Weltwirtschaft
2014: Geopolitische Spannungen wie zu Beginn des Ersten Weltkriegs
Von Nick Beams, 11. Januar 2014
Die Financial Times eröffnete das neue Jahr mit einem Leitartikel, der Parallelen zwischen der aktuellen geopolitischen Lage und der Lage zog, die vor 100 Jahren zur Katastrophe führte.
Warum die Wall-Street-Verbrecher straffrei ausgehen
Von Barry Grey, 10. Januar 2014
In den Vereinigten Staaten setzt sich nicht die Demokratie durch, sondern die Wiedergeburt des aristokratischen Privilegs.
Zum Jahresende 2013 vertieft sich die Krise des Kapitalismus
Von Nick Beams, 31. Dezember 2013
Statt Anzeichen für einen Aufschwung vermehren sich die Warnsignale für eine "langandauernde Stagnation."
Mikrokredite und die Wiederkehr der Schuldknechtschaft
Von Denis Krassnin, 31. Dezember 2013
2006 wurde die Mikrokredit-Bank in Bangladesch mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet. Inzwischen wächst das Mikrofinanzwesen rasant, beschert den Kapitalgebern traumhafte Renditen und bringt den Armen der Welt Tod und Verderben.
Wall Street feiert Ankündigung der Fed - Aktienkurse steigen auf Rekordniveau
Von Barry Grey, 21. Dezember 2013
Die Stellungnahme der Fed zielte darauf ab, die Besorgnis der Märkte wegen der Verringerung der Wertpapieraufkäufe zu zerstreuen, indem sie verspricht, die Zinssätze auf ihrem historischen Tiefststand zu halten.
Weltmärkte befürchten Ende der lockeren Geldvergabe der Fed
Von Nick Beams, 18. Dezember 2013
Die Weltwirtschaft gleicht einer umgedrehten Pyramide, bei der sich der ganze finanzielle Reichtum an die Spitze einer schrumpfenden Realwirtschaft schiebt.
Weitere Angriffe auf die Belegschaft von ThyssenKrupp
Von Elisabeth Zimmermann, 13. Dezember 2013
Auf der Bilanz-Pressekonferenz des ThyssenKrupp-Konzerns kündigte Vorstandschef Heinrich Hiesinger weitere Umstrukturierungen an, also Arbeitsplatzabbau, Lohnsenkungen und eine Steigerung der Arbeitshetze.
Russische Zentralbank beschließt massive Abwertung des Rubels
Von Clara Weiss, 5. Dezember 2013
Die herrschenden Eliten Russlands haben Währungsabwertung und Inflation immer für weit reichende Angriffe auf die Arbeiterklasse eingesetzt.
Globale Deflation und langsames Wachstum führen zu wirtschaftlichen Spannungen
Von Nick Beams, 21. November 2013
Die Hoffnungen auf weltweites Wachstum platzen, während sich wirtschaftliche Spannungen verschärfen.
Steuert das globale Finanzsystem auf ein neues 2008 zu?
Von Nick Beams, 6. November 2013
Das Weltfinanzsystem steuert möglicherweise auf einen neuen Zusammenbruch im Ausmaß wie von 2008 – oder noch größer – zu. Das befürchten zurzeit mehrere Finanzexperten.
Kürzungen bei Lebensmittelmarken
Ein Zeichen für die Rücksichtslosigkeit der herrschenden Klasse
Von Andre Damon und Barry Grey, 30. Oktober 2013
Ab Freitag werden die Lebensmittelhilfen gekürzt werden, auf die 45 Millionen Amerikaner angewiesen sind.
Einigung mit JPMorgan:
Persilschein im Wert von dreizehn Milliarden Dollar
Von Barry Grey, 22. Oktober 2013
Die amerikanische Finanzelite steht ebenso wie die alten Aristokratien über den Gesetzen, die für die unteren Klassen gelten.
IWF-Bericht deutet auf Gefahr einer Weltrezession
Von Nick Beams, 12. Oktober 2013
Mit oder ohne Staatsbankrott der USA zeigt die IWF-Prognose Tendenzen einer Weltrezession auf.
UAW und „Sozialpartnerschaft im 21. Jahrhundert“
Von Jerry White, 11. Oktober 2013
Fünf Jahre nach Beginn der schwersten Wirtschaftskrise seit der großen Depression sind Arbeiter in den USA und weltweit mit beispielloser Ausbeutung konfrontiert.
Quantitative Lockerung wird weitergeführt
Entscheidung der Fed weist auf Verschärfung der Finanzkrise
Von Nick Beams, 26. September 2013
Der Fed geht es nicht um die Realwirtschaft oder die Lage von Millionen Arbeiterfamilien, sondern sie muss im Interesse der Wirtschafts- und Finanzelite den Preis von Wertpapieren hochhalten.
Britische Wirtschafts-“Erholung” dank Immobilienblase und wachsender Ungleichheit
Von Julie Hyland, 19. September 2013
Die britische Regierung greift den geringen Rückgang bei den Arbeitslosenzahlen auf, um ihre Sparmaßnahmen zu verteidigen.
Zum 5. Jahrestag des Wall Street Crashs:
Obama greift zur Technik der Großen Lüge
Von Barry Grey, 18. September 2013
Am Montag hielt US-Präsident Barack Obama aus dem Weißen Haus eine Rede, die zeigte wie unüberbrückbar die Kluft zwischen dem gesamten politischen Establishment und der breiten Masse der arbeitenden Bevölkerung ist.
Fünf Jahre seit der Pleite von Lehman Brothers
Von Nick Beams, 17. September 2013
Das historische Ausmaß der Finanzkrise zeigt sich daran, dass die Maßnahmen der Regierungen und Finanzaufsichtsbehörden die Gefahr eines neuen Zusammenbruchs nicht aus der Welt geschafft, sondern die Bedingungen für eine neue Katastrophe geschaffen haben.
Rupie verliert an Wert
Indischer Premier sagt investorenfreundliche Reformen zu
Von Keith Jones, 6. September 2013
Der Wert der indischen Rupie ist letzte Woche weiter gesunken, was die indische Zentralbank zu Notfallmaßnahmen zwingt.
Marktturbulenzen deuten auf neue globale Finanzkrise hin
Von Nick Beams, 5. September 2013
Spekulatives Kapital fließt zurück, weil es damit rechnet, dass die Fed ihr QE Programm auslaufen lässt.
Globale Krise ruft Turbulenzen in Schwellenländern hervor
Von Barry Grey, 4. September 2013
Fast über Nacht versiegte der Geldstrom in die Volkswirtschaften der Schwellenländer. Jetzt sind sie mit einer massiven Kapitalflucht zurück in die USA konfrontiert.
Fünf Jahre nach dem Finanzkrach schwächelt die Weltwirtschaft immer noch
Von Nick Beams, 20. August 2013
Die Vorstellung nach dem Finanzcrash von 2008, dass die so genannten “aufstrebenden Märkte” (China, Indien oder Brasilien) sich von den großen kapitalistischen Volkswirtschaften “abkoppeln” könnten, hat sich als falsch erwiesen.
US-Wachstums- und Beschäftigungszahlen weisen auf fortdauernde Wirtschaftskrise hin
Von Nick Beams, 9. August 2013
Vor fast fünf Jahren leitete die Lehman-Brothers-Pleite eine beispiellose Wirtschaftskrise ein. Neue Wirtschafts- und Arbeitsmarktzahlen aus den USA zeigen nun, dass sich der Niedergang fortsetzt.
IWF warnt vor wachsenden Risiken für Chinas Finanzsystem
Von John Chan, 27. Juli 2013
Der jährliche Bericht des Internationalen Währungsfonds (IWF) über China, der letzte Woche veröffentlicht wurde, warnt davor, dass auf die weltweit zweitgrößte Volkswirtschaft erhebliche finanziellen Risiken zukommen.
IWF-Bericht beleuchtet Abgleiten der globalen Wirtschaft
Von Nick Beams, 12. Juli 2013
Die Weltwirtschaft entfernt sich immer weiter von ehemals “normalen“ Bedingungen.
Europäische Zentralbank verspricht langfristig billige Kredite
Von Stefan Steinberg, 11. Juli 2013
Vergangene Woche vollzog die Europäische Zentralbank (EZB) einen klaren Bruch mit ihrer bisherigen Politik und versprach den europäischen Banken langfristig billige Kredite.
Kreditklemme trifft China
Von John Chan, 28. Juni 2013
In China führte die Drosselung der Zentralbankkredite zu einer Krise des Finanzmarktes, die zum Auslöser eines verstärkten Chaos auf den Weltmärkten werden kann.
Aktienverkäufe deuten auf neue Krise hin
Von Nick Beams, 26. Juni 2013
Die neuen Unruhen an den internationalen Finanzmärkten zeigen, dass keins der Probleme, die zum Zusammenbruch von 2008 geführt haben, seither gelöst wurde.
Japanische Aktien brechen angesichts globaler Finanzturbulenzen ein
Von Andre Damon, 19. Juni 2013
Am Donnerstag sackte der japanische Aktienmarkt um 6,4 Prozent ab. Der Ramschverkauf war Teil eines Rückgangs um einundzwanzig Prozent innerhalb der letzten drei Wochen.
Werksschließungen bei Ford, Marktwirtschaft und Sozialismus
Von Nick Beams, 15. Juni 2013
Die freie Marktwirtschaft ist keine „natürliche“ Gesellschaftsformation, sondern die Art und Weise, wie das Finanzkapital seine Diktatur über die Arbeiterklasse ausübt
Russischer Wirtschaft droht Rezession
Von Clara Weiss, 6. Juni 2013
Der Hauptgrund für die Wirtschaftskrise ist die hohe Abhängigkeit der russischen Wirtschaft von Rohstoffexporten.
Amerikanische Banken verzeichnen im ersten Quartal Rekordgewinne
Von Nick Barrickman, 31. Mai 2013
Amerikanische Banken verzeichneten im ersten Quartal 2013 laut einem Bericht der Federal Deposit Insurance Corporation Rekordgewinne von 40,3 Milliarden Dollar.
Aktienverkäufe in Japan sind ein Zeichen für wachsende finanzielle Instabilität
Von Nick Beams, 29. Mai 2013
Ein wichtiges Element auf dem japanischen Aktienmarkt ist die Angst vor einer Krise, wenn die Fed ihr Programm der „quantitativen Lockerung“ beendet.
Eine Regierung der Banken, durch die Banken und für die Banken
Von Andre Damon, 28. Mai 2013
Die Banken sind nicht damit zufrieden, nur Politiker zu kaufen, sie schreiben auch zunehmend die Gesetze, die sie eigentlich kontrollieren sollen.
Apples Steuertrick: ein Grund mehr für die Vergesellschaftung von Privateigentum
Von Andre Damon, 25. Mai 2013
Während Sozialleistungen gestrichen werden, weil angeblich “kein Geld” da ist, hat Apple, das erfolgreichste Unternehmen aller Zeiten, für über siebzig Milliarden Dollar Gewinn keine Steuern gezahlt.
OECD meldet weltweit wachsende Ungleichheit
Von Stefan Steinberg, 24. Mai 2013
Der jüngste OECD-Bericht bestätigt, dass seit Ausbruch der Weltwirtschaftskrise 2007/2008 die soziale Ungleichheit in den meisten Industrienationen signifikant gewachsen ist
Vermögensblasen schaffen Bedingungen für neue Krise
Von Nick Beams, 23. Mai 2013
Die Maßnahmen, die durchgeführt wurden, um eine Krise zu verhindern, schaffen die Bedingungen für eine neue Finanzkrise.
Der Kapitalismus und die Krise der jungen Generation
Von Andre Damon, 16. Mai 2013
Jugendliche müssen vermutlich mehr als alle anderen Teile der Gesellschaft für die Krise bezahlen, die 2008 ausgebrochen ist.
Vermehrte Anzeichen einer Finanzkrise in China
Von John Chan, 15. Mai 2013
Das nachlassende Wirtschaftswachstum Chinas und die Instabilität seines Finanzsystems sorgen für Unruhe.
Meinungsverschiedenheiten zwischen Großmächten dominieren G-7-Treffen
Von Nick Beams, 14. Mai 2013
Die Meinungsverschiedenheiten in der Wirtschaftspolitik werden durch die Tatsache angefacht, dass die Weltwirtschaft fast fünf Jahre nach dem Ausbruch der globalen Finanzkrise weit davon entfernt ist, Anzeichen der Erholung aufzuweisen, sondern immer stärkere Rezessionstendenzen zeigt.
Die soziale Krise in den USA
Von Andre Damon, 7. Mai 2013
Das offizielle Verschweigen von wachsender Armut und sozialem Elend steht in krassem Gegensatz zum tagtäglichen Überlebenskampf der Mehrheit der amerikanischen Bevölkerung.
USA:
Die Wahrheit hinter dem Rückgang der Arbeitslosenzahlen
Von Barry Grey, 7. Mai 2013
Sinkende Arbeitslosenzahlen in den USA sind kein Zeichen wirtschaftlicher Erholung, sondern das Ergebnis der Zunahme von Niedriglohnjobs und Teilzeitarbeit.
Das Scheitern des Kapitalismus
Von Nick Beams, 4. Mai 2013
Der Zusammenbruch der europäischen Wirtschaft zeigt den Bankrott der kapitalistischen Wirtschaftsordnung.
Wachsende Spannungen auf den Treffen der G-20 und des IWF
Von Nick Beams, 23. April 2013
Eine wirtschaftliche Erholung ist nicht in Sicht, Stillstand und Rezession werden auch die Zukunft der Weltwirtschaft bestimmen. Das war die Botschaft der Treffen von G-20 und IWF.
Fall des Goldpreises deutet auf globale Deflation hin
Von Nick Beams, 19. April 2013
Der plötzliche Rückgang des Goldpreises ist ein deutliches Anzeichen für deflationäre Tendenzen in der Weltwirtschaft.
Ein weiteres gutes Jahr für Hedgefond-Milliardäre
Von Andre Damon, 18. April 2013
Trotz Massenarbeitslosigkeit, wachsender Armut und sinkenden Löhnen haben die Betreiber von Hedgefonds an der Wall Street auch im letzten Jahr wieder astronomisch hohe Gehaltspakete kassiert.
Japans Geldschwemme verschärft Währungskrieg
Von Nick Beams, 16. April 2013
die Verdoppelung der Geldreserven durch die japanische Zentralbank wird sowohl zu einer weiteren Verschärfung der Weltwirtschaftskrise, als auch zu heftigen Angriffen auf die japanische Arbeiterklasse führen. The Bank of Japan’s “quantitative easing” policy will both fuel the deepening global economic crisis and stimulate further attacks on the Japanese working class.
Japan kündigt “neue Dimension” bei quantitativer Lockerung an
Von Nick Beams, 9. April 2013
Die japanische Zentralbank hat den „massiven“ Ankauf von Staatsanleihen angekündigt.
Arbeitslosigkeit in Europa steigt seit 22 Monaten
Von Stefan Steinberg, 5. April 2013
Die jüngsten Zahlen der Statistikbehörde Eurostat bestätigen, dass die wirtschaftliche Rezession in Europa sich immer mehr in steigender Arbeitslosigkeit und sinkendem Lebensstandard niederschlägt.
Zu groß zum Einsperren
Von Joseph Kishore, 13. März 2013
US-Justizminister Eric Holder erklärte letzte Woche vor dem Justizausschuss des Senats, die großen Finanzinstitute, die in kriminelle Machenschaften verstrickt waren, seien zu wichtig, als das man sie strafrechtlich verfolgen könnte.
Die Übernahmewelle und der Wirtschaftsparasitismus
Von Andre Damon und Barry Grey, 23. Februar 2013
Mit diesen Finanzmanipulationen verlagert die herrschende Klasse den Reichtum von unten nach oben an die Spitze der Gesellschaft.
Wirkungslose G-20-Erklärung gegen Währungskrieg
Von Nick Beams, 19. Februar 2013
Die jüngste G-20-Erklärung wird auf den eskalierenden Währungskrieg praktisch keine Auswirkungen haben.
Währungskrieg überschatten G-20-Treffen
Von Nick Beams, 16. Februar 2013
Das G-20-Treffen der Finanzminister und Zentralbanker in Moskau findet vor dem Hintergrund eines starken Widerspruchs in der kapitalistischen Weltwirtschaft statt.
Bankenskandale und die Forderung nach Vergesellschaftung
Von Nick Beams, 9. Februar 2013
Die Klage des US-Justizministeriums gegen Standard & Poor’s beleuchtet erneut den Sumpf aus Gesetzlosigkeit, Interessenskonflikten und korrupten Beziehungen im Zentrum des Finanzsystems.
Die Spekulationsblase an den Aktienmärkten
Von Andre Damon, 2. Februar 2013
Die Aktienkurse an den Börsen der Welt steigen so schnell wie seit Ende der 1990er Jahre nicht mehr, obwohl sich die Weltwirtschaft seit fünf Jahren in der Depression befindet und die Anzeichen auf den stärksten Wirtschaftsrückgang seit 2008 hindeuten.
Japans Währungskrieg
Von Peter Symonds, 29. Januar 2013
Die neue Abe-Regierung verfolgt an zwei Fronten ein aggressiv nationalistisches Programm: Sie betreibt Remilitarisierung und eine unilaterale Währungspolitik.
Weltbank schraubt Wachstumsprognose herunter
Von Barry Grey, 18. Januar 2013
Über vier Jahre nach dem Wall Street Crash von 2008 ist immer noch kein Ende der Weltwirtschaftskrise in Sicht.
Weltwirtschaft 2013:
Schein und Wirklichkeit
Von Nick Beams, 9. Januar 2013
Das vergangene Jahr war Zeuge, wie einige der nach dem Ausbruch der globalen Finanzkrise am eifrigsten verbreiteten Illusionen der Fürsprecher der herrschenden Eliten zerplatzten.
Am Jahresbeginn 2013:
In den herrschenden Kreisen breitet sich Angst aus
Von Nick Beams, 4. Januar 2013
Fast sechs Jahre nach den ersten Anzeichen der Finanzkrise und mehr als vier Jahre nach dem Crash von 2008 ist eine „Erholung“ der globalen Wirtschaft weiter entfernt denn je.
Währungskriege gewinnen 2013 an Schärfe
Von Nick Beams, 3. Januar 2013
Die Entscheidung der Federal Reserve, ihr Programm des “quantitative easing” auszuweiten, wird den schwelenden Währungskrieg zwischen den Großmächten im kommenden Jahr anheizen.
Der Libor-Betrug
Von Andre Damon, 27. Dezember 2012
Der Betrug mit dem Libor-Zinssatz entlarvt nicht nur die Bankenkriminalität, er zeigt anschaulich, dass Regierungen und Finanzbehörden weltweit eng mit dieser Korruption zusammenarbeiten.
Die historische Bedeutung der Weltrezession
Von Nick Beams, 5. Dezember 2012
Die OECD warnt, dass eine schwere Rezession nicht ausgeschlossen werden kann.
OECD korrigiert Prognose:
Weniger Wachstum und mehr Arbeitslosigkeit
Von Bryan Dyne, 30. November 2012
Die OECD hat in ihrem aktuellen Bericht ihre Prognosen korrigiert. Sie warnt jetzt vor der Gefahr einer „tiefen Rezession und Deflation“.
Eine wichtige Untersuchung der Weltwirtschaft
Von Nick Beams, 28. November 2012
China und Indien können nicht als Grundlage für eine neue globale Wachstumsperiode dienen.
Die Weltwirtschaft steht am Wendepunkt
Von Nick Beams, 13. November 2012
Die Maßnahmen von Regierungen und Finanzbehörden in aller Welt, die getroffen wurden, um eine finanzielle Kernschmelze und eine globale Depression zu vermeiden, sind an die Grenzen ihrer eingeschränkten Wirksamkeit gestoßen.
Schweizer Bank UBS plant 10.000 Mitarbeiter zu entlassen
Von Andre Damon, 9. November 2012
Die UBS, die größte Bank in der Schweiz, plant die Entlassung eines Sechstels ihrer weltweiten Belegschaft.
Eine neue Wendung in der Finanzkrise der Eurozone
Von Nick Beams, 6. November 2012
Griechenland droht wieder die Zahlungsunfähigkeit und ein Finanzzusammenbruch steht wieder auf der Tagesordnung.
Weltwirtschaft schrumpft erneut
Von Nick Beams, 30. Oktober 2012
Die Anzeichen mehren sich, dass die Weltwirtschaft in eine neue Phase finanzieller Turbulenzen eintritt, die in einer wachsenden Anzahl von Ländern mit einer Verschärfung der Rezession einhergeht.
Gouverneur der Bank von England fürchtet Abschwung bis zur nächsten Generation
Von Nick Beams, 25. Oktober 2012
Mehr als vier Jahre nach dem Zusammenbruch von Lehman Brothers verschlechtern sich erneut die Aussichten für Weltwirtschaft und -finanzen.
Auf IWF-Weltbank Treffen werden Konflikte sichtbar
Von Nick Beams, 18. Oktober 2012
Die Weltwirtschaft versinkt tiefer in der Rezession, und Zentralbanken schaffen Bedingungen für eine neue Finanzkrise.
Jahrestagung des Internationalen Währungsfonds:
Reibereien angesichts der drohenden Verschlechterung der Weltwirtschaftslage
Von Nick Beams, 17. Oktober 2012
Die Spannungen zeigten sich, als Deutschland der Forderung der IWF-Vorsitzenden Christine Lagarde widersprach, Griechenland mehr Zeit zu geben, und Brasilien die Fiskalpolitik der USA als „selbstsüchtig“ brandmarkte.
Laut IWF-Bericht wächst das Finanzrisiko
Von Nick Beams, 13. Oktober 2012
Wie es im jüngsten Bericht des Internationalen Währungsfonds heißt, ist „das Vertrauen in das globale Finanzsystem sehr brüchig geworden“.
Weltrezession überschattet Jahrestagung von IWF und Weltbank
Von Nick Beams, 11. Oktober 2012
Das heute beginnende Jahrestreffen des Internationalen Währungsfonds und der Weltbank wird von wachsenden Anzeichen begleitet, dass die Weltwirtschaft sich auf einen starken Abschwung zubewegt.
Libor-Reformen werden geheime Absprachen nicht aufhalten
Von Nick Beams, 4. Oktober 2012
Die Korruption im Herzen des internationalen Finanzsystems wird auch durch Reformen des Libor intakt bleiben.
Was ist der Grund für weltweit steigende Aktienkurse?
Von Andre Damon, 2. Oktober 2012
Trotz verheerender Wirtschaftsdaten befinden sich die Aktienmärkte weltweit im Aufwind.
Banken und Geldmärkte unterstützen Pläne für europäische Bankenunion
Von Stefan Steinberg, 27. September 2012
Der Zweck einer Bankenunion ist es, den Zugang der europäischen Finanzinstitute zu staatlichen Geldern zu verbessern.
Politik der “Quantitativen Lockerung” der Fed bringt Gefahr von Währungskrieg
Von Nick Beams, 26. September 2012
Eine der Konsequenzen der Maßnahmen der US-Notenbank soll den Wert des US-Dollars herunterdrücken, um die Wettbewerbssituation anderer Staaten zu schwächen.
Zum Vorgehen der Fed und der Europäischen Zentralbank
Finanzparasitismus und Plünderei sind der neue Normalzustand
Von Nick Beams, 19. September 2012
Das Vorgehen der Zentralbanken der Welt zeigt, dass es keine Aussicht auf eine Rückkehr zu Bedingungen gibt, die früher als „normal“ galten.
Federal Reserve verlängert unbegrenzte Unterstützung für Finanzmärkte
Von Nick Beams, 18. September 2012
Die Ankündigung vom Donnerstag ist die weitestgehende Zusage der Fed, die Finanzmärkte zu stützen, seit die Krise vor vier Jahren begann.
Diskussion in Jackson Hole zeigt sich verschärfende Wirtschaftskrise
Von Nick Beams, 5. September 2012
Das Treffen in Jackson Hole hat gezeigt, dass die Zentralbanker nicht einmal verstehen wie das System funktioniert, über das sie angeblich herrschen.
US-Notenbank stellt weitere Geldspritzen für Banken in Aussicht
Von Nick Beams, 4. September 2012
Der Vorstandsvorsitzende der amerikanischen Notenbank Federal Reserve hat den Weg für weitere Geldspritzen an die Finanzmärkte in naher Zukunft offen gelassen.
Bundeskanzlerin Merkel besucht China
Von Stefan Steinberg, 1. September 2012
Am Donnerstag flog Bundeskanzlerin Angela Merkel für zwei Tage zu Gesprächen mit der chinesischen Staatsführung nach China. Im Mittelpunkt der Gespräche standen Forderungen der deutschen Seite nach finanzieller Unterstützung durch China, mit der der Zusammenbruch der Eurozone verhindert werden soll.
US-Zentralbank Federal Reserve:
Protokolle deuten auf Bankrott der Wirtschaftsordnung
Von Nick Beams, 29. August 2012
Die Kurzsichtigkeit der Medien führt dazu, dass sie ihre Aufmerksamkeit auf die kurzfristigen Fluktuationen der Finanzmärkte lenken und die wirklichen Bedeutung der Beratungen der Federal Reserve schweigend übergehen.
Chinas Wachstumsschwäche verschärft globale Krise
Von Nick Beams, 18. August 2012
Die häufig geäußerte Hoffnung, Chinas anhaltendes Wirtschaftswachstum werde eine neue Basis für die Ausdehnung der kapitalistischen Weltwirtschaft liefern, hat in den letzten Wochen schwere Schläge erlitten.
Monti: Rettung des Euro ist nicht mit Demokratie vereinbar
Von Peter Schwarz, 7. August 2012
Der italienische Regierungschef Mario Monti hat am Montag in einem Interview mit dem Nachrichtenmagazin Der Spiegel erklärt, Europa werde auseinander brechen, „wenn sich Regierungen vollständig durch die Entscheidungen ihrer Parlamente binden“ lassen.
Vermehrte Anzeichen einer globalen Rezession
Von Nick Beams, 7. August 2012
Die andauernde Eurokrise macht sich immer stärker auch in der globalen Wirtschaft bemerkbar, und vieles deutet auf eine Weltrezession hin, die gerade an Fahrt gewinnt.
Großbritannien in der Double-Dip-Rezession
Von Robert Stevens, 31. Juli 2012
Großbritannien befindet sich zum zweiten Mal seit dem weltweiten Finanzzusammenbruch im Herbst 2008 offiziell in der Rezession.
Angst wegen spanischer Schuldenkrise:
Märkte fallen weltweit
Von Nick Beams, 25. Juli 2012
Neben der Krise in Spanien werden die Marktturbulenzen durch wachsende Anzeichen verstärkt, dass Griechenland schon bald aus der Eurozone ausgeschlossen werden könnte.
Weltwirtschaftskrise wirkt sich auf Deutschland aus
Von Elisabeth Zimmermann, 11. Juli 2012
In den vergangenen Wochen und Monaten häuften sich Insolvenzen, Betriebsschließungen und Arbeitsplatzabbau in Industrie und Dienstleistungsbereich.
Libor-Skandal entlarvt Manipulation von globalen Zinssätzen durch Banken
Von Barry Grey, 7. Juli 2012
Das kapitalistische Finanzsystem wird von seiner eigenen Kriminalität in den Abgrund gerissen. Es muss enteignet und als öffentliches Eigentum unter demokratischer Kontrolle neu aufgebaut werden.
Europäische Krise entfacht globale Rezession
Von Nick Beams, 6. Juli 2012
Die europäische Finanzkrise erzeugt einen Strudel, der den Rest der Weltwirtschaft in eine immer schlimmere Rezession zu reißen droht.
Nach Rücktritt von Barclays-Chef
16 Top-Banken am Skandal um Libor-Manipulationen beteiligt
Von Christopher Marsden und Julie Hyland, 5. Juli 2012
Der Libor-Skandal hat gezeigt, dass der Weltkapitalismus nicht als ein freier Markt funktioniert, sondern als manipulierter Markt, der von konkurrierenden Gruppen von Konzernen, Kartellen und milliardenschweren Spekulanten kontrolliert wird.
Deutschland nimmt vor EU-Gipfel harte Haltung ein
Von Stefan Steinberg, 30. Juni 2012
Kanzlerin Angela Merkel hat am Vorabend des zweitägigen EU-Gipfels in Brüssel, der am Donnerstag begonnen hat, Europa und Washington den Fehdehandschuh hingeworfen.
Die neue Aristokratie
Von Andre Damon, 29. Juni 2012
Während Regierungen in aller Welt Schulen schließen, Arbeiter entlassen, Gelder für Arme, Alte und Kranke kürzen, vermehrt die Finanzaristokratie, die die Welt regiert, ihren Wohlstand und ihren Reichtum.
Deutscher Finanzminister weist US-Präsidenten öffentlich zurecht
Von Stefan Steinberg, 29. Juni 2012
Am vergangenen Wochenende hat Außenminister Wolfgang Schäuble den amerikanischen Präsidenten Barack Obama deutlich in die Schranken gewiesen.
Die Welt gleitet in die Depression
Von Andre Damon, 23. Juni 2012
Die Ereignisse der vergangenen Monate unterstreichen, dass die Krise des Kapitalismus systemisch und nicht vorübergehender Natur ist und dass sie jedes Land der Welt betrifft.
Das G-20-Debakel in Mexiko
Von Nick Beams, 21. Juni 2012
Als die G-20 nach dem Zusammenbruch von Lehman Brothers im September 2008 zum weltweit führenden Wirtschaftsforum wurden, keimte die Hoffnung auf, sie könnten einen Mechanismus zur Überwindung der Finanzkrise entwickeln und die Weltwirtschaft wieder ins Gleichgewicht bringen.
Spanische Bankenkrise erschüttert weltweite Finanzmärkte
Von Andre Damon, 5. Juni 2012
Die Angst vor einem Zusammenbruch der Eurozone trieb Investoren am Mittwoch in sichere Anlagen. Als Folge davon sanken die Erträge für amerikanische Staatsanleihen auf den tiefsten Stand seit 1946.
Ein neues Stadium der weltweiten Krise
Von Andre Damon, 5. Juni 2012
Am Freitag wurde der amerikanische Arbeitsmarktbericht veröffentlicht; er zeigt, dass nur halb so viele neue Arbeitsplätze entstanden sind wie erwartet. Zuvor gab es die ganze Woche über schlechte Wirtschaftsnachrichten aus allen Teilen der Welt.
Finanzkrise verschärft sich:
Keine Einigung auf dem G-8-Gipfel
Von Nick Beams, 22. Mai 2012
Das Kommuniqué, das am Tag nach den Gesprächen auf dem Sommersitz des US-Präsidenten in Camp David veröffentlicht wurde, enthüllte jedoch, dass es keinerlei Krisenplan gibt, sondern nur den Beschluss, gute Miene zum immer böseren Spiel zu machen.
Folge der WSWS