Weltwirtschaft
Wall Street feiert Trumps Wahlsieg mit Kursfeuerwerk
Von Nick Beams, 12. November 2016
Trumps wirtschaftsfreundliche Politik und die Unterstützung durch das Establishment der Demokratischen Partei treiben die Kurse in die Höhe.
Verkaufswelle bei Anleihen
Von Nick Beams, 5. November 2016
Der Kursverfall bei Anleihen in der letzten Oktoberwoche könnte sich als Vorbote größerer Turbulenzen erweisen. Über die Geldpolitik der Zentralbanken herrscht Rätselraten.
WikiLeaks-Dokument enthüllt: Citigroup bestimmte 2008 Obamas Kabinettsauswahl
Von Tom Eley, 17. Oktober 2016
Eine E-Mail der US-Großbank Citigroup gab Personalempfehlungen für das Kabinett Obama. Sie wurde auf dem Höhepunkt des Finanzzusammenbruchs im Herbst 2008 verschickt.
IWF-Treffen im Zeichen einer „existenziellen Krise“
Von Nick Beams, 12. Oktober 2016
Das Treffen des IWF war überschattet von der säkularen Stagnation, der Auflösung der weltweiten Finanzbeziehungen und der wachsenden Ablehnung der bestehenden Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung unter breiten Teilen der Bevölkerung.
Angst vor „hartem Brexit“ lässt das britische Pfund abstürzen
Von Nick Beams, 11. Oktober 2016
Der plötzliche Absturz des Pfunds am vergangenen Freitag war ein Warnsignal: Der zur Finanzierung des britischen Leistungsbilanzdefizits benötigte Kapitalzufluss könnte versiegen.
Inmitten geopolitischer und wirtschaftlicher Spannungen:
IWF warnt vor globaler Rekordverschuldung
Von Nick Beams, 8. Oktober 2016
Niedrige und negative Zinssätze stoßen an ihre Grenzen und gefährden die Zahlungsfähigkeit von Renten- und Versicherungsfonds. Davor warnt der Internationale Währungsfonds.
Krise der Deutschen Bank:
Deutschland und USA werfen sich gegenseitig Wirtschaftskrieg vor
Von Stefan Steinberg, 5. Oktober 2016
Zwar richten sich die jüngsten transatlantischen Feindseeligkeiten gegen die Deutsche Bank, doch auch anderen Banken droht die Insolvenz.
Die Deutsche Bank und die globale Finanzkrise
Von Nick Beams, 4. Oktober 2016
Der Widerspruch zwischen dem Boom der Finanzmärkte und der fortdauernden Rezession der Realwirtschaft wird immer bedrohlicher.
The Economist warnt vor den revolutionären Folgen beispielloser Konzernmacht
Von Gabriel Black, 4. Oktober 2016
Nach Einschätzung des britischen Wirtschaftsmagazins ähneln die wirtschaftlichen und politischen Bedingungen zunehmend denen, die 1917 zur Russischen Revolution führten.
Deutsche Bankenkrise verschärft sich
Von Ulrich Rippert, 30. September 2016
Nachdem der Aktienkurs der Deutschen Bank zum Wochenanfang um 7,5 Prozent einbrach und damit auf den tiefsten Stand seit 1983 fiel, kündigte am Donnerstag auch die zweitgrößte deutsche Bank ein drastisches Umstrukturierungsprogramm an.
Finanzparasitismus und die wachsende Kriegsgefahr
Von Nick Beams, 27. September 2016
Die Förderung des Parasitismus, der bereits die Katastrophe von 2008 ausgelöst hat, wurde faktisch zur offiziellen Politik der großen Finanzbehörden der Welt erhoben, obwohl der dadurch erhoffte Wirtschaftsaufschwung ausgeblieben ist.
EZB tastet Geldpolitik nicht an, doch Spannungen verschärfen sich
Von Nick Beams, 14. September 2016
Obwohl die Europäische Zentralbank ihre Geldpolitik nicht ändert, wird zunehmend fraglich, was sie angesichts des anhaltenden Deflationsdrucks tun kann.
Angst vor sozialem Widerstand überschattet den G20-Gipfel
Von Nick Beams, 7. September 2016
Zum Abschluss sagte IWF-Direktorin Lagarde, das Wirtschaftswachstum sei „zu lange zu niedrig“ gewesen, und „zu wenige“ hätten davon profitiert.
Wachsende internationale Spannungen beim G20-Gipfel
Von Nick Beams, 6. September 2016
Die „Überkapazität“ der Stahlproduktion war ein zentrales Wirtschaftsthema beim G20-Gipfel. Das ist ein sicheres Zeichen für die zunehmende Krise der kapitalistischen Weltwirtschaft, die durch niedriges Wachstum und ein sinkendes Handelsvolumen geprägt ist.
IWF warnt G20-Gipfel vor geringem Wachstum der Weltwirtschaft
Von Nick Beams, 3. September 2016
Die geschäftsführende Direktorin des IWF Christine Lagarde spricht von einem „enttäuschenden Wachstum“ auf lange Sicht.
Frankreich fordert Abbruch der TTIP-Verhandlungen mit den USA
Von V. Gnana und Alex Lantier, 1. September 2016
Frankreich will die Verhandlungen über das Freihandelsabkommen TTIP beenden. Gleichzeitig fordert die EU von Apple eine Geldstrafe in Höhe von dreizehn Milliarden Euro.
Fed-Vorsitzende prognostiziert langfristige wirtschaftliche Stagnation
Von Barry Grey, 31. August 2016
Yellen gab praktisch zu, dass die amerikanische und weltweite Wirtschaft dauerhaft von Stagnation und extremer finanzieller Instabilität geprägt sein werden.
Krisenstimmung beim Treffen der Zentralbankchefs
Von Nick Beams, 27. August 2016
Die in Wyoming versammelten Chefs der Zentralbanken finden keine Lösung für die Krise des Profitsystems, die sie selbst zu verantworten haben.
Spekulation auf Internationalen Anleihemärkten nimmt zu
Von Nick Beams, 19. August 2016
Die Entscheidung der Bank of England zu einer Fortführung der „quantitativen Lockerung“ hat zu weiteren Finanzspekulationen geführt, während sich die reale wirtschaftliche Lage verschlechtert.
Rückgang der Produktivität in Amerika:
Ein weiteres Symptom der Krise des Kapitalismus
Von Andre Damon, 12. August 2016
Ursache des anhaltenden Rückgangs der Produktivität und der Unternehmensinvestitionen ist das immense Anwachsen der Finanzspekulation.
Weltweite wirtschaftliche Stagnation verstärkt Instabilität auf den Finanzmärkten
Von Nick Beams, 9. August 2016
Die Entscheidung der Bank of England für „außergewöhnliche“ Maßnahmen ist ein Ausdruck der verschlechterten Aussichten für die Weltwirtschaft.
Gefährliche Wende zum Wirtschaftsnationalismus
Von Nick Beams, 15. Juli 2016
Wirtschaftstheoretiker der herrschenden Klasse setzen auf Protektionismus und Nationalismus.
IWF-Direktorin warnt vor Kriegsgefahr
Von Nick Beams, 12. Juli 2016
Die IWF-Direktorin warnt vor den Gefahren, die durch eine „Welle von Protektionismus“ drohen.
Bedrohliche Anzeichen für Finanzkrise nach dem Brexit
Von Nick Beams, 9. Juli 2016
Die Schließung von sechs Immobilienfonds in Großbritannien könnte eine Krise auslösen, die auf das Bankensystem übergreift.
Wirtschaftliche Probleme nach Brexit nehmen zu
Von Nick Beams, 5. Juli 2016
Der Gouverneur der Bank von England warnt vor „wirtschaftlichen posttraumatischen Belastungen“ für die Finanzmärkte, Unternehmen und Haushalte.
Nach dem Brexit: Weiterhin Chaos auf den Finanzmärkten
Von Nick Beams, 29. Juni 2016
Obwohl die britische Regierung behauptet, sie hätte die Situation unter Kontrolle, stürzen die Finanzmärkte weiter ab.
Nach dem Brexit:
Weltweite Warnungen vor Abschwung und Finanzpanik
Von Andre Damon, 28. Juni 2016
Seit dem Brexit hält auf den weltweiten Finanzmärkten eine Verkaufswelle an. Die Warnungen vor einer Verschärfung der Weltwirtschaftskrise werden schärfer.
Großbritanniens EU-Austritt erschüttert die Finanzmärkte
Von Andre Damon, 28. Juni 2016
Das britische Pfund sank auf den tiefsten Stand seit 31 Jahren, die europäischen Aktienkurse rutschten in den Keller und die amerikanischen Indizes verloren alle Kursgewinne des letzten Jahres.
Die Rückkehr der „säkularen Stagnation“
Von Nick Beams, 18. Juni 2016
Die Fed-Vorsitzende Janet Yellen wies am Mittwoch auf die Entstehung einer „säkularen Stagnation“ der Weltwirtschaft hin, d.h. kein Wachstum trotz niedriger Zinsen.
IWF warnt vor chinesischer Schuldenproblematik
Von Nick Beams, 15. Juni 2016
Der IWF bezeichnet die wachsenden Unternehmensschulden in China als wichtigsten „Krisenherd“ seiner Wirtschaft und äußert sich besorgt über schwerwiegende „Überlaufeffekte“ auf den Rest der Welt.
Sorge um weltweites Wirtschaftswachstum treibt Erträge auf Anleihen nach unten
Von Nick Beams, 14. Juni 2016
Der weltweite Gesamtwert der Staatsanleihen mit Negativzinsen liegt bei über zehn Billionen Dollar. Sie werden mit einer „Supernova“ verglichen, die „eines Tages explodieren wird“.
Stahlindustrie: Gewerkschaften fordern Handelskrieg gegen China
Von Jan Peters und Dietmar Henning, 10. Juni 2016
In Deutschland, dem größten europäischen Stahlstandort, wird der Ruf nach Handelskriegsmaßnahmen nach dem Vorbild der USA immer lauter.
Wirtschaftsnationalismus und die wachsende Kriegsgefahr
Von Nick Beams, 9. Juni 2016
Die Weltwirtschaft zeigt zunehmend Anzeichen des gleichen Wirtschaftsnationalismus, der in den 1930er Jahren so verheerende Auswirkungen hatte.
Wirtschaftliche Konflikte erhöhen die Gefahr eines globalen Handelskriegs
Von Nick Beams, 4. Juni 2016
Die Entscheidung der Internationalen Handelskommission der Vereinigten Staaten, eine Untersuchung gegen 40 chinesische Stahlproduzenten einzuleiten, hat weitreichende Folgen.
Wachsende nationale Gegensätze bestimmen den G7-Gipfel
Von Nick Beams, 28. Mai 2016
Die G7-Staaten reagieren auf den zunehmenden Wirtschaftsabschwung und innere Spaltungen mit verstärktem militärischem Druck auf China.
Wachsende Widersprüche der Weltwirtschaft
Von Nick Beams, 6. Mai 2016
Nicht nur die wirtschaftliche Lage erinnert immer mehr an die 1930er Jahre, sondern auch die Politik.
Obamas ökonomisches Vermächtnis: soziale Ungleichheit und Armut
Von Andre Damon, 30. April 2016
In einem Interview in der New York Times vom Donnerstag äußerte sich US-Präsident Obama „frustriert“ über die hartnäckige Überzeugung der amerikanischen Bevölkerung, ihre wirtschaftliche Lage habe sich unter seiner Präsidentschaft nicht verbessert.
Umsatzrückgang bei Apple zeigt Schwachstellen der Weltwirtschaft
Von Barry Grey, 29. April 2016
Apple ist beispielhaft für die extrem aufgeblähten Vermögenswerte der Unternehmen seit dem Wall Street-Crash vom September 2008.
Chinas Verschuldung auf Rekordhöhe
Von Nick Beams, 27. April 2016
Die Schulden Chinas sind seit dem Beginn der globalen Finanzkrise 2008 rapide gestiegen. Einige Börsenfachleute warnen schon, das Land könne eine „Lehmann-ähnliche“ Katastrophe durchmachen.
Wachsende Spannungen über die Politik der Europäischen Zentralbank
Von Nick Beams, 23. April 2016
Bei der deutschen Kritik an dem negativen Zinsregime der EZB geht es nicht um Differenzen über die Philosophie der Geldpolitik, sondern um die politische Ökonomie des deutschen Kapitalismus.
Stahlkonzerne drohen mit verschärftem Handelskrieg gegen China
Von Robert Stevens, 21. April 2016
Das Hauptthema beim Gipfeltreffen zur weltweiten Stahlkrise in Brüssel war die „Förderung von Strukturanpassungen“, d.h. Arbeitsplatzabbau, Deregulierung und Handelskrieg gegen China.
Wirtschaftlicher Nationalismus und die globale Stahlkrise
Von Nick Beams, 20. April 2016
Das Programm des Wirtschaftsnationalismus, das von Stahlunternehmern und Gewerkschaftsbürokraten propagiert wird, führt zu Depression und letztendlich zum Krieg.
IWF-Treffen vor dem Hintergrund wachsender Stagnation und geoökonomischer Spannungen
Von Nick Beams, 13. April 2016
Angesichts des weiterhin sinkenden weltweiten Wirtschaftswachstums mehren sich die Bedenken, dass die negative Zinspolitik der großen Zentralbanken die Situation verschlimmert.
Großbritannien:
Panama Papers belasten Cameron
Von Chris Marsden, 12. April 2016
Großbritannien liegt im Epizentrum eines internationalen Korruptionsnetzwerks, das den Interessen der Finanzoligarchie dient.
Die politische Ökonomie der Austeritätsspirale
Von Nick Beams, 9. April 2016
Ursache der Spardiktate ist nicht das Fehlen wirtschaftlicher Ressourcen, sondern die Logik des Profitsystems.
Panama-Papiere lösen weltweit politische Krisen aus
Von Jordan Shilton, 8. April 2016
Durch die Enthüllungen der Panama-Papiere geraten politische Führer weltweit unter Druck, und es wird klar, dass bisher nur die Spitze des Eisbergs sichtbar ist.
Imperialismus, politische Korruption und das wahre Gesicht des Kapitalismus
Von Andre Damon, 7. April 2016
Die Veröffentlichung der „Panama-Papiere“ enthüllt, wie kriminell die Finanzelite und ihre politischen Vertreter sind.
Panama Papers verschärfen politische Krisen weltweit
Von Andre Damon, 6. April 2016
Das International Consortium of Investigative Journalists (ICIJ) hat Dokumente vorgelegt die aufzeigen, wie reiche Persönlichkeiten und Regierungschefs Steueroasen für Geldwäsche und Steuerhinterziehung nutzen.
Der britische Konzern Tata Steel steht im Mittelpunkt eines Handelskriegs
Von Robert Stevens, 5. April 2016
Die Labour Party und die Gewerkschaften reagieren auf die geplante Schließung der britischen Werke von Tata Steel mit Forderungen nach Protektionismus und Handelskrieg.
Wirtschaftsnationalismus, Krieg und der Kampf für internationalen Sozialismus
Von Nick Beams, 17. März 2016
Wohin Wirtschaftsnationalismus führt, zeigen die Erfahrungen der 1930er Jahre. Er hatte verheerende gesellschaftliche Folgen und führte zum Weltkrieg.
Fortschreitender Zusammenbruch des Kapitalismus manifestiert sich in China und Brasilien
Von Nick Beams, 5. März 2016
Während das Wachstumsmodell der BRICS-Staaten zerfällt, entstehen die Bedingungen für eine neue Finanzkrise.
Chinesische Regierung bereitet Entlassung von Millionen Arbeitern vor
Von John Ward und Peter Symonds, 4. März 2016
Die Entstehung riesiger Überkapazitäten in Chinas Schlüsselindustrien ist eng mit der anhaltenden weltweiten Rezession verbunden.
G-20-Gipfel schließt koordiniertes Konjunkturprogramm aus
Von Nick Beams, 1. März 2016
Obwohl der Internationale Währungsfonds Konjunkturmaßnahmen gefordert hat, erhöhen die großen Wirtschaftsmächte nur die Ausgaben für ihr Militär.
Ratlosigkeit und Differenzen bestimmen G-20-Gipfel
Von Nick Beams, 27. Februar 2016
Das G-20-Treffen in Schanghai zeigt die immer größer werdenden Gegensätze, die sich angesichts der Verschärfung der globalen Wirtschaftskrise zwischen den großen kapitalistischen Mächten auftun.
Soziale Krise in den USA überschattet Präsidentschaftswahl 2016
Von Patrick Martin, 27. Februar 2016
Die amerikanischen Medien berichten rund um die Uhr über die kleinsten Details der kapitalistischen Politik, doch die katastrophalen Lebensbedingungen der Arbeiterklasse finden kaum Beachtung.
Langfristige Stagnation und die Widersprüche des Kapitalismus
Von Nick Beams, 25. Februar 2016
Niedrige Zinsen, quantitative Lockerung und jetzt sogar Negativzinsen vergrößern die Instabilität des Finanzsystems und bereiten eine weitere Krise vor.
Ein neues Stadium des globalen Wirtschaftszusammenbruchs
Von Nick Beams, 10. Februar 2016
Kapitalflucht und wachsende Sorgen über die steigende Verschuldung kennzeichnen Chinas Finanzkrise. Begleitet wird das Szenario von wachsendem Zweifel an der Stabilität des weltweiten Bankensystems.
Japan führt Negativzinsen ein
Von Nick Beams, 3. Februar 2016
Ein Viertel des Bruttoinlandsprodukts der Welt wird von Ländern mit negativen Leitzinssätzen erwirtschaftet. Eine solche Situation gab es in der Geschichte des Weltkapitalismus noch nie.
Wall Street Kurse fallen wegen globaler Wachstumsschwäche
Von Nick Beams, 2. Februar 2016
Am Mittwoch kam die Wall Street ins Rutschen, als die Aktien der zwei Großkonzerne Apple und Boeing abstürzten.
Die politische Bedeutung der weltwirtschaftlichen Turbulenzen
Von Nick Beams, 22. Januar 2016
Die Unruhe auf den globalen Märkten ist ein Ausdruck des Zusammenbruchs der Mechanismen und Strukturen, die den Weltkapitalismus im letzten Vierteljahrhundert am Leben erhalten haben.
Was treibt die Börsenpanik an?
Von Barry Grey, 21. Januar 2016
Seit sieben Jahren pumpen Zentralbanken und Regierungen Billionen Dollar in die Finanzmärkte. Die Realwirtschaft dagegen hat sich vom Wall Street Crash von 2008 niemals erholt.
Die herrschende Klasse trifft sich in Davos
Von Andre Damon, 20. Januar 2016
Das diesjährige Weltwirtschaftsforum im schweizerischen Davos findet vor dem Hintergrund einer wachsenden internationalen Krise und sprunghaft steigender Ungleichheit statt.
Angst vor neuer Finanzkrise führt zu weltweiten Kursstürzen
Von Barry Grey, 19. Januar 2016
Mit den Aktienverkäufen am Freitag, dem Kursverlust des Euro Stoxx 50 und den deutlichen Kursverlusten aller wichtigen amerikanischen Aktienwerte endete die bisher schlechteste erste Woche der Wall Street zu Beginn eines Jahres.
Globaler Börsensturz hält an
Von Nick Beams, 12. Januar 2016
Was in China passiert, verweist auf den Niedergang großer westlicher Konzerne.
Börsen stürzen weiter ab
Von Andre Damon, 9. Januar 2016
Die anhaltende Verkaufswelle deutet auf wachsende Befürchtungen hin, dass die Kluft zwischen den weltweit steigenden Börsenwerten und der Wachstumsschwäche der Wirtschaft offen sichtbar wird.
Starker Einbruch der Aktienmärkte zum Jahresbeginn
Von Barry Grey, 6. Januar 2016
Die Anzeichen einer tiefen Produktionskrise lassen die Finanzanleger zittern. Das riesige spekulative Kartenhaus, das seit dem Wall Street Crash von 2008 errichtet wurde, droht einzustürzen.
IWF-Direktorin warnt vor wirtschaftlichen Schocks in 2016
Von Barry Grey, 5. Januar 2016
Laut der geschäftsführenden Direktorin des IWF, Christine Lagarde, wird das kommende Jahr „enttäuschend“. Auch die mittelfristigen Aussichten hätten sich „abgeschwächt“.
Schlechte Aussichten für die Weltwirtschaft zum Jahreswechsel
Von Nick Beams, 31. Dezember 2015
Die Weltwirtschaft war im Jahr 2015 von immer mehr rückläufigen Tendenzen gekennzeichnet.
Das Jahr 2015: Kein „Frieden auf Erden“
Von Andre Damon, 29. Dezember 2015
Der mediale Feiertagsrummel kollidiert mit der kapitalistischen Realität, die von endlosen Kriegen, Gewalt und sozialem Elend bestimmt wird.
WTO beendet Doha-Runde:
Ein weiterer Riss in der Nachkriegsordnung
Von Nick Beams, 23. Dezember 2015
Die Auflösung der Doha-Runde bedeutet das Ende des Multilateralismus, der eine wichtige Rolle in der wirtschaftlichen Expansion der Nachkriegszeit spielte.
Erste Zinserhöhung in neun Jahren: Fed will „behutsam“ gegensteuern
Von Barry Grey, 18. Dezember 2015
Janet Yellen, Chefin der US-Notenbank, will weitere Zinserhöhungen nur Schritt für Schritt vornehmen und Zinsen weiter niedrig halten, um den Börsenhöhenflug nicht zu gefährden.
Pariser Vertrag kaschiert klimapolitisches Scheitern
Von Patrick Martin, 15. Dezember 2015
Obwohl der Klimawandel das Überleben der Menschheit bedroht, sind die Großmächte außerstande, die Erderwärmung zu stoppen.
Was bedeutet der Aufstieg des chinesischen Renminbi zur Reservewährung?
Von Nick Beams, 8. Dezember 2015
Die Erhebung des Renminbi in den Status einer globalen Reservewährung ist Ausdruck tiefgreifender Veränderungen in der Weltwirtschaft und den daraus resultierenden geopolitischen Spannungen.
Finanzparasitismus und Produktionsrückgang in den USA
Von Andre Damon, 4. Dezember 2015
Das Geld, das die Konzerne nicht in produktive Investitionen stecken, wird in Form von Aktienrückkäufen, Dividendensteigerungen und gigantischen Vorstandsgehältern an die Finanzelite zurückgeleitet.
IWF verleiht chinesischer Währung Reservestatus
Von Nick Beams, 3. Dezember 2015
China sieht die Entscheidung, den Yuan zur internationalen Reservewährung zu machen, als Fortschritt. Es ist aber ein zweischneidiges Schwert.
Finanzparasitismus und die Zerstörung der Demokratie
Von Andre Damon, 25. November 2015
In Zeiten wirtschaftlicher und politischer Krisen sind die herrschenden Klassen international bereit, jedes Mittel anzuwenden, um die Konzentration des Reichtums in ihren Händen zu verteidigen.
Schlechte Wirtschaftsdaten versetzen globale Märkte in Feierlaune
Von Andre Damon, 4. November 2015
Die globalen Börsenkurse steigen, weil schlechte Wirtschaftsnachrichten Zinssenkungen wahrscheinlicher machen.
Merkel zieht positive Bilanz ihres achten China-Besuchs
Von Ulrich Rippert, 3. November 2015
Unter dem wachsenden wirtschaftlichen und militärischen Druck der USA wendet sich die chinesische Regierung verstärkt Europa zu.
Megafusionen, Finanzoligarchie und Imperialismus
Von Andre Damon, 31. Oktober 2015
Die aktuellen Fusionen beweisen nicht etwa wirtschaftliche Stärke und „Dynamik“: Sie sind Ausdruck des Verfalls im Herzen des globalen Kapitalismus.
Weltwirtschaft sinkt tiefer in die Rezession
Von Nick Beams, 28. Oktober 2015
Die Weltwirtschaft erholt sich nicht. Eine Notfallmaßnahme folgt auf die andere und die Verantwortlichen für die Wirtschafts- und Geldpolitik wissen nicht, wie sie einen Aufschwung herbeiführen sollen.
250.000 Menschen demonstrieren in Berlin gegen TTIP
Von unseren Korrespondenten, 12. Oktober 2015
Während viele Teilnehmer ihre Unzufriedenheit mit der Kriegspolitik und den sozialen Angriffen zum Ausdruck bringen wollten, verfolgten die Veranstalter eine rechte Agenda.
Der Kampf gegen TTIP ist eine Klassenfrage
Partei für Soziale Gleichheit, 9. Oktober 2015
Es macht einen gewaltigen Unterschied, ob man TTIP vom Standpunkt der internationalen Arbeiterklasse bekämpft oder vom Standpunkt der nationalen Interessen Deutschlands.
TPP-Abkommen: Ein Schritt auf dem Weg zum Krieg
Von Nick Beams, 9. Oktober 2015
Das TPP-Abkommen beruht nicht auf Freihandel. Es ist ein Bündnis zwischen den USA und Japan, um China zu schwächen und auf einen halbkolonialen Status zurückzudrängen.
Pazifikstaaten einigen sich auf Handelsabkommen mit den USA
Von Mike Head, 8. Oktober 2015
Die TPP dient als wirtschaftliches Instrument in der militärischen und strategischen Konfrontationskampagne der USA gegen China.
Chinesischer Abschwung verschärft globale Rezession
Von Nick Beams, 2. Oktober 2015
Die Krise des Bergbaukonzerns Glencore ist nur ein Ausdruck der Rezession, die sich in der Weltwirtschaft ausbreitet.
Japans Kreditrating heruntergestuft
Von Ben McGrath, 22. September 2015
Die Finanzmärkte fordern weitere Maßnahmen, um die Last der Wirtschaftskrise der japanischen Arbeiterklasse aufzubürden.
US-Notenbank verschiebt Zinserhöhung erneut
Von Barry Grey, 19. September 2015
In die Begeisterung über die Verschiebung der angekündigten Zinserhöhung mischt sich Angst vor einem neuen Finanzkollaps.
Sieben Jahre nach dem Crash an der Wall Street
Von Nick Beams, 16. September 2015
Sieben Jahre nach dem Ausbruch der Krise hat der Finanzparasitismus beispiellose Ausmaße erreicht, während die globale Wirtschaft stagniert.
Die Politik der herrschenden Klasse und die Marktturbulenzen
Von Nick Beams, 12. September 2015
Die Unruhen auf den Märkten sind das Ergebnis einer Mischung aus Gier und Furcht. Die Ursache dieser Stimmung ist die Abhängigkeit der Finanzmärkte von extrem billigem Geld.
G-20-Gipfel in Ankara: Ein politisch bankrottes Schauspiel
Von Nick Beams, 8. September 2015
Trotz der Versprechungen des G-20-Gipfels, das globale Wirtschaftswachstum „auf Kurs“ zu halten, räumt der IWF ein, dass seine Voraussagen vom Juli überholt sind.
Chinas Wirtschaftsabschwung stellt politische Stabilität in Frage
Von Peter Symonds, 29. August 2015
Nun steht die Zukunft des chinesischen Premiers Li Keqiang, der für die Wirtschaftspolitik verantwortlich ist, zur Diskussion.
Fed interveniert, um amerikanische Aktienkurse in die Höhe zu treiben
Von Barry Grey, 28. August 2015
Die amerikanische Zentralbank ist bereit, so viel öffentliche Gelder wie nötig bereitzustellen, um die Finanzelite vor den Folgen eines neuerlichen Ausbruchs der Krise des Kapitalismus zu schützen.
Die Angst vor einer globalen Rezession wächst
Von Andre Damon, 27. August 2015
Nachdem eine Markterholung in den USA am Dienstag scheiterte, forderte die US-Notenbank erneut Geld zu drucken, um die Finanzelite ein zweites Mal zu retten.
Wirtschaftsturbulenzen verschärfen Fraktionskampf in Beijing
Von Peter Symonds, 26. August 2015
Die KP China stützt sich auf die Mittelschichten und hatte sie ermutigt, in Aktien und Immobilien zu investieren. Nun gefährden deren starke finanzielle Verluste die politische Stabilität.
Globales Schneeballsystem vor dem Kollaps
Von Andre Damon, 25. August 2015
Die weltweite Börsenpanik, die allein in den USA schon über eine Billion Dollar vernichtet hat, entlarvt die Mär von einer neuen Belebung der Weltwirtschaft.
Der Weltkapitalismus schlittert in die Katastrophe
Von Barry Grey, 20. August 2015
Sieben Jahre nach dem Wall Street-Crash wächst in den herrschenden Kreisen die Angst vor einer weltweiten Depression.
Japanischer Abschwung: Weltwirtschaft bewegt sich in Richtung Depression
Von Barry Grey, 19. August 2015
Dem Bericht aus Japan ging eine Welle von negativen Daten voraus, die auf ein deutlich niedrigeres Wachstum in China hinweisen. Letzte Woche wurde außerdem der Renminbi überraschend abgewertet.
Eine internationale Strategie für Autoarbeiter
Von Jerry White, 15. August 2015
Transnationale Konzerne wie Toyota, VW, GM, Nissan und Ford werden vom internationalen Finanzkapital dazu gedrängt, die Lohnkosten zu senken, um dessen unstillbare Profitgier zu befriedigen.
China: Über fünfzig Tote bei Fabrikexplosion von Tianjin
Von Oscar Grenfell, 15. August 2015
Das chinesische Regime reagiert nervös auf die Katastrophe, die seine politische Krise verschärft.
Abwertung der chinesischen Währung wirbelt Märkte durcheinander
Von Nick Beams, 14. August 2015
Alle Versuche, die Abwertung des Yuan weltwirtschaftlich abzufedern, könnten angesichts der globalen Abwärtstrends vergeblich sein.
Folge der WSWS