Weltwirtschaft
Elon Musk: inmitten höchster Covid-Todeszahlen jetzt der reichste Mensch der Welt
Von Jessica Goldstein und Tom Hall, 12. Januar 2021
Musk verkörpert wohl mehr als jeder andere das parasitäre Wesen der Wirtschafts- und Finanzoligarchie, die die Gesellschaft im Würgegriff hält.
EU-Handelsabkommen mit China: Ausdruck scharfer Spannungen zwischen EU und USA
Von Alex Lantier, 7. Januar 2021
Die künftige Biden-Regierung und ihre europäischen Verbündeten kritisieren das europäisch-chinesische Abkommen und haben versucht, seine Unterzeichnung am 30. Dezember zu verhindern.
Die Klassendynamik des Spekulationsbooms an der Wall Street
Von Nick Beams, 31. Dezember 2020
Das Jahr endet inmitten des größten Wirtschaftsrückgangs seit der Großen Depression in den 1930er Jahren, doch die Wall Street schließt mit einem Rekordhoch.
Pandemie-Profiteure: Forbes erweitert Liste der globalen Milliardäre um 50 Healthcare-Unternehmer
Von Genevieve Leigh, 30. Dezember 2020
In einer neuen Studie, die kurz vor Weihnachten veröffentlicht wurde, berichtet die Zeitschrift Forbes, dass im Jahr 2020 mindestens 50 Kapitalisten aus dem Gesundheitsbereich in die Welt-Milliardärsriege aufgestiegen seien.
Brexit-Deal ebnet den Weg für neue Konflikte
Von Robert Stevens, 30. Dezember 2020
Letztendlich legt der Deal nur die vorläufigen Rahmenbedingungen für den fortdauernden Konflikt zwischen Großbritannien und der EU fest.
Die Protestbewegung der indischen Bauern und die sozialistische Strategie der Arbeiterklasse
Von Socialist Equality Party (Sri Lanka), 29. Dezember 2020
In die Krise, die die Bauern mit ihrer Protestbewegung ausgelöst haben, müssen die indischen Arbeiter als unabhängige politische Kraft eingreifen. Sie müssen die ländlichen Massen im Kampf gegen die Modi-Regierung und die bürgerliche Herrschaft anführen.
Noch immer kein Brexit-Deal: Der Arbeiterklasse droht eine Katastrophe
Von Thomas Scripps, 23. Dezember 2020
Inmitten der tödlichsten Katastrophe, die Europa seit Ende des Zweiten Weltkriegs heimsucht, liefern sich Großbritannien und die EU einen ausweglosen Streit um wirtschaftliche und politische Vorteile.
Der globale Anstieg der Fallzahlen und Todesopfer durch Covid-19 erfordert eine sofortige internationale Antwort
Von Benjamin Mateus, 21. Dezember 2020
Der derzeitige weltweite Anstieg der Infektionen und Todesopfer ist das Ergebnis der Aufhebung der Wirtschaftsbeschränkungen in allen großen Nationen, deren Wirtschaft die Stagnation droht. Laut der Weltbank könnte „die Pandemie und die weltweite Rezession dazu führen, dass mehr als 1,4 Prozent der Weltbevölkerung in extreme Armut abgleiten“.
Brexit: Johnson und von der Leyen verhandeln in letzter Minute
Von Thomas Scripps, 10. Dezember 2020
Bei dem Versuch, einen harten Brexit zu verhindern, wägen Großbritannien und die Europäische Union ihre räuberischen Interessen gegen die instabile innenpolitische und internationale Lage ab.
Wofür die Reichen an Thanksgiving dankbar sind
Von Andre Damon, 27. November 2020
Inmitten von Massenarbeitslosigkeit, Hunger und Tod feiert die amerikanische Finanzoligarchie ein Rekordjahr.
Ausbreitung von Covid-19 in Betrieben: US-Autoarbeiter fordern Sofortmaßnahmen
Von Shannon Jones, 18. November 2020
Die US-Automobilwerke sind zu wichtigen Brutstätten für die Übertragung von Covid-19 geworden. Die Geschäftsführung, die Gewerkschaft UAW und die Politiker wollen die Produktion jedoch in vollem Umfang aufrechterhalten. Der Verlust an Menschenleben ist ihnen dabei egal.
Neuer Handelsblock unter chinesischer Führung wird Spannungen mit den USA verschärfen
Von Peter Symonds, 18. November 2020
Trotz seiner relativen Begrenztheit stellt das asiatische Freihandelsabkommens RCEP einen weiteren Rückschlag für die Ambitionen der USA dar, den asiatisch-pazifischen Raum wirtschaftlich zu dominieren.
Möglicher Durchbruch bei Covid-19-Impfstoff macht Eindämmung des Coronavirus umso dringlicher
Von Andre Damon, 11. November 2020
Die angekündigten Fortschritte bei der Entwicklung eines Impfstoffs gegen Covid-19 erfordern umso dringlicher Maßnahmen, um die Ausbreitung des Coronavirus zumindest solange zu stoppen, bis der Impfstoff allgemein verfügbar ist.
Die Berichterstattung der WSWS über politische Ökonomie ist wissenschaftlich und daher parteilich
Von Nick Beams, 2. November 2020
Diese Rede hielt Nick Beams, Vorstandsmitglied der SEP (Australien), anlässlich der Online-Kundgebung zum Relaunch der WSWS am 25. Oktober.
EU-Gipfel in der Sackgasse: Johnson sagt Brexit-Verhandlungen ab
Von Thomas Scripps, 19. Oktober 2020
Der Brexit verbindet die innenpolitische Krise Großbritanniens mit derjenigen der EU-Staaten und der USA, während die geopolitischen Spannungen zwischen ihnen weiter zunehmen.
Die objektiven Ursachen der sozialen Ungleichheit
Von Nick Beams, 19. Oktober 2020
Die Ursachen für die extreme Zunahme der sozialen Ungleichheit, die durch die Covid-19-Pandemie noch beschleunigt wird, liegen in der Logik der kapitalistischen Wirtschaft selbst.
Milliardärsvermögen steigen inmitten der Coronakrise auf über 10 Billionen Dollar
Von Jacob Crosse, 9. Oktober 2020
Die beispiellose Bereicherungsorgie findet inmitten der ungebremsten Corona-Pandemie statt, die weltweit schon mehr als eine Million Menschen getötet hat.
EU-Gipfel unterstützt Politik der Herdenimmunität und Sanktionen gegen Belarus
Von Johannes Stern und Alex Lantier, 5. Oktober 2020
Die Staats- und Regierungschefs der EU trafen sich am Donnerstag und Freitag für zwei Tage in Brüssel, um die Außen- und Wirtschaftspolitik der Gemeinschaft zu diskutieren.
Trumps Steuererklärungen und das Parasitentum der Finanzoligarchie
Von Patrick Martin, 30. September 2020
Die New York Times hat nicht nur Trump entlarvt. Er verkörpert die Korruption der herrschenden US-Elite und ihrer beiden großen Parteien insgesamt.
Regierungsfeindliche Proteste in ganz Ägypten
Von Jean Shaoul, 30. September 2020
Die Demonstrationen waren bisher zwar klein, verdeutlichen aber die Tatsache, dass das Regime von al-Sisi auf einem sozialen und wirtschaftlichen Pulverfass sitzt.
Kriminalität und Korruption im Zentrum des globalen Bankensystems
Was ein Bericht von BuzzFeed News enthüllt
Von Barry Grey, 23. September 2020
Der Bericht dokumentiert, dass Großbanken wissentlich daran beteiligt waren, wenn Terrororganisationen, Drogenkartelle und internationale Finanzhaie Billionen Dollar gewaschen haben.
EU-Parlament fordert internationale Untersuchung des mutmaßlichen Giftanschlags auf Nawalny
Von Clara Weiss, 23. September 2020
Die Resolution stellt eine deutliche Eskalation der Versuche der europäischen imperialistischen Mächte dar, das Putin-Regime zu destabilisieren und die Spannungen mit Russland zu verschärfen.
Cum/Ex-Betrug: Bandenmäßiger Diebstahl mit staatlicher Unterstützung
Von Gustav Kemper und Peter Schwarz, 21. August 2020
Banken und Aktionäre haben die deutsche Staatskasse allein zwischen den Jahren 2001 und 2016 um mindestens 31,8 Milliarden Euro erleichtert. Steuerbehörden, Justiz und Regierung drückten beide Augen zu.
Bilanz eines Monats: 7,2 Millionen Coronafälle, 165.000 Tote
Von Bryan Dyne, 5. August 2020
Die Covid-19-Pandemie breitet sich weiter in der Weltbevölkerung aus: Der Juli war bisher der tödlichste Monat.
In den USA wächst die Wut
Corona-Zuschuss für Arbeitslose weiter ungeklärt
Von Jacob Crosse, 5. August 2020
Millionen von Arbeitern in Amerika wissen nicht, wie sie ihre Miete zahlen sollen oder wo sie die nächste Mahlzeit herbekommen.
EU rettet die Superreichen, während die europäische Wirtschaft zusammenbricht
Von Anthony Torres und Alex Lantier, 4. August 2020
Die Konjunkturzahlen von Eurostat für das zweite Quartal zeigen, dass die europäische Wirtschaft den schwersten und abruptesten Zusammenbruch ihrer Geschichte erlebt hat.
Aktienkurse steigen weiter
Das Ende des Arbeitslosenzuschusses wird in den USA zu Hunger und Obdachlosigkeit führen
Von Barry Grey, 3. August 2020
Der amerikanische Kongress ist dabei, den Corona-Zuschuss zur Arbeitslosenhilfe deutlich zu kürzen oder völlig abzuschaffen – eine Kriegserklärung an die gesamte arbeitende Bevölkerung.
USA
Demokraten und Republikaner wollen Arbeitslosenhilfe streichen
Von Keith Jones, 22. Juli 2020
Demokraten und Republikaner im US-Kongress sind dabei, die wöchentliche Arbeitslosenhilfe von 600 Dollar zu kürzen oder abzuschaffen. Diese ist für viele Millionen Arbeiter, die während der Pandemie ihren Job verloren haben, die letzte Rettung.
Wirecard: Deutsche Wirtschaft versinkt in Kriminalität
Von Peter Schwarz, 25. Juni 2020
Mit dem Finanzdienstleister Wirecard ist ein weiterer DAX-Konzernen in einen Strudel von Affären, Betrug und Kriminalität geraten.
Covid-19 wütet in Lebensmittelbranche, Logistikzentren und Produktionsbetrieben
Von Jerry White, 24. Juni 2020
In den USA haben sich bislang mehr als 24.000 Beschäftigte der Fleischindustrie infiziert, mindestens 91 von ihnen sind gestorben.
Macron kündigt zum Ende der Coronavirus-Einschränkungen Masseninsolvenzen und Entlassungen an
Von Alex Lantier, 17. Juni 2020
Macrons kurze Fernsehansprache war eine Kriegserklärung der herrschenden Klasse an die Arbeiter der Welt.
Fast 40 Millionen Arbeitslose in den USA: Vermögen der Milliardäre wächst, während sich die Pandemie weiter ausbreitet
Von Niles Niemuth, 25. Mai 2020
Immer deutlicher zeichnet sich die Klassenlogik hinter dem mörderischen Versuch ab, die US-amerikanische Wirtschaft wieder hochzufahren, bevor die Ausbreitung des Coronavirus unter Kontrolle gebracht wurde.
Der Große Wall Street Raubzug von 2020
Von Joseph Kishore und SEP Kandidat für das Amt des US-Präsidenten, 29. April 2020
2020 wird nicht nur als das Jahr der Coronavirus-Pandemie in die Geschichte eingehen, sondern auch als das Jahr der größten Plünderung, die je von Seiten der Konzern- und Finanzoligarchie verübt wurde.
Die tödliche Rückkehr an die Arbeitsplätze beginnt
Von Marcus Day und Johannes Stern, 28. April 2020
Ungeachtet der Warnungen von Experten für öffentliche Gesundheit und Infektionskrankheiten, treibt die herrschende Klasse ihre Lockerungspolitik voran.
Die Covid-19-Pandemie und der Aufstieg des Wirtschaftsnationalismus
Von Nick Beams, 22. April 2020
Die Pandemie hat eines deutlich gemacht: Die dünne Schicht der Unternehmens- und Finanzoligarchen sowie das Profitsystem als Ganzes sind ein Hindernis für die rationale und wissenschaftliche Organisation von Wirtschaft und Gesellschaft. Dies wiederum braucht es, um das menschliche Lebens zu schützen.
Fiktion, Realität und die globale Krise des Kapitalismus
Von Joseph Kishore und David North, 8. April 2020
Am Montag stieg die Zahl der Covid-19-Todesopfer weiter, doch an der Wall Street herrschte ausgelassene Stimmung unter den Investoren.
Protest durch Arbeitsniederlegung im Fiat-Chrysler-Lkw-Werk Warren
Von Jerry White, 19. März 2020
Spontane Streiks gegen die Weiterführung der Produktion während der Coronavirus-Pandemie breiten sich von Italien auf Spanien, Kanada und nun auch auf die USA aus.
Fiat-Chrysler-Werk Indiana (USA):
Trotz positivem Corona-Befund läuft Betrieb weiter
Von Jerry White, 14. März 2020
Die Entscheidung, die auch die Gewerkschaft UAW mitträgt, gefährdet das Leben vieler Arbeiter.
Massivster Kursrutsch an den Aktienmärkten seit dem Crash vom Oktober 1987
Von Nick Beams, 14. März 2020
Die Talfahrt der Aktienkurse löst eine Krise des gesamten Finanzsystems aus.
Die Coronavirus-Pandemie und das Scheitern des Kapitalismus
Von Andre Damon und David North, 11. März 2020
Die von der Coronavirus-Pandemie hervorgerufene Krise hat eine klare Botschaft: Das kapitalistische System ist grundsätzlich unvereinbar mit den Bedürfnissen der Gesellschaft.
Schlimmster Einbruch der Märkte seit der Krise 2008
Von Nick Beams, 11. März 2020
Der Einbruch der Ölpreise löste den Ausverkauf aus, doch die eigentliche Ursache liegt in der völligen Loslösung der Aktienmarktbewertungen von der zugrunde liegenden Realwirtschaft.
Regierungen knausern bei der Bekämpfung des Coronavirus, öffnen Geldhähne für Banken
Von Andre Damon, 4. März 2020
Während nur ein kleiner Betrag zur Verfügung steht, um die Ausbreitung der Coronavirus-Pandemie zu bekämpfen, die Millionen von Menschen zu töten droht, werden unbegrenzte Mittel zur Rettung der Finanzelite zur Verfügung gestellt
Börsenkurse steigen, während Konzerne Massenentlassungen ankündigen
Von Nick Beams, 20. Februar 2020
Die Verarmung der Arbeiterklasse ist kein zufälliges Ergebnis der Anhäufung von Reichtum durch eine räuberische Finanzoligarchie – beides ist direkt miteinander verbunden.
Die Coronavirus-Pandemie – eine globale Katastrophe
Von Bryan Dyne, 12. Februar 2020
Die Coronavirus-Pandemie ist zur Katastrophe und Tragödie für die zehntausenden Infizierten und die zig Millionen Menschen unter Quarantäne geworden.
Das Coronavirus von Wuhan und die globale Bedrohung durch Infektionskrankheiten
Von Bryan Dyne, 29. Januar 2020
Die Ausbreitung des Coronavirus zeigt erneut die enorme Anfälligkeit der heutigen Gesellschaft gegenüber neuen Mutationen von Infektionskrankheiten. Keine kapitalistische Regierung hat angemessene Vorbereitungen für diese Gefahren getroffen.
Handelskrieg: Trump nimmt Europa ins Visier
Von Nick Beams, 24. Januar 2020
Trump kündigte die verstärkte Offensive in seiner Grundsatzrede in Davos an, als er sagte, die USA hätten ein „neues Handelsmodell für das 21. Jahrhundert“.
Oligarchen versammeln sich in Davos
Von Niles Niemuth, 22. Januar 2020
Die Bankiers, Konzernchefs und Staatsoberhäupter auf dem Weltwirtschaftsforum fürchten sich vor globalem sozialen Widerstand.
Dow Jones bricht neue Rekorde – trotz globalem Abschwung
Von Nick Beams, 8. November 2019
Während die Wachstumsraten der globalen Wirtschaft sinken, steigen die Aktienkurse stark an. Dies zeigt den Klassencharakter der Zentralbanken. Sie versorgen die Finanzelite mit einem unbegrenzten Zufluss an Geld, während sich die Lebensbedingungen der Arbeiter immer weiter verschlechtern.
Weltweite Verlangsamung des Wirtschaftswachstums
US-Notenbank verewigt „quantitative Lockerung“
Von Nick Beams, 21. Oktober 2019
Das globale Finanzsystem hängt am Tropf von ultrabilligem Geld. Die bloße Andeutung einer Reduzierung der Zufuhr könnte eine Krise auslösen.
Neue US-Zölle verschärfen Handelskrieg mit Europa
Von Alex Lantier, 5. Oktober 2019
Die Ankündigung der Trump-Regierung, auf Waren aus der EU Zölle in Höhe von 7,5 Milliarden Dollar zu erheben, ist die jüngste Maßnahme in einem Handelskrieg, der die Weltwirtschaft in Richtung Rezession treibt.
Thomas Cook-Pleite: Hunderttausende sitzen fest und 21.000 Beschäftigten droht die Entlassung
Von Richard Tyler, 25. September 2019
Durch die Pleite von Thomas Cook fallen die Rückflüge für 150.000 britische Touristen aus und etwa 350.000 Pauschalreisende aus anderen Ländern sitzen im Ausland fest.
US-Autoarbeiter legen General Motors lahm
Von der Redaktion, 17. September 2019
Der Streik von 46.000 Autoarbeitern bei GM bedeutet eine wesentliche Eskalation des Klassenkampfs in den Vereinigten Staaten und international.
Krise der Autoindustrie
IG Metall schließt Pakt mit Konzernchefs und Regierung gegen Arbeiter
Von Ulrich Rippert, 14. September 2019
Parallel zur Frankfurter Automobilausstellung findet die so genannte „Woche der Industrie“ statt, in der eine Vielzahl von Treffen hochrangiger Regierungsvertreter, Industriebosse und Gewerkschaftsfunktionäre stattfinden.
Hunderte GM-, Ford- und Chrysler-Arbeiter diskutieren online über bevorstehenden Arbeitskampf
Von Marcus Day, 14. September 2019
Über 300 Autoarbeiter und Beschäftigte von Amazon und anderen Konzernen nahmen am Donnerstagabend an einem Online-Meeting des US-amerikanischen WSWS Autoworker Newsletter teil.
G7-Gipfel vertieft die Gegensätze zwischen den Großmächten
Von Nick Beams, 27. August 2019
Der G7-Gipfel, der am Wochenende in Frankreich stattfand, markiert ein neues Stadium im Zusammenbruch der kapitalistischen Nachkriegsordnung.
US-Aktienmärkte: Angst vor globaler Rezession sorgt für Kursverluste
Von Nick Beams, 16. August 2019
Vor dem Hintergrund wachsender Sorge, dass niedrige Zinsen und „quantitative Lockerung“ nicht genug sein werden, um einen neuen globalen Abschwung abzuwehren, breitet sich in herrschenden Kreisen eine tiefe Furcht vor dem wachsenden Widerstand der Arbeiterklasse aus.
Klimabericht warnt: Die Welt steht am Abgrund
Von Bryan Dyne, 13. August 2019
Die einzige Lösung für die Klimakrise liegt im Kampf gegen den Kapitalismus.
Währungskrieg: Eine neue Etappe im kapitalistischen Zusammenbruch
Von Nick Beams, 12. August 2019
Durch einen globalen Währungskrieg erreicht der Handelskrieg, den die USA bereits gegen „strategische Konkurrenten“ wie China führen, ein ganz neues Ausmaß. Er wird sich auch gegen die Länder richten, die bisher offiziell als Partner der USA gelten.
United Nations: Globale Nahrungsmittel- und Wasserkrise bedroht 3 Milliarden Menschen
Von Bryan Dyne, 12. August 2019
Ein neuer Bericht der Vereinten Nationen warnt davor, dass der anthropogene Klimawandel, wenn er unkontrolliert bleibt, einen stetig wachsenden Teil der Erde im Wesentlichen unbewohnbar machen wird.
Mexiko, Indien, China, Europa und die USA von Entlassungen in der globalen Autoindustrie betroffen
Von Jerry White, 8. August 2019
Die globalen Autokonzerne vernichten angesichts sinkender Umsätze und des zunehmend brutalen Konkurrenzkampfs um den Markt für Elektroautos und andere neue Technologien Hunderttausende Arbeitsplätze.
Handelskonflikt zwischen USA und China eskaliert zu Währungskrieg
Von Nick Beams, 7. August 2019
Am Montag erlaubte China seiner Währung Renminbi unter die Marke von sieben zu einem US-Dollar zu fallen. Die weltweiten Aktienmärkte reagierten darauf mit scharfen Kursverlusten und Angst vor einem Währungskrieg.
Trump verschärft Handelskrieg gegen China
Von Nick Beams, 3. August 2019
Die Entscheidung für einen zehnprozentigen Zoll im Wert von 300 Milliarden Dollar auf chinesische Waren, darunter viele Konsumgüter, ist die bisher drastischste Verschärfung des Handelskriegs, der jetzt schon mehr als ein Jahr andauert.
US-Zentralbank senkt Zinsen – Wall Street verlangt noch mehr
Von Nick Beams, 2. August 2019
Die Entscheidung der Federal Reserve (Fed) macht deutlich, dass die Überflutung des Finanzsystems mit ultrabilligem Geld, die von den Zentralbanken zu Gunsten der Finanzoligarchie organisiert wird, der „neue Normalzustand“ ist.
Krise der Autoindustrie führt zu immer mehr Entlassungen weltweit
Von Shannon Jones, 31. Juli 2019
Die transnationalen Autokonzerne führen massive Entlassungen und andere Angriffe auf die Autoarbeiter durch, um trotz der weiterhin sinkenden Absätze, vor allem in China und Indien, ihre hohen Profite zu erhalten.
75 Jahre seit dem Bretton-Woods-Abkommen
Von Nick Beams, 24. Juli 2019
Die Teilnehmer der Konferenz waren sich der Tatsache bewusst, dass bei ihren Überlegungen über den Aufbau einer neuen globalen Wirtschaftsordnung nicht weniger als der Fortbestand ihrer Herrschaft auf dem Spiel stand.
Bei Opel werden weitere 1100 Stellen abgebaut
Von Marianne Arens, 19. Juli 2019
Nach Art der „Salamitaktik“ führen Opel-Vorstand und Betriebsrat immer neue Angriffe auf die Arbeitsplätze und Löhne der Autoarbeiter.
US-Notenbank Fed signalisiert, sich den Forderungen der Wall Street zu beugen
Von Nick Beams, 12. Juli 2019
Die Stellungnahme des Fed-Vorsitzenden Powell vor dem US-Kongress wurde von den Finanzmärkten mit einem neuen Rekord an der Wall Street begrüßt.
ILO-Bericht dokumentiert weltweiten Angriff auf Löhne
Von Nick Beams, 6. Juli 2019
Ein „wesentliches Ergebnis“ des Berichts besagt, dass „ein Anstieg der obersten Arbeitseinkommen mit Verlusten für alle anderen einhergeht, wobei der Einkommensanteil sowohl der Mittelschicht als auch der unteren Einkommensschichten sinkt.“
Plattitüden beim G20-Gipfel können Kriegsgefahr nicht kaschieren
Von Nick Beams, 2. Juli 2019
Trumps theatralische Friedensouvertüren gegenüber Nordkorea nach dem G20-Gipfel werden durch die Verabschiedung des größten Militärhaushalts in der amerikanischen Geschichte widerlegt.
BASF baut 6000 Arbeitsplätze ab
Von Dietmar Gaisenkersting, 2. Juli 2019
Die Welle der Massenentlassungen reißt nicht ab. Immer mehr Konzerne steigern die Profite und rüsten sich für einen weltweiten Wirtschaftskrieg.
Der G20-Gipfel in Osaka: Krieg aller gegen alle
Von Andre Damon, 1. Juli 2019
Die Staatsführer, die im japanischen Osaka zum G20-Gipfel zusammenkamen, setzen auf Handelskrieg, Protektionismus und Militarismus.
USA und China auf Kollisionskurs
Von Andre Damon, 4. Juni 2019
Auf dem jährlichen Asien-Sicherheitsgipfel in Singapur rückte ein heißer Krieg zwischen den USA und China einen großen Schritt näher.
Weißes Haus und Google beginnen Technologie-Krieg gegen China
Von Andre Damon, 22. Mai 2019
Google und andere Unternehmen haben Maßnahmen angekündigt, die Huawei, führender Telekommunikationskonzern und zweitgrößter Smartphone-Hersteller weltweit, effektiv zerstören.
Trumps Manöver im Wirtschaftskrieg gegen China
Von Nick Beams, 21. Mai 2019
Die Chefs der US-Geheimdienste haben sich mit wichtigen amerikanischen Konzernen getroffen und ihnen vertrauliche Informationen geliefert, um sie vor den Gefahren bei Geschäftstätigkeiten in China zu warnen.
Eine neue Stufe im Handelskrieg zwischen den USA und China
Von Nick Beams, 15. Mai 2019
Hinter dem eskalierenden Handelskrieg zwischen den USA und China steht der grundlegende und unlösbare Widerspruch des Weltkapitalismus zwischen Weltwirtschaft und Nationalstaatensystem.
Handelskrieg eskaliert: Trump droht mit Ultimatum – China verhängt Vergeltungszölle
Von Nick Beams, 14. Mai 2019
Die USA ergänzen ihre immer aggressivere Rhetorik mit neuen Zöllen in Höhe von 25 Prozent auf chinesische Waren im Wert von 300 Milliarden Dollar. China reagiert seinerseits mit der Verhängung zusätzlicher Zölle.
Börsengang von Uber: Milliarden für Investoren, verschärfte Ausbeutung der Arbeiter
Von Shannon Jones, 13. Mai 2019
Die weltweiten Streiks und Proteste von Uber- und Lyft-Fahrern inmitten einer Orgie der Aktionärsbereicherung unterstreichen, dass die Arbeiter eine internationale sozialistische Strategie brauchen.
Weißes Haus droht mit neuen Zöllen gegen China
Von Nick Beams, 8. Mai 2019
Die Weltmärkte reagieren heftig auf Trumps Ankündigung einer Zollerhöhung vom Sonntag. Der Shanghaier Aktienindex beendete am Montag seinen schlechtesten Tag seit drei Jahren mit einem Verlust von fast sechs Prozent.
„Fortschrittlicher Kapitalismus“ – ein Betrug
Von Nick Beams, 6. Mai 2019
Die Forderungen nach einer „Reform“ der kapitalistischen Wirtschaft, die von milliardenschweren Konzernchefs in den USA erhoben und von „linken“ Ökonomen unterstützt werden, entspringen der Angst vor dem Linksruck in weiten Teilen der amerikanischen Bevölkerung.
Vorbereitung auf den Dritten Weltkrieg
Globale Militärausgaben übersteigen 1,8 Billionen Dollar - ein historischer Rekord
Von Niles Niemuth, 1. Mai 2019
Fast drei Jahrzehnte nach dem Ende des Kalten Krieges bereitet sich die kapitalistische Elite der Welt, angeführt von den Vereinigten Staaten, auf einen verheerenden Konflikt von globalem Ausmaß vor.
Deutsche Bank und Commerzbank streben Fusion an
Von Gustav Kemper und Peter Schwarz, 4. April 2019
Die Bundesregierung forciert die Fusion der beiden Banken, um einen „nationalen Champion“ aufzubauen, der „mit den Wettbewerbern aus den USA oder China auf Augenhöhe“ ist.
Einige Schlüsse zu Wirtschaft und Politik
Zehn Jahre Börsenboom
Von Nick Beams, 11. März 2019
In den letzten zehn Jahren haben die Maßnahmen der US-Regierung, der Finanzbehörden und der US-Notenbank Billionen von Dollar in die Finanzmärkte gepumpt. Sie haben den Dow Jones und den S&P 500 um mehr als 300 Prozent angehoben.
Sozialismus und die Forderung nach Enteignung
Von Andre Damon, 28. Februar 2019
Die Finanzoligarchie, die darum bemüht ist, ihre Macht und ihren Reichtum auszuweiten, sieht sich mit einer wachsenden Bewegung der Arbeiterklasse konfrontiert.
Krise und soziale Erschütterungen überschatten das Weltwirtschaftsforum in Davos
Von Nick Beams, 28. Januar 2019
Durch die Entscheidung, den frisch ernannten faschistischen Präsidenten Brasiliens, Jair Bolsonaro, die Grundsatzrede halten zu lassen, haben die globalen Eliten in Davos ihre politische Gesinnung demonstriert.
Zum Wirtschaftsgipfel in Davos
Oxfam: 26 Milliardäre besitzen so viel Vermögen wie die ärmere Hälfte der Weltbevölkerung
Von Nick Beams, 23. Januar 2019
Der Oxfam-Bericht zeige, dass das Vermögen der Milliardäre dieser Welt im vergangenen Jahr um 900 Milliarden Dollar oder 12 Prozent gestiegen ist, während 3,8 Milliarden Menschen 11 Prozent ihres Vermögens eingebüßt haben.
Globale Verlangsamung: Der US-Handelskrieg trifft zu Hause ein
Von Andre Damon, 5. Januar 2019
Der Handelskrieg, der von Trump mit Unterstützung großer Teile des amerikanischen Establishments verfolgt wird, hat die Wirtschaftskrieg global ausgebremst – was nun auch in den Vereinigten Staaten selbst spürbar wird.
Die Arbeiterklasse und die Umweltkrise
Von Patrick Martin, 20. Dezember 2018
Nicht die gesamte „Menschheit“, sondern die Kapitalistenklasse ist für den Klimawandel und die Zerstörung des Ökosystems verantwortlich.
Chinas wirtschaftlicher Abschwung: Die politischen Fragen für die Arbeiterklasse
Von Nick Beams, 17. Dezember 2018
Die Verlangsamung von Chinas Konjunktur ist Teil eines globalen Prozesses. Er widerlegt die Behauptung, dass die Weltwirtschaft nach der tiefen Rezession, die durch die Finanzkrise vor einem Jahrzehnt ausgelöst wurde, endlich „die Wende geschafft“ habe.
Zum Kidnapping von Meng Wanzhou, der Chefin des Huawei-Konzerns
Von Andre Damon, 10. Dezember 2018
Mengs Verhaftung und Inhaftierung – ohne Kaution und unter zweifelhaften und schwerwiegenden Beschuldigen – kommt de facto einer Entführung gleich.
Auf Washingtons Geheiß:
Kanada verhaftet chinesische Topmanagerin wegen „Sanktionsverstößen“
Von Keith Jones und Roger Jordan, 8. Dezember 2018
Die Verhaftung von Meng Wanzhou und ihre bevorstehende Auslieferung an die USA ist eine diplomatische und geopolitische Provokation. Damit ist der „Waffenstillstand“ im amerikanisch-chinesischen Handelskrieg bereits nach einer Woche faktisch gescheitert.
GM, Ford, Bayer, Bombardier:
Globale Investoren fordern Verschärfung der Angriffe auf Arbeitsplätze und Löhne
Von Jerry White, 6. Dezember 2018
Die Werkschließungen und Entlassungen bei General Motors sind Teil eines umfassenden weltweiten Angriffs auf die Arbeiterklasse im Sinne mächtiger Wirtschaftsinteressen.
G20-Gipfel: Scharfe Wirtschaftskonflikte und übertünchte Streitfragen
Von Nick Beams, 4. Dezember 2018
Es ist bezeichnend für die aktuellen Beziehungen zwischen den Großmächten, dass es schon als Erfolg gilt, dass offene Konflikte am Gipfel vermieden wurden.
Soziale Krise in den USA: Die Lebenserwartung sinkt
Von Trévon Austin, 1. Dezember 2018
Noch niemals seit dem Ende des Ersten Weltkriegs mit der Spanischen Grippewelle im Jahr 1918 ist die Lebenserwartung in den USA so lange in Folge zurückgegangen wie heute.
Wehrt euch gegen die Werksschließungen und Massenentlassungen bei GM!
Von Jerry White, 29. November 2018
Die Arbeiterklasse darf nicht zulassen, dass die Unternehmens- und Finanzelite die Autowerke schließt.
Putin und Erdogan feiern Fertigstellung von TurkStream-Pipeline
Von Peter Schwarz, 21. November 2018
In dem Pipelineprojekt bündelt sich ein komplexes Geflecht ökonomischer und geostrategischer Interessen, die Gegenstand explosiver Konflikte zwischen Groß- und Regionalmächten sind.
Umfassende Eskalation im US-Wirtschaftskrieg gegen China
Von Nick Beams, 2. November 2018
Das US-Handelsministerium hat „im Interesse der nationalen Sicherheit“ Einschränkungen für Geschäfte mit dem chinesischen Hightechkonzern Fujian Jinhua eingeführt.
Wall Street: Weitere Kursverluste inmitten großer Schwankungen
Von Nick Beams, 13. Oktober 2018
Alle wichtigen Indizes lagen am Donnerstag unter dem gleitenden 200-Tages-Durchschnitt, der als Schlüsselindikator für die Richtung des Marktes gilt.
Zehn Jahre seit der Bankenrettung 2008
Von Andre Damon, 4. Oktober 2018
Die Einrichtung des Troubled Asset Relief Program am 3. Oktober 2008 war der erste Schritt zu einer massiven Umverteilung des Vermögens und zur Umstrukturierung der Klassenbeziehungen in den Vereinigten Staaten und international.
Buchbesprechung: „Crashed“ von Adam Tooze
Die Grenzen eines linksliberalen Historikers
Von Nick Beams, 3. Oktober 2018
Der Historiker Adam Tooze hat eine detaillierte Darstellung der Entstehung und Entwicklung der globalen Finanzkrise von 2008 und ihrer Folgen veröffentlicht.
Trump droht „strategischen Verbündeten“ mit Autozöllen
Von Nick Beams, 1. Oktober 2018
Nach der Europäischen Union drohte die Trump-Regierung letzte Woche auch Japan und Kanada aus Gründen der „nationalen Sicherheit“ mit Autozöllen.
Folge der WSWS