchsten Wert im 21. Jahrhundert gestiegen.
Kriegshetze und Geschichtsfälschung am 75. Jahrestag des Überfalls auf die Sowjetunion
Von Christoph Vandreier, 29. Juni 2016
Guido Knopp und die Historiker Jörg Baberowski und Sönke Neitzel stellten im Nachrichtensender Phönix in Frage, ob der Russlandfeldzug ein geplanter Vernichtungskrieg war.
Nach dem Brexit: Berlin fordert deutsch-europäische Militärunion
Von Johannes Stern, 28. Juni 2016
Nach dem ersten Schock über den Ausgang des Brexit-Referendums, versuchen die deutschen Eliten die Krise zu nutzen, um ihre ökonomische und politische Vormachtstellung innerhalb der Europäischen Union auszubauen.
Merkel verkündet massive Aufrüstung der Bundeswehr
Von Johannes Stern, 24. Juni 2016
Deutschland will noch massiver aufrüsten als bisher bekannt. Das verkündete Bundeskanzlerin Angela Merkel am Dienstagabend in einer Rede auf dem Wirtschaftstag der CDU in Berlin.
Washingtons „zweites Atomzeitalter“
Von Andre Damon, 22. Juni 2016
Das nukleare Modernisierungsprogramm der Obama-Regierung wird den Einsatz von Atomwaffen im Kampf ermöglichen.
UN-Sicherheitsrat stimmt Kriegseinsatz an libyscher Küste zu
Von Marianne Arens, 18. Juni 2016
Im Rahmen der EU-Mission „Sophia“ weitet die deutsche Regierung ihren Marineeinsatz vor der libyschen Küste aus und beteiligt sich an der Vorbereitung einer Intervention.
Die gesellschaftlichen Ursachen des Massakers von Orlando
Von Barry Grey, 16. Juni 2016
Weshalb werden psychisch instabile Menschen in den USA immer wieder zu Massenmördern?
Das Massaker von Orlando und die US-Wahlen 2016
Von Bill Van Auken, 15. Juni 2016
Die Tragödie von Orlando wird sofort ausgenutzt, um die Kriegstrommeln zu rühren.
Nato verlegt vier weitere Bataillone an russische Grenze
Von Thomas Gaist, 15. Juni 2016
Die Truppenvorverlegung ist ein besonders provokativer Schritt im Rahmen der Aufrüstung, die das Nato-Oberkommando seit zwei Jahren gegen Russland betreibt.
Bundeswehr-General fordert neue Panzer gegen Russland
Von Marianne Arens, 14. Juni 2016
Während der Inspekteur des Heeres neue Spezialpanzer gegen Russland fordert, plädiert die Bundesverteidigungsministerin für den Einsatz der Armee im Innern.
Indiens Premier Modi zementiert Bündnis mit den USA
Von Keith Jones, 11. Juni 2016
Das Bündnis zwischen der indischen Bourgeoisie und dem US-Imperialismus verändert die internationale Geopolitik von Grund auf. Die USA verwandeln ganz Asien in ein Pulverfass.
Video zur Berlinwahl: Nato-Manöver gegen Russland erhöht die Gefahr eines dritten Weltkriegs
Von Christoph Vandreier, 11. Juni 2016
Der PSG-Kandidat zu den Berliner Abgeordnetenhauswahlen, Christoph Vandreier, verurteilt die Beteiligung der Bundeswehr am Nato-Manöver an der russischen Grenze.
Der deutsche Militarismus kehrt nach Osteuropa zurück
Von Johannes Stern, 10. Juni 2016
Die Bundeswehr spielt beim Nato-Aufmarsch in Osteuropa, der immer offener der Vorbereitung eines Kriegs gegen Russland dient, eine zunehmend prominente Rolle.
Falludscha - ein Symbol für die Kriegsverbrechen der USA
Von James Cogan, 9. Juni 2016
Die humanitäre Katastrophe in Falludscha ist das Ergebnis des amerikanischen Einmarschs in den Irak 2003 und der vorsätzlichen Förderung religiöser Konflikte angesichts des erbitterten irakischen Widerstandes.
Größtes Nato-Manöver gegen Russland seit dem Kalten Krieg
Von Alex Lantier, 8. Juni 2016
Mehr als 30.000 Soldaten nehmen an der Operation Anaconda in Polen teil. Geprobt wird der Kriegsfall zwischen Russland und der Nato.
Wer wird heute Muhammad Alis Beispiel folgen?
Von David Walsh, 7. Juni 2016
Das politische Establishment nutzt den Tod des früheren Boxweltmeisters im Schwergewicht, Muhammad Ali, für seine eigenen zynischen Zwecke aus.
Angesichts sinkender Umfragewerte wendet sich Clinton ans Militär
Von E.P. Bannon und Eric London, 7. Juni 2016
Vor der Vorwahl in Kalifornien versuchte Hillary Clinton, den Militär- und Geheimdienstapparat davon zu überzeugen, dass sie die Interessen der herrschenden Klasse im Ausland am besten verteidigen kann.
Cem Özdemir konfrontiert Jörg Baberowski mit dessen menschenverachtenden Forderungen
Von Christoph Vandreier und Peter Schwarz, 31. Mai 2016
Der Bundesvorsitzende der Grünen konfrontierte Prof. Jörg Baberowski in der Talkshow „Maybrit Illner“ mit dessen Forderung, im Kampf gegen Terroristen die Methoden des Vernichtungskriegs anzuwenden.
Die Rückkehr des amerikanischen Militärs nach Vietnam
Von Bill Van Auken, 25. Mai 2016
Die Aufhebung des seit vierzig Jahren bestehenden Waffenembargos bedeutet, dass die USA neue Kriege in Asien vorbereiten.
Die Krise des Kapitalismus und die Verteidigung demokratischer Rechte
Von Andre Damon und Alex Lantier, 24. Mai 2016
Der weltweite Zusammenbruch demokratischer Institutionen resultiert aus der weltweiten Wirtschaftskrise, dem Anwachsen von Militarismus und Krieg und vor allem der Zuspitzung des Klassenkampfs.
Sudan und Eritrea erhalten EU-Geld für Flüchtlingsabwehr
Von Elisabeth Zimmermann, 24. Mai 2016
Deutschland und die EU arbeiten eng mit diktatorischen Regimes in Afrika zusammen, um die Opfer ihrer Kriegseinsätze an der Flucht zu hindern.
Energielieferungen als Druckmittel gegen Russland
Von Clara Weiss, 21. Mai 2016
Die Nato kreist Russland nicht nur militärisch ein, auch der Energiemarkt wird zunehmend als Druckmittel für geostrategische Zwecke eingesetzt.
Die USA und ihre Verbündeten drohen mit Eskalation des Kriegs in Syrien
Von Bill Van Auken, 19. Mai 2016
Für die Wiederaufnahme der Gespräche wurde kein Datum festgesetzt. Dies deutet darauf hin, dass der Konflikt sich zu einem größeren Krieg unter Beteiligung der USA und Russlands entwickelt.
US-Militär plant Kriege in ganz Afrika
Von Thomas Gaist, 19. Mai 2016
Washington bereitet Interventionen im gesamten Subsahara-Afrika vor. Das Africa Command untersucht momentan ein Dutzend mögliche Standorte für neue Stützpunkte.
Barack Obama und 25 Jahre Krieg
Von David North, 18. Mai 2016
Die Obama-Regierung verkörpert die Institutionalisierung von Krieg als Grundlage der amerikanischen Außenpolitik.
Nato-Aufrüstung in Osteuropa erhöht Weltkriegsgefahr
Von Johannes Stern, 18. Mai 2016
Vor dem Nato-Gipfel in Warschau Anfang Juli rüstet das westliche Militärbündnis in Ost-Europa verstärkt auf und erhöht damit die Gefahr eines atomaren Konflikts mit Russland.
USA und Nato enthüllen Raketensystem in Rumänien
Von Thomas Gaist, 18. Mai 2016
Russland bezeichnete die offizielle Einweihung eines neuen Raketensystems in Bukarest in Anwesenheit von US- und Nato-Vertretern als „direkte Bedrohung.“
Bundesregierung verstärkt Militäreinsatz in Afrika
Von Johannes Stern, 17. Mai 2016
Am vergangenen Donnerstag beschloss der deutsche Bundestag mit großer Mehrheit die Ausweitung der Bundeswehreinsätze in Mali und am Horn von Afrika.
May Day 2016: Wieder erhebt der deutsche Militarismus sein Haupt
Von Ulrich Rippert, 10. Mai 2016
Ulrich Rippert, der Nationale Sekretär der Partei für Soziale Gleichheit (Deutschland), hielt im Rahmen der internationalen Online-Maiversammlung des IKVI die folgende Rede.
Der 1. Mai 2016 und die Zukunft des Sozialismus
Von Joseph Kishore, 5. Mai 2016
Die weltweite Reaktion auf die Internationale Online-Maikundgebung ist ein Ausdruck des wachsenden politischen Einflusses des IKVI. Sie kündigt eine noch größere Hinwendung der Arbeiter auf der ganzen Welt zu wirklich sozialistischer Politik an.
May Day 2016: Tretet den Kriegsvorbereitungen im Pazifik entgegen
Von James Cogan, 5. Mai 2016
James Cogan, der Nationale Sekretär der Socialist Equality Party (Australien), hielt im Rahmen der internationalen Online-Maiversammlung des IKVI die folgende Rede.
May Day 2016: Kriegsverherrlichung und Kriegsvorbereitung
Von Cheryl Crisp, 5. Mai 2016
Cheryl Crisp, die stellvertretende Nationale Sekretärin der Socialist Equality Party (Australien), hielt im Rahmen der internationalen Online-Maiversammlung des IKVI die folgende Rede.
Dritte Internationale Maikundgebung stößt auf große Resonanz
Von Shannon Jones, 3. Mai 2016
Im Zentrum der Online-Kundgebung stand der Aufbau einer globalen Bewegung von Arbeitern, Studenten und Jugendlichen gegen imperialistischen Krieg. Die Zuhörer kamen aus mehr als 90 Ländern.
May Day 2016: Einleitung von David North
Von David North, 3. Mai 2016
Mit dem hier veröffentlichten Bericht leitete David North, der Chefredakteur der WSWS und Vorsitzende der Socialist Equality Party in den USA, die internationale Online-Maiversammlung des IKVI ein.
Bundeswehr übernimmt Führungsrolle beim Aufmarsch gegen Russland
Von Christoph Vandreier, 30. April 2016
Die aggressiven Pläne der Nato verschärfen die Konfrontation mit Russland und bringen die Welt näher an einen Dritten Weltkrieg.
Paul Mason schlägt der Labour Party vor, für den Atomkrieg zu rüsten
Von Chris Marsden, 28. April 2016
Die Äußerungen des ehemaligen Channel Four Journalisten Paul Mason entlarven das gesamte stinkende kleinbürgerlichen Milieu.
Obamas Kriegsgipfel in Europa
Von Bill Van Auken, 27. April 2016
Fast acht Jahre nachdem Obama in Berlin vor 200.000 Menschen „Hoffnung“ und „Wandel“ versprochen hatte, diskutierte er mit den europäischen Mächten über die Ausweitung der Kriege im Nahen und Mittleren Osten und den Nato-Aufmarsch gegen Russland.
Merkel und Obama diskutieren neue Kriegspläne
Von Johannes Stern, 26. April 2016
Hinter all den Schmeicheleien und demonstrativ zur Schau getragenen gegenseitigen Freundschaftsbekundungen diskutierten die Bundeskanzlerin und der US-Präsident über die Ausweitung der Kriege im Nahen und Mittleren Osten und den Nato-Aufmarsch gegen Russland.
Folge der WSWS