Kunst & Kultur
Hollywood ehrt Elia Kazan
Von David Walsh, 27. März 1999
Eine kritische Würdigung der Rolle Elia Kazans als Regisseur und Denunziant vor dem Ausschuß für unamerikanische Umtriebe während der antikommunistischen Hexenjagd in den USA.
Berlinale
Zwei deutsche Filme zum Thema Faschismus
Teil 4
Von Stefan Steinberg und Bernd Reinhardt, 18. März 1999
Eine kritische Würdigung der filmischen Auseinandersetzung mit dem Faschismus auf der 49. Berlinale.
Berlinale
Dokumentarfilme aus Deutschland, der Schweiz und Österreich
Teil 3
Von Stefan Steinberg und Bernd Reinhardt, 16. März 1999
Besprechung der Beiträge zur 49. Berlinale, die sich mit dem Thema Faschismus und deutscher Wiedervereinigung befassen.
Berlinale
Aimèe und Jaguar
Teil 3
Von Stefan Steinberg und Bernd Reinhardt, 11. März 1999
Zwei Korrespondenten des World Socialist Web Site besuchten die 49. Berlinale und schauten sich etwa vierzig der 350 angebotenen Filme aus aller Welt an. Der Goldene Bär, der Hauptpreis des Filmfestivals, ging an den
Berlinale
Dokumentarfilme aus Deutschland, der Schweiz und Österreich
Teil 4
Von Stefan Steinberg und Bernd Reinhardt, 11. März 1999
Zwei Korrespondenten des World Socialist Web Site besuchten die 49. Berlinale und schauten sich etwa vierzig der 350 angebotenen Filme aus aller Welt an. Der Goldene Bär, der Hauptpreis des Filmfestivals, ging an den
Berlinale - Das 49. Berliner Filmfestival
Das Neuste von Tavernier und ein Film aus der Türkei
Teil 2
Von Stefan Steinberg und Bernd Reinhardt, 10. März 1999
Zwei Korrespondenten des World Socialist Web Site besuchten die 49. Berlinale und schauten sich etwa vierzig der 350 angebotenen Filme aus aller Welt an. Der Goldene Bär, der Hauptpreis des Filmfestivals, ging an den
Berlinale
Das 49. Berliner Filmfestival
Teil 1
Von Stefan Steinberg und Bernd Reinhardt, 9. März 1999
Zwei Korrespondenten des World Socialist Web Site besuchten die 49. Berlinale und schauten sich etwa vierzig der 350 angebotenen Filme aus aller Welt an. Der Goldene Bär, der Hauptpreis des Filmfestivals, ging an den
Ein entsetzlicher Kriegszustand
"Der schmale Grat" von Terrence Malick nach dem Roman von James Jones
Von David Walsh, 25. Februar 1999
Malick zeigt uns etwas, das nur Kunst oder vielleicht nur das Kino uns sehen zu lassen vermag - das menschliche Gesicht des "Feindes".
Der Film "Feuerreiter" von Nina Grosse
Annäherung an einen toten Dichter
Von Sybille Fuchs, 23. Februar 1999
Der Film "Feuerreiter" von Nina Grosse erzählt die Lebens- und Leidensgeschichte des deutschen Dichters Friedrich Hölderlin.
Herz und Verstand
Erklärt Pereira von Roberto Faenza
Von Dietmar Henning, 11. Februar 1999
Der Film Erklärt Pereira thematisiert die emotionalen Gründe für politischen Widerstand, nicht aber deren Schranken.
Velvet Goldmine oder: Einige der Grenzen, die von Künstlern immer noch hingenommen werden
Velvet Goldmine, Regie: Todd Haynes, Drehbuch: Haynes und James Lyon
Von David Walsh, 12. Dezember 1998
In Velvet Goldmine verwendet Haynes viel Energie und sein großes Talent auf ein verhältnismäßig unbedeutendes Thema. Ein intelligent gemachter Film voller Einsichten, aber mit einem begrenzten Gesichtskreis.
"Nicht banalisieren oder die Geschichte umschreiben, aber die Diskussion in Gang halten"
Radu Mihaileanus Film Zug des Lebens
Von Stefan Steinberg, 9. Dezember 1998
Radu Mihaileanus Film konzentriert sich weniger auf die Komikerqualitäten von Benigni und Co., sondern stellt die Herzlichkeit, Selbstironie und Solidarität eines ganzen Volkes in den Mittelpunkt.
Von Tätern und Wohltätern
Zur Umbenennung der Kunsthalle Bielefeld
Von einem Korrespondenten, 2. Dezember 1998
Zum 30jährigen Bestehen der Bielefelder Kunsthalle wurde der lokalen Bevölkerung ein alter Skandal in Erinnerung gebracht: der Einfluß des Großindustriellen und -Puddingkönigs- Rudolf August Oetker auf die (Kultur-)Politik der Stadt.
Eine Übersicht über die jüngste osteuropäische Filmszene
Filmfestival in Cottbus vom 11. bis 15. November
Von Stefan Steinberg, 27. November 1998
Das Festival des jungen osteuropäischen Films in Cottbus 1998 als Spiegel des gesellschaftlichen Umbruchs.
Ziel verfehlt
Das Leben ist schön (La vita è bella) Regie Roberto Benigni, Drehbuch Benigni und Vincenzo Cerami
Von David Walsh, 17. November 1998
Benigni hat mit seinem Film eine Kontroverse ausgelöst, weil er in dieser höllischen Umgebung eine Komödie spielen läßt
Kontroverse über die keltische Geschichte
Zu einer neuen Ausstellung im British Museum
Von Ann Talbot, 12. November 1998
Das British Museum wird gegenwärtig in großem Umfang reorganisiert. Als Teil dieser Neugestaltung sind vor kurzem drei neue Ausstellungsräume eröffnet worden, die thematisch dem Bronzezeitalter in Europa, dem keltischen Europa und dem römischen Britannien gewidmet sind
"Die Truman Show"
Lebenszeichen in Hollywood
Von David Walsh, 7. November 1998
Der Film wird von einer wirklichen Verachtung für den Ersatz beseelt, für die von Medien manipulierte Kultur, eine gefälschte Welt von Leuten und Ereignissen, die im Interesse des privaten Gewinns organisiert ist
"Ich glaube an ein Theater, das dem Schauspieler gehört"
Zum 125. Geburtstag von Max Reinhardt
Von Bernd Reinhardt, 6. November 1998
Der am 9. September 1873 in Baden bei Wien geborene Schauspieler, Schauspielpädagoge, Theaterdirektor und -regisseur Max Reinhardt hat durch sein Werk die Theaterkultur der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts wesentlich mitgeprägt.
US Bundesrichter: Die Blechtrommel ist keine Kinderpornographie
Von David Walsh, 4. November 1998
Ein amerikanischer Bundesrichter in Oklahoma City wies am 20. Oktober den Klagevorwurf offizieller Vertreter der Stadt zurück, der deutsche Film Die Blechtrommel von 1979 enthalte Kinderpornographie
Angriffe gegen "Die Blechtrommel" in Oklahoma City
Demokratische Rechte und religiöse Fundamentalisten
Von David Walsh, 4. November 1998
Der geplante Gerichtstermin am 13. Oktober zur Verhandlung mehrerer Klagen im Fall des Films Die Blechtrommel, der in Oklahoma City verboten werden sollte, ist noch einmal verschoben worden.
Nadeschda Joffes "Rückblende" im Spiegel der deutschen Presse
Nadeschda Joffes "Rückblende" im Spiegel der deutschen Presse
Von Wolfgang Zimmermann, 27. Oktober 1998
"Jubilieren über die Unzerstörbarkeit des Geistes", so überschreibt Christine Brinck in der Süddeutschen Zeitung vom 6. April 1998 ihre Besprechung der Lebenserinnerungen Nadeschda A. Joffes. Unter dem Titel "Rückblende. Mein Leben, mein Schicksal, meine Epoche" erschienen sie im Herbst 1997 im Arbeiterpresse Verlag.
Die Kraft des Malers und Bildhauers Giacometti
Von Lee Parsons, 22. Oktober 1998
Die Ausstellung "Alberto Giacometti, größter Bildhauer des zwanzigsten Jahrhunderts" war vom 18. Juni bis 18. Oktober 1998 im Musée des Beaux-Arts im kanadischen Montreal zu sehen.
George Orwell und das britische Außenministerium
Von Fred Mazelis, 17. Oktober 1998
George Orwell and the British Foreign Office
Wadim Rogowins "1937 - Jahr des Terrors" im Spiegel der Kritik
Von Wolfgang Zimmermann, 16. Oktober 1998
Wadim Rogowins "1937 - Jahr des Terrors" im Spiegel der Kritik
Spielbergs neuer Film in deutschen Kinos
Der Soldat James Ryan
Von David Walsh, 7. Oktober 1998
Spielbergs neuer Film in deutschen Kinos
Rodtschenko - seine Kunst und sein Schicksal:
Das Experiment geht weiter
Von David Walsh, 6. Oktober 1998
Rodtschenko - seine Kunst und sein Schicksal:
Chagalls Antwort auf Krieg und Revolution
Chagalls Antwort auf Krieg und Revolution
London, Ausstellung in der Royal Academy, Picadilly bis zum 4. Oktober
Von Paul Bond, 30. September 1998
Marc Chagall - Die Liebe und die Bühne - London, Ausstellung in der Royal Academy, Picadilly bis zum 4. Oktober
Hessischer Rundfunk bespricht Rogowins "1937"
23. September 1998
Hessischer Rundfunk bespricht Rogowins "1937"
Ungewöhnliche Form, gewöhnlicher Inhalt
Tom Tykwers neuer Film "Lola rennt"
Von Dietmar Henning, 18. September 1998
Ungewöhnliche Form, gewöhnlicher Inhalt, Tom Tykwers neuer Film Lola rennt
Das Werk Akira Kurosawas
Von David Walsh, 16. September 1998
Das Werk Akira Kurosawas
Korrespondenz
Zur Besprechung des Films "Der Soldat James Ryan" von Steven Spielberg
8. September 1998
Zur Besprechung des Films "Saving Private Ryan" (Soldat James Ryan) von Steven Spielberg
"Der Soldat James Ryan" - ein neuer Spielberg-Film
"Der Soldat James Ryan" - ein neuer Spielberg-Film
Von David Walsh, 19. August 1998
Kleine Wahrheiten auf Kosten großer - aus dem Englischen vom 31. Juli 1998
Musik ist international
Musik ist international - Der Film "Comedian Harmonists"
Von Bernd Reinhardt, 23. Juni 1998
Seit einigen Monaten läuft der Film "Comedian Harmonists" des Regisseurs Joseph Vilsmaier mit großem Erfolg in den deutschen Kinos. Der Film basiert auf historischen Tatsachen. Durch ihre Musik wurde die gleichnamige Vocalgruppe Anfang der 30er Jahre in kurzer Zeit weltberühmt. Weniger bekannt ist bis heute die Geschichte des Ensembles. Vilsmaier präsentiert dem Kinopublikum einen sehenswerten, anregenden Film, in dem auch die Musik des Sextetts nicht zu kurz kommt.
Ein Blick auf Andy Warhol
Von Lee Parsons, 20. Mai 1998
zur Ausstellung: Der Warhol Look, Glamour, Stil, Mode an der Art Gallery von Ontario, in Kanada
Schwaches Drehbuch, schwache Regie, schwach gespielt
Warum die Lobgesänge auf den Film Titanic?
Von David Walsh, 26. Februar 1998
Es gibt wenig Entschuldigungsgründe für jene Kritiker, die James Camerons Titanic in den Himmel loben. Es ist kein gutes Werk – schwaches Drehbuch, schwache Regie, schwach gespielt. Wären da nicht die hunderte Millionen Dollar für seine Produktion und Vermarktung, wäre da nicht das große Aufhebens von Seiten der Medien, könnte man den Film ohne weiteres ignorieren.
Folge der WSWS