Weltwirtschaft
Chinesische Abwertung verstärkt globale Instabilität
Von Nick Beams, 13. August 2015
Nach der Entscheidung, den Yuan abzuwerten, stürzten Börsen und Rohstoffpreise ab. Hinter dem Währungsschritt steht die Sorge über den bedrohlichen Zustand der chinesischen und der Weltwirtschaft.
Transpazifisches Handelsabkommen TPP gescheitert
Von Mike Head, 6. August 2015
Das Scheitern der TPP-Verhandlungen in Hawaii ist ein Debakel für die Konfrontation der USA mit China.
Stellenabbau in der Montanindustrie:
Die zerstörerische Anarchie des kapitalistischen Marktes
Von Nick Beams, 1. August 2015
Die Entscheidung des britischen Bergbaukonzerns Anglo American, ein Drittel seiner Arbeitsplätze abzubauen, zeigt beispielhaft die Arbeitsplatzvernichtung in der weltweiten Montanindustrie aufgrund sinkender Rohstoffpreise.
Chinas Börse: größter Tagesverlust seit 2007
Von Andre Damon, 29. Juli 2015
Die chinesische Regierung versucht verzweifelt, den Kurssturz mit einem neuen Aktienkaufpaket zu stoppen.
China: Staatliche Banken stellen 200 Milliarden Dollar für die Aktienmärkte bereit
Von Nick Beams, 21. Juli 2015
Die massive Intervention der Banken war eine von vielen Maßnahmen, mit denen Regierung und Finanzbehörden den Absturz der Aktienkurse aufhalten wollen.
IWF-Bericht: Niedrigstes globales Wachstum seit 2009
Von Andre Damon, 11. Juli 2015
Acht Jahre nach den ersten Anzeichen einer weltweiten Finanzkrise droht der Weltwirtschaft heute erneut der Absturz in Rezession und Finanzkollaps.
Die Bedeutung der chinesischen Börsenkrise
Von Nick Beams, 9. Juli 2015
Der Absturz der chinesischen Börse, der trotz angestrengter Bemühungen von Regierung und Finanzbehörden anhält, hat enorme Auswirkungen auf China und die ganze Welt.
Globale Aktienmärkte spüren zunehmend die Folgen der sinkenden Aktienkurse in China
Von Nick Beams, 8. Juli 2015
Die chinesische Regierung hat alles versucht, um die Talfahrt der Aktienmärkte aufzuhalten, aber es war vergebens.
Globaler Parasitismus schafft Bedingungen für neuen Finanzkollaps
Von Nick Beams, 3. Juli 2015
Der Jahresbericht der BIZ kritisiert die Vorherrschaft der Geldpolitik bei den Zentralbanken und mahnt Strukturreformen an.
Griechenlands Bankrott vergrößert die Not der Bevölkerung
Von Alex Lantier, 1. Juli 2015
Weil die Banken eine Woche lang geschlossen bleiben, können Rentner ihre Renten nicht abheben. Gleichzeitig steigt die Gefahr einer Knappheit von Benzin und Arzneimitteln.
OECD-Bericht macht auf wachsende Gefahren für die Weltwirtschaft aufmerksam
Von Nick Beams, 1. Juli 2015
Große Lebensversicherer in Europa könnten von Insolvenz bedroht sei, weil die Zinssätze global zu niedrig sind.
Der Reichtum der Reichen wächst immer schneller
Von Gabriel Black, 20. Juni 2015
Der Großteil des wachsenen Vermögens der Reichen stammt aus dem Wertzuwachs schon existierenden Vermögens.
Betrugsprozess und Aktionärsrevolte bei der Deutschen Bank
Von Verena Nees, 6. Juni 2015
Die jährliche Hauptversammlung der Deutschen Bank am 21. Mai fand vor dem Hintergrund zahlreicher Turbulenzen und Skandale um das größte deutsche Geldhaus statt.
Finanzkrise gibt Schmarotzern Auftrieb
Von Andre Damon, 3. Juni 2015
Sieben Jahre nach der Finanzkrise von 2008 wird die Weltwirtschaft von der globalen Finanzoligarchie gnadenlos ausgeplündert.
Aktienrückkäufe an der Wall Street: Eine Manifestation des Finanzparasitismus
Von Nick Beams, 2. Juni 2015
Mithilfe von Aktienrückkäufen werden immer mehr Gewinne angehäuft. Das Wall Street Journal beschreibt die Einzelheiten.
Parasitismus auf den internationalen Finanzmärkten nimmt zu
Von Nick Beams, 26. Mai 2015
Die steigenden Börsenkurse drücken nicht etwa eine Erholung, sondern vielmehr die fortschreitende Krankheit der Weltwirtschaft aus.
OECD-Bericht: Weltweite soziale Ungleichheit erreicht neues Rekordhoch
Von Gabriel Black, 26. Mai 2015
Die wachsende Ungleichheit geht einher mit einer Zunahme von Teilzeit- und befristeten Arbeitsverhältnissen, vor allem bei jüngeren Arbeitern.
Europäische Zentralbank gibt überraschend beschleunigten Ankauf von Staatsanleihen bekannt
Von Nick Beams, 22. Mai 2015
Die Steigerung der Ankäufe von Staatsanleihen ist ein weiteres Anzeichen wachsender Nervosität in den internationalen Finanzmärkten.
Nur ein Viertel aller Arbeitenden weltweit hat einen sicheren Arbeitsplatz
Von Andre Damon, 21. Mai 2015
Laut einem Bericht der Internationalen Arbeitsorganisation wurden seit der Krise von 2008 unverhältnismäßig viele befristete- und Teilzeitarbeitsplätze geschaffen.
Chinesische Zentralbank senkt Leitzins und weitere Anzeichen für Abschwung
Von Nick Beams, 16. Mai 2015
Chinas Zentralbank hat den Leitzins zum dritten Mal innerhalb von sechs Monaten gesenkt, um dem wirtschaftlichen Abschwung entgegenzuwirken und den Schuldendruck abzumildern, der auf den Kommunalverwaltungen und den Unternehmen lastet.
Die Krise des Kapitalismus und die Gefahr eines Dritten Weltkriegs
Von Nick Beams, 6. Mai 2015
Diese Rede hielt Nick Beams, ein führendes Mitglied der Socialist Equality Party (Australien), auf der Online-Kundgebung zum International May Day am 3. Mai.
Asien-Afrika-Gipfel in Jakarta:
Ruf nach neuer Weltwirtschaftsordnung
Von Nick Beams, 24. April 2015
Japans Ministerpräsident Shinzo Abe verzichtete auf Worte der Entschuldigung, die seine Vorgänger bei solchen Gelegenheiten zu nutzen pflegten.
Wirtschaftliche Stagnation und Finanzparasitismus prägen Jahrestagung von IWF und Weltbank
Von Nick Beams und Barry Grey, 21. April 2015
Nach offiziellen Berichten des Internationalen Währungsfonds steht der Weltwirtschaft kein Aufschwung, sondern eine Verschärfung der Krise bevor.
Hypo Alpe Adria schürt Konflikt zwischen Wien und München
Von Markus Salzmann, 17. April 2015
Die Entscheidung der österreichischen Regierung, die Schulden der Skandalbank HGAA nicht länger zu begleichen, hat zu schweren Konflikten mit Bayern geführt.
IWF warnt vor niedrigem Wachstum und hoher Arbeitslosigkeit
Von Barry Grey, 15. April 2015
Die Analyse des IWF ist ein stillschweigendes Eingeständnis, dass die grundlegenden Probleme des Weltkapitalismus nicht gelöst wurden und die Krise ein historisches Ausmaß angenommen hat.
USA droht ein weiteres Debakel bei Transpazifischem Abkommen TPP
Von Mike Head, 8. April 2015
Die Verhandlungen über den US-dominierten Handelsblock Transpazifische Partnerschaft (TPP) sind erneut zum Stillstand gekommen.
Ein entscheidender Wendepunkt in der Krise des amerikanischen Imperialismus
Von Nick Beams, 2. April 2015
Die Entscheidung von mehr als 40 Ländern, an der von China unterstützten „Asien Infrastrukturinvestitionsbank“ teilzunehmen, ist ein wichtiges Kennzeichen für den wirtschaftlichen Niedergang des US-Imperialismus.
Warnungen vor neuer Finanzkrise
Von Nick Beams, 26. März 2015
Auf den Finanzmärkten breitet sich die Angst vor einer „Liquiditätsklemme“ aus.
China korrigiert Wachstumsprognose und warnt vor tief verwurzelten wirtschaftlichen Problemen
Von Nick Beams, 7. März 2015
Der chinesische Premier Li Kequiang warnte bei seiner Eröffnungsrede vor dem Nationalen Volkskongress am Donnerstag vor einem zunehmenden Abwärtsdruck auf die chinesische Wirtschaft.
Gesamtvermögen der Milliardäre weltweit auf über sieben Billionen Dollar gestiegen
Von Joseph Kishore, 5. März 2015
Nichts könnte den parasitären Charakter des Weltkapitalismus deutlicher zeigen als die ständige Bereicherung der Ultrareichen inmitten wirtschaftlicher Stagnation.
Rekordhoch der weltweiten Aktienkurse verdeutlicht wachsenden Finanzparasitismus
Von Nick Beams, 28. Februar 2015
Das Aufkommen negativer Kapitalmarktzinsen zeigt, dass der internationale Anleihenmarkt in ein riesiges Schneeballsystem verwandelt wird.
Kursanstieg des Schweizer Franken ruiniert Kreditnehmer in Osteuropa
Von Markus Salzmann, 14. Februar 2015
Frankenkredite waren bis zur Finanzkrise in ganz Osteuropa weit verbreitet. Nun treiben sie Tausende Menschen in den Ruin.
HSBC-Dokumente enthüllen kriminelle Verschwörung von Banken und Regierungen
Von Andre Damon, 12. Februar 2015
Die Regierungen Großbritanniens, der USA und anderer Länder haben Beweise dafür verschwinden lassen, dass die größte Bank Europas in massivem Ausmaß Steuerbetrug betrieben hat.
Deutschland gleitet in Deflation ab
Von Nick Beams, 31. Januar 2015
Die potenziellen Folgen von sinkenden Verbraucherpreisen und dem Fluten der Anleihemärkte könnten sogar die Folgen der Finanzkrise 2008 in den Schatten stellen.
Ratingagentur Standard & Poor‘s stuft Russland auf Ramschniveau herab
Von Clara Weiss, 28. Januar 2015
Die Herabstufung ist Teil einer Kampagne, um massiven wirtschaftlichen Druck auf Russland auszuüben und das Putin-Regime zu Konzessionen zu zwingen oder seinen Zusammenbruch herbeizuführen.
Finanzmärkte feiern quantitative Lockerung der Europäischen Zentralbank
Von Nick Beams, 24. Januar 2015
Die Maßnahme wird auf die Realwirtschaft kaum oder überhaupt keine Auswirkungen haben. Vielmehr soll noch mehr ultrabilliges Geld für Finanzspekulationen verfügbar gemacht werden.
Kapitalismus und globale Plutokratie
Von Andre Damon, 23. Januar 2015
Eine Gruppe von Menschen, die in einen Doppeldeckerbus passt, besitzt mehr Vermögen als dreieinhalb Milliarden Menschen, was der addierten Bevölkerung Chinas, Indiens, der Vereinigten Staaten und der Europäischen Union gleichkommt.
Obamas Rede zur Lage der Nation: Betrug und Täuschung
Von Patrick Martin, 22. Januar 2015
Das Bild, das Präsident Obama am Dienstagabend in seiner Rede zur Lage der Nation von Amerika und der Welt zeichnete, war das genaue Gegenteil der realen Bedingungen von sozialer Krise, wirtschaftlichem Zusammenbruch und imperialistischer Kriegsführung.
Oxfam:
Das reichste Prozent wird über mehr Reichtum verfügen als die unteren 99 Prozent der Weltbevölkerung
Von Andre Damon, 22. Januar 2015
Während die Finanzoligarchie sich im schweizerischen Davos versammelt, zeigen die neuesten Zahlen des Wohlfahrtsverbandes Oxfam das kolossale Anwachsen der sozialen Ungleichheit.
Freigabe des Schweizer Franken erschüttert Finanzmärkte
Von Nick Beams, 17. Januar 2015
Die Entscheidung der Schweizer Behörden, die feste Bindung des Franken an den Euro aufzugeben, hat zu einer der schnellsten Aufwertungen einer Währung in der Geschichte geführt.
USA und EU drängen auf geheimes Handelsabkommen
Von Julie Hyland, 16. Januar 2015
Das Ziel der neuen Transatlantischen Handels- und Investitionspartnerschaft ist es, ein Wirtschaftsimperium zu konsolidieren, das dem Rest der Welt die Bedingungen diktieren kann.
Die wirtschaftlichen und politischen Auswirkungen der Deflation
Von Nick Beams, 15. Januar 2015
Die Ankündigung, dass Europa in die Deflation eingetreten ist, zeigt, dass sich der Zusammenbruch der kapitalistischen Weltwirtschaft verschärft.
Politische Instabilität und globaler Niedergang
Von Nick Beams, 8. Januar 2015
Die jüngste Talfahrt an den Börsen widerspiegelt den weltweiten Preisverfall und politische Verwerfungen.
2014-2015: Ergebnisse und Perspektiven
Von David North und Joseph Kishore, 7. Januar 2015
Das 21. Jahrhundert steht nicht erst an seinem Anfang. Die vergangenen fünfzehn Jahre liefern uns bereits genügend Anhaltspunkte, um die kommenden ökonomischen, geopolitischen und sozialen Entwicklungen einschätzen zu können.
Vier Billionen Dollar-Grenze erreicht
Vermögen der 400 reichsten Milliardäre 2014 um 92 Milliarden Dollar gestiegen
Von Andre Damon, 7. Januar 2015
Regierungen und Zentralbanken treiben die Bonanza für Superreiche an: Sie pumpen hunderte Milliarden in die Finanzmärkte und befeuern boomende Börsen und Rekordprofite.
Euro rutscht nach Interview mit EZB-Präsident auf tiefsten Stand seit vier Jahren
Von Nick Beams, 6. Januar 2015
EZB-Präsident Mario Draghi ist angesichts von zunehmendem deflationärem Druck einen weiteren Schritt in Richtung einer uneingeschränkten quantitativen Lockerung gegangen.
Dow Jones bei 18.000:
Immer schärfere Widersprüche in der Weltwirtschaft
Von Nick Beams, 30. Dezember 2014
Die Kluft zwischen den Finanzmärkten und der Realwirtschaft wird immer größer. Das schafft Bedingungen für wirtschaftliches Chaos und Arbeitskämpfe.
Wirtschaftskrieg gegen Russland: Präsident Putin appelliert an Oligarchen
Von Clara Weiss, 24. Dezember 2014
Das Putin-Regime reagiert auf die westliche Aggression mit Offerten an den Imperialismus und die Oligarchen.
Europäische Union verschärft trotz Rubel-Krise Sanktionen gegen Russland
Von Alex Lantier, 23. Dezember 2014
Trotz Bedenken wegen der Folgen eines möglichen Zusammenbruchs der Putin-Regierung für die europäische Wirtschaft wurde auf einem EU-Gipfel beschlossen, Russland weiterhin im finanziellen Würgegriff zu halten.
Putin spielt Wirtschaftskrise herunter
Von Andrea Peters, 20. Dezember 2014
In einer langen Pressekonferenz schaffte es Putin nicht, klare Maßnahmen gegen die Währungskrise des Landes zu formulieren.
Ölpreisverfall und abstürzender Rubel erschüttern globale Märkte
Von Nick Beams, 18. Dezember 2014
Immer stärker wirkt sich die globale Rezession auf die Finanzmärkte aus.
Russland:
Rubel verliert aufgrund von wachsenden sozialen und politischen Spannungen stark an Wert
Von Andrea Peters, 18. Dezember 2014
Russische Regierungsvertreter konnten angesichts der schlimmsten Wirtschaftskrise des Landes seit dem Staatsbankrott 1998 den Wertverlust des Rubels nicht verhindern.
Ölpreisverfall erschüttert Weltwirtschaft
Von Nick Beams, 3. Dezember 2014
Die Schockwellen, die am Donnerstag die Entscheidung des Ölkartells OPEC ausgelöst hatte, die Produktion nicht zu drosseln, haben die globale Wirtschaft in Mitleidenschaft gezogen.
Entscheidung der OPEC befeuert Ölpreiskrieg
Von Nick Beams, 2. Dezember 2014
Unmittelbar nachdem die Opec bekannt gegeben hatte, dass sie ihr Förderniveau beibehalten werde, gab der Ölpreis um weitere acht Prozent nach.
Senatsanhörungen zu den Verbrechen der Wall Street: Die Bankiers regieren
Von Barry Grey, 28. November 2014
Beide Ausschüsse führten ein politisches Theater mit den Politikern auf, die nur dürftig als Kritiker der Wall Street und Verteidiger von "Otto-Normal-Verbraucher" posierten. Bankmanager und Notenbankpräsident Dudley gaben sich wenig Mühe ihre Verachtung und Gleichgültigkeit zu verbergen.
Weltwirtschaft sinkt tiefer in Rezession
Von Nick Beams, 21. November 2014
Wirtschaftliche Stagnation in Europa und die vierte Rezession in sechs Jahren in Japan zeigen, dass sich die Weltwirtschaft in einer Abwärtsspirale befindet.
Japan wieder in Rezession
Von Nick Beams, 19. November 2014
Die schockierende Mitteilung, Japans Wirtschaft sei im zweiten Quartal in Folge geschrumpft, hat den "Abenomics" einen schweren Schlag versetzt.
Hohle Versprechungen der G-20 für globales Wachstum
Von Nick Beams, 18. November 2014
Die Verpflichtung des G-20-Gipfels zu mehr Wachstum wird sowohl durch das Handeln der Großmächte als auch durch das Kommuniqué selbst widerlegt.
Obama und der APEC-Gipfel
USA steigern wirtschaftliche Offensive gegen China
Von Nick Beams, 15. November 2014
Die amerikanische Handelspolitik dient dem Ziel der Vorherrschaft in der Weltwirtschaft – mit militärischen und wirtschaftlichen Mitteln.
Entscheidungen der Zentralbanken verschärfen Chaos des Weltkapitalismus
Von Nick Beams, 11. November 2014
Der zunehmende Wahnsinn im Finanzsystem macht deutlich, dass die Krise, die 2008 ausgebrochen ist, nicht nur ein konjunktureller Abschwung war, auf den ein "Aufschwung" folgt, sondern ein Zusammenbruch der kapitalistischen Weltwirtschaft.
Wirtschaftskrieg gegen Russland
Russische Zentralbank gibt den Rubel nach Kurseinbruch frei
Von Clara Weiss, 11. November 2014
Die Hauptursachen für den Zusammenbruch der russischen Währung sind die Sanktionen des Westens, der fallende Ölpreis und spekulative Angriffe auf den Rubel.
Geldpolitik der Bank von Japan destabilisiert Weltwirtschaft zusätzlich
Von Nick Beams, 4. November 2014
Deflation und Währungskrieg Folge von geldpolitischen Maßnahmen der Bank von Japan
Weltweiter Wirtschaftsabschwung
Europa droht Deflationsspirale
Von Barry Grey, 31. Oktober 2014
Warnungen vor einer Deflationsspirale nehmen zu. Fallende Preise drohen einen Teufelskreis aus Bankrotten und Entlassungen zu schaffen, die zu mehr Bankrotten und Entlassungen führen
Heftige Marktschwankungen und die Notwendigkeit des Sozialismus
Von Nick Beams, 24. Oktober 2014
Die wilden Schwankungen auf den Finanzmärkten in der letzten Woche deuten darauf hin, dass die Krise, die 2008 ausgebrochen ist, in einer noch explosiveren Form zurückkehrt.
Das reichste Prozent kontrolliert fast die Hälfte des weltweiten Vermögens
Von Andre Damon, 23. Oktober 2014
Wenn, hypothetisch gesprochen, die Ungleichheit weiterhin in der gleichen Geschwindigkeit ansteigen würde wie im letzten Jahr, würde das reichste Prozent in dreiundzwanzig Jahren das gesamte Vermögen des Planeten kontrollieren.
Weltfinanzmärkte im Chaos
Von Nick Beams, 17. Oktober 2014
Ein chaotischer Tag an den Weltfinanzmärkten hat zu Warnungen geführt, dass die Bedingungen der Finanzkrise von 2008 wieder vor der Tür stehen könnten.
Dunkle Wolken ziehen über der Weltwirtschaft auf
Von Nick Beams, 15. Oktober 2014
Die Treffen von IWF und Weltbank haben keine Politik hervorgebracht, die zu einem Wirtschaftsaufschwung führen könnte.
Die ökonomischen Wurzeln der Kriegspolitik
Von Nick Beams, 11. Oktober 2014
Die dauerhafte Stagnation der Weltwirtschaft befeuert die innerimperialistischen Spannungen und schafft die Bedingungen für Krieg.
“Giftige Mischung” wirtschaftlicher Entwicklungen leitet neue Weltkrise ein
Von Nick Beams, 4. Oktober 2014
Bisherige Studien wiesen zwar auch auf die anhaltenden Probleme der kapitalistischen Weltwirtschaft hin, versuchten aber wenigstens, ein “Licht am Ende des Tunnels” zu entdecken. Nicht so der 16. Geneva Report.
Aktienrückkäufe: Symptom einer in Auflösung begriffenen Wirtschaftsordnung
Von Nick Beams, 1. Oktober 2014
Amerikanische Konzerne kaufen mit ihren Profiten zunehmend ihre eigenen Aktien zurück, anstatt produktive Investitionen zu tätigen. Sie gaben dafür letztes Jahr mehr als 500 Mrd. Dollar aus.
Der wilde Taumel um den Börsengang von Alibaba: Symptom einer kranken Wirtschaftsordnung
Von Nick Beams, 23. September 2014
Der Börsengang des chinesischen Internethandelsunternehmens Alibaba vom letzten Freitag löste an der Wall Street frenetische Reaktionen aus. Das ist Ausdruck des Parasitismus im Zentrum des globalen Wirtschaftssystems.
Sechs Jahre seit dem Wall-Street-Krach
Von Nick Beams, 16. September 2014
Sechs Jahre nach dem Zusammenbruch der Investmentbank Lehman Brothers hat sich die Weltwirtschaft noch nicht erholt und die Bedingungen für eine erneute Finanzkatastrophe werden vorbereitet.
Kapitalistischer Zusammenbruch und Kriegsgefahr
Von Nick Beams, 9. September 2014
Wie schon vor 1914 beinhaltet der Zusammenbruch des globalen kapitalistischen Systems die Gefahr eines neuen Weltkriegs.
EZB senkt Leitzins und kündigt Ankauf von Wertpapieren an
Von Nick Beams, 6. September 2014
Die europäische Zentralbank hat angesichts der Zuspitzung der Wirtschaftslage in Europa eine neue Runde der Finanzstimulierung eingeleitet.
Wirtschaftsdaten zeigen beginnende weltweite Rezession
Von Nick Beams, 4. September 2014
Geldpolitische Unterstützungsmaßnahmen konnten die rückläufige Entwicklungen der Weltwirtschaft nicht aufhalten.
Starker Einbruch auf Chinas Immobilienmarkt
Von Nick Beams, 23. August 2014
Wenn der Verfall der Immobilienpreise anhält, wird das große Auswirkungen auf das Finanzsystem und die Wirtschaft im Allgemeinen haben.
Deutliche Warnungen vor Gefahr eines Finanzkollaps
Von Nick Beams, 14. August 2014
International wird immer häufiger davor gewarnt, dass sich das globale Finanzsystem auf eine erneute Katastrophe zubewegt
Fiat zieht Hauptsitz aus Turin ab
Von Marianne Arens, 12. August 2014
Nach der Fusion mit Chrysler verlagert der italienische Autokonzern Fiat den Firmensitz aus Turin, wo er 115 Jahre ansässig war, nach Amsterdam.
Washington bereitet sich auf Weltkrieg vor
Von Patrick Martin, 7. August 2014
Ein neuer Bericht schlägt dem Pentagon eine wesentlich aggressivere Politik vor und rechnet auch mit Krieg gegen atomar bewaffnete Gegner.
Stärkster Absturz amerikanischer Märkte seit sechs Monaten
Von Nick Beams, 6. August 2014
Vergangene Woche stürzten die US-Märkte ab, weil die Furcht vor einer unerwartet frühen Zinsenanhebung der Fed umging. Außerdem kursierte ein Bericht über steigende Arbeitskosten.
Der Weltkapitalismus im Jahr 2014
Zwei Milliarden in Armut, eine Milliarde hungrig
Von Patrick Martin, 30. Juli 2014
Der Entwicklungsbericht der Vereinten Nationen bietet reichhltige Statistiken, um das Scheitern des Kapitalismus zu dokumentieren.
Die Ökonomie der Finanzblasen
Von Andre Damon, 29. Juli 2014
Es ist ein offenes Geheimnis, dass der außergewöhnliche Anstieg der Aktienkurse in den USA völlig von der Realwirtschaft losgelöst ist.
General Electric steigt bei Alstom ein
Von Max Schneider und Marianne Arens, 29. Juli 2014
Die Kosten für die Großfusion werden die Arbeiter in Frankreich, den USA, Deutschland, der Schweiz und anderen Ländern zu tragen haben. Der Deal geht mit Angriffen auf Arbeitsplätze, Löhne und Arbeitsbedingungen einher.
Widersprüche des Kapitalismus sind Ursache des Konflikts über Geldpolitik
Von Nick Beams, 29. Juli 2014
Zwischen der Bank für internationalen Zahlungsausgleich und den großen Nationalbanken ist ein Wortgefecht über die Geldpolitik ausgebrochen.
Entscheidung der BRICS zeigt zunehmende Spannungen im Verhältnis zu Großmächten
Von Nick Beams, 22. Juli 2014
Die Entscheidung auf dem BRICS-Gipfeltreffen, eine eigene Entwicklungsbank und einen Notfallfonds einzurichten, zeigt ihre Unzufriedenheit mit der Vorherrschaft der USA über das Weltfinanzsystem.
Bank für Internationalen Zahlungsausgleich warnt erneut vor Finanzkrise
Von Nick Beams, 17. Juli 2014
Die in der Schweiz ansässige Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) hat erneut die Alarmglocken geläutet und auf die Gefahren für das globale Finanzsystem hingewiesen, die durch die ultra-lockere Geldpolitik der großen Zentralbanken der Welt heraufbeschworen werden, die Börsen und andere Märkte befeuert hat.
Dow Jones bei 17.000:
Aufstieg zur Katastrophe
Von Nick Beams, 9. Juli 2014
Im globalen Finanzsystem bauen sich explosive Gegensätze auf, während die Aktienmärkte boomen.
Eine aufschlussreiche Rede der Fed-Vorsitzenden Yellen
Von Nick Beams, 8. Juli 2014
Die Vorsitzende der Federal Reserve hat angekündigt, die Politik fortzusetzen, die die Bedingungen für eine weitere Finanzkrise schafft.
BIZ warnt vor neuer globaler Finanzkrise
Von Nick Beams, 1. Juli 2014
Der BIZ-Bericht ist die jüngste einer ganzen Reihe von Warnungen, dass der gegenwärtige Finanzboom einer weiteren Krise den Boden bereitet.
Neue Berichte bestätigen Europas wirtschaftliche Stagnation
Von Stefan Steinberg, 27. Juni 2014
Die Wirtschaftskrise bewegt sich zunehmend von der Peripherie zum Herzen Europas hin.
Wirtschaftsrückgang - Wallstreetboom
Von Barry Grey, 21. Juni 2014
Die amerikanische Zentralbank Federal Reserve hat ihre Prognose zum Wirtschaftswachstum und ihre langfristige Prognose nach unten korrigiert und gibt damit praktisch zu, dass die wirtschaftliche Flaute und der Rückgang des Lebensstandards der Masse der Bevölkerung anhalten werden.
Weltwirtschaft: Die Bedingungen für einen neuen Crash nehmen Gestalt an
Von Nick Beams, 1. Mai 2014
Der Zusammenbruch, der 2008 mit der globalen Finanzkrise begann, geht nicht zu Ende, sondern verschärft sich.
IWF-Bericht: Kein Ende des Wirtschaftszusammenbruchs abzusehen
Von Nick Beams, 9. April 2014
Ein wichtiger Bericht, der für eine Reihe internationaler Finanztreffen an diesem Wochenende vorbereitet wurde, malt das Bild einer Weltwirtschaft in permanenter Krise.
China droht Kreditkollaps
Von Nick Beams, 8. April 2014
Das Kreditsystem Chinas expandierte in den zurückliegenden fünf Jahren um geschätzte 15 Billionen Dollar, was in der Geschichte der Weltwirtschaft beispiellos ist. Dieser Wert entspricht dem Umfang des gesamten US-Bankensystems.
Wie Fed-Chefin Yellen ihren Einsatz für die Wall Street verpackte
Von Nick Beams, 5. April 2014
Janet Yellen, die Vorsitzenden der Federal Reserve, versuchte in ihrer Rede auf Übelkeit erregende Weise ihre Unterwürfigkeit unter die Interessen der Wall Street mit der Sorge um die arbeitenden Menschen zu bemänteln.
G-7-Staaten: Krise um Ukraine wird zur Isolation Russlands benutzt
Von Mike Head, 26. März 2014
Auf ihrem Gipfel in Den Haag schlossen die Großmächte Moskau aus der G-8-Gruppe aus und warnten vor weiteren Finanzsanktionen.
Unruhen auf Devisenmärkten läuten neue Phase der weltweiten Wirtschaftskrise ein
Von Nick Beams, 5. Februar 2014
Die Wurzeln der Krise in den Schwellenmärkten liegen in der Politik der amerikanischen Federal Reserve und anderer Zentralbanken nach der internationalen Finanzkrise 2008.
Türkei: Chaos auf Devisenmärkten lässt Zinssätze ansteigen
Von Nick Beams, 31. Januar 2014
Die massiven Zinserhöhungen waren eine Reaktion auf Warnungen vor finanziellen Unruhen und wachsender Sorge um die Stabilität der Schwellenmärkte
Die globale Plutokratie
Von Andre Damon und Barry Grey, 23. Januar 2014
Kurz vor der jährlich stattfindenden Zurschaustellung parasitären Reichtums und Macht beim Weltwirtschaftsforum im Schweizer Alpenferienort Davos hat Oxfam Charity einen Bericht veröffentlicht, in dem vor beispiellosem Wachstum sozialer Ungleichheit auf der ganzen Welt gewarnt wird.
Drohende Deflation stellt die Weltwirtschaft vor neue Gefahren
Von Nick Beams, 22. Januar 2014
Es hat nicht lange gedauert bis die optimistischen Neujahrs-Prognosen für ein anziehendes Wachstum der Weltwirtschaft im Jahr 2014 einen schweren Schlag erlitten haben.
Folge der WSWS