Demokratische Rechte in Amerika
Das Abtreibungsvotum in Irland: Ein Schlag gegen die Reaktion
Von Patrick Martin, 30. Mai 2018
Die Volksabstimmung zeigt, dass die Arbeiter und weite Teile der Mittelschicht bereit sind, für die Ausweitung der demokratischen Rechte zu kämpfen.
Zuckerberg-Anhörung: Facebook und EU verschärfen Zensur des Internets
Von Johannes Stern, 25. Mai 2018
Unter dem Deckmantel des Kampfs gegen „Fake-News“ und die angebliche Einmischung Russlands in Wahlen, findet eine massive Verschärfung der Internet-Zensur statt.
Der scheinheilige, feige Ausschluss Roman Polanskis aus der Academy of Motion Picture
Samantha Geimer, sein Opfer von 1977: „Das ist hässlich und grausam.“
Von David Walsh, 25. Mai 2018
Die Academy, die den Oscar verleiht, hat die Entscheidung getroffen, den Regisseur Roman Polanski auszuschließen. Es ist der vorerst letzte Akt in einer beispiellosen sexuellen Hexenjagd.
Australische Arbeiter und Jugendliche verteidigen Julian Assange
Von unseren Reportern, 22. Mai 2018
Die Unterstützung für Assange steht in krassem Gegensatz zur giftigen Feindschaft der Regierungen und Mainstream-Medien gegenüber dem WikiLeaks-Redakteur.
Google, Drohnenmord und der Komplex aus Militär, Geheimdiensten und Zensur
Von Andre Damon, 21. Mai 2018
Die Veröffentlichung eines offenen Briefes in dieser Woche, mit dem führende Technologie-Wissenschaftler gegen Googles Rolle im Drohnenmordprogramm protestieren, zeigt die enge Partnerschaft zwischen den großen Technologieriesen und dem Komplex aus Militär und Geheimdiensten in den USA.
Die Rolle der politischen Polizei in den US-Wahlen 2016
Von Patrick Martin, 19. Mai 2018
In einem Bericht auf der Titelseite der New York Times wird ausführlich beschrieben, wie FBI und CIA im politischen System der USA eine gewichtige, bisweilen sogar die entscheidende Rolle spielen.
Der Sturz des New Yorker Generalstaatsanwalts Eric Schneiderman
Von David Walsh und Eric London, 16. Mai 2018
Wenige Stunden, nachdem das Magazin New Yorker am 7. Mai einen Artikel mit dem Titel „Vier Frauen bezichtigen Generalstaatsanwalt von New York des körperlichen Missbrauchs“ veröffentlicht hatte, gab der Betroffene, Eric Schneiderman, seinen Rücktritt mit Wirkung vom folgenden Tag bekannt. Zugleich stritt er die Vorwürfe ab.
Unter ohrenbetäubendem Schweigen der Demokratischen Partei
Asylsuchende aus Mittelamerika zwei Tage in Folge an US-Grenze abgewiesen
Von Genevieve Leigh, 2. Mai 2018
Völkerrechtswidrig lässt die Trump-Regierung Hunderte von Flüchtlingen an der Grenze zwischen Mexiko und den USA abweisen.
US-Heimatschutzministerium führt Datenbank über Journalisten auf der ganzen Welt
Von Will Morrow, 20. April 2018
Die Trump-Regierung sammelt und überwacht die „Ansichten” und persönlichen Informationen von Journalisten und Personen, die die Medien „beeinflussen“, auf der ganzen Welt.
Whistleblower Falciani auf Schweizer Antrag in Spanien verhaftet
Von Marianne Arens, 7. April 2018
Der Whistleblower Hervé Falciani, der Steuerhinterziehung in tausenden Fällen entlarvte, muss seine Auslieferung in die Schweiz befürchten. Dies könnte Teil eines Deals sein, der auf die Auslieferung zweier katalanischer Politikerinnen hinausläuft.
Trump will Soldaten an der Grenze zu Mexiko stationieren
Von Eric London, 5. April 2018
Die Trump-Regierung hat vorgeschlagen, das Militär im Innern einzusetzen, um Einwanderer festzunehmen oder abzuschrecken. Damit wächst die Gefahr von Kriegsrecht und weiteren Angriffen auf grundlegende demokratische Rechte.
Spanische Justiz wirft Puigdemont „Mobilisierung der Massen” vor
Von Peter Schwarz, 30. März 2018
Liefert die Bundesregierung Puigdemont an die spanische Justiz aus, würde dies einen Präzedenzfall für die Verfolgung jeder Form von Protest und Widerstand schaffen.
Ecuador schneidet Julian Assange von der Außenwelt ab
Von Mike Head, 30. März 2018
Julian Assanges Status in der ecuadorianischen Botschaft ähnelt immer mehr dem eines Gefangenen.
Die Festnahme Puigdemonts und der Aufbau eines europäischen Polizeistaats
Von Peter Schwarz, 27. März 2018
Die europäischen Polizeistrukturen, die unter dem Vorwand der Terrorismusbekämpfung und der Flüchtlingsabwehr entstanden sind, werden nun zur Verfolgung politischer Gegner eingesetzt.
SGP fordert sofortige Freilassung von Carles Puigdemont
Von Sozialistische Gleichheitspartei, 26. März 2018
Die Festnahme Puigdemonts durch deutsche Behörden ist ein juristischer Willkürakt, wie er autoritäre Regime kennzeichnet.
Der Fall Geoffrey Rush: Ein Schlag gegen die undemokratische #MeToo-Kampagne
Von Richard Phillips und James Cogan, 23. März 2018
Die Murdoch-Presse beschuldigte den renommierten australischen Schauspieler Geoffrey Rush des sexuellen Fehlverhaltens. Ein australisches Gericht kommt nun zu dem Schluss, dass sich diese Vorwürfe nicht erhärten lassen.
Washington: Entlassung des früheren stellvertretenden FBI-Direktors markiert neues Stadium der politischen Krise
Von Patrick Martin, 20. März 2018
Der ehemalige CIA-Direktor John Brennan erklärte als Reaktion auf die Entlassung des früheren stellvertretenden FBI-Direktors Andrew McCabe gegenüber US-Präsident Trump: „Sie werden ihren rechtmäßigen Platz als diskreditierter Demagoge auf dem Müllhaufen der Geschichte einnehmen.“
CIA übernimmt die Demokratische Partei
Von Patrick Martin, 14. März 2018
Zig Militär- und Geheimdienstveteranen treten bei der Halbzeitwahl in den USA für die Demokratische Partei an. Dies bedeutet faktisch die Übernahme der Partei durch CIA und Pentagon.
Überwachungsstaat in Österreich
Von Markus Salzmann, 8. März 2018
Die neue österreichische Regierung hat das sogenannte „Sicherheitspaket“ auf den Weg gebracht, das demokratische Grundrechte aushebelt und autoritäre Strukturen schafft.
Trumps Terror gegen Zuwanderer in Kalifornien
Von Eric London, 28. Februar 2018
Die Einwanderungsbehörde geht gegen Hundertausende vor. Derweil verwendet die Demokratische Partei ihre ganze Energie darauf, gegen Russland zu feuern.
Filmregisseur Michael Haneke kritisiert #MeToo-Bewegung
Von Katerina Selin, 16. Februar 2018
Trotz der Einschüchterung und Medienhysterie wehren sich immer mehr Künstler und Kulturschaffende gegen die undemokratische MeToo-Jagd.
Britische Richterin lehnt Aufhebung des Haftbefehls gegen Julian Assange ab
Von Paul Mitchell, 15. Februar 2018
Assanges Rechtsanwälte argumentierten, dass der Haftbefehl aufgehoben werden sollte, weil Schweden das Auslieferungsverfahren letztes Jahr eingestellt hat und eine Festnahme Assanges nicht mehr „verhältnismäßig“ oder „im öffentlichen Interesse“ wäre.
Trumps Parade und die Gefahr einer Militärdiktatur
Von Bill Van Auken, 9. Februar 2018
Trumps Anweisung, Panzer auf der Pennsylvania Avenue auffahren zu lassen, ist nicht nur eine persönliche Laune. Sie steht im Zusammenhang mit tiefgreifenden Veränderungen in der amerikanischen Gesellschaft und dem kapitalistischen Staatsapparat.
Priorität für „lokale Nachrichten“: Facebooks neueste Zensurmaßnahme
Von Will Morrow, 9. Februar 2018
Laut Facebook-Chef Zuckerberg soll die Maßnahme dabei helfen, die Diskussion über „strittige nationale Fragen“ zu beruhigen.
Hamburger Polizei fahndet europaweit nach G20-Gegnern
Von Marianne Arens, 3. Februar 2018
Die Ausweitung der Polizeifahndung entspricht den Plänen der Großen Koalition. Diese will die Polizeiarbeit verstärken und ihre Sicherheitspolitik europaweit koordinieren.
Aus Facebook wird Policebook
Von Andre Damon, 3. Februar 2018
Facebook verwandelt sich in ein Zensur- und Überwachungsinstrument, das die Taten und Gedanken seiner Nutzer überwacht.
Facebook, Twitter and Google erläutern US-Kongress umfassende Zensurpläne
Von Will Morrow, 2. Februar 2018
Die Social-Media-Konzerne stellen Tausende weitere menschliche Zensoren ein und entwickeln Algorithmen, um politische Meinungen im Internet mit Hilfe künstlicher Intelligenz zu überwachen und zu zensieren.
Interview mit WSWS-Chefredakteur David North in Chris Hedges' „On Contact“
1. Februar 2018
USA: Jahr 2018 beginnt mit anhaltender Polizeigewalt
Von Niles Niemuth, 30. Januar 2018
In den Jahren seit der Ermordung von Michael Brown im August 2014 wurde die Wut der Bevölkerung gegen Polizeigewalt von Gruppen wie „Black Lives Matter“ in die Kanäle der Demokratischen Partei gelenkt.
Julian Assange klagt wegen schlechter Gesundheit gegen Haftbefehl
Von Margot Miller, 29. Januar 2018
Erfahrene Klinikärzte bezeichnen Assanges „fortdauernde Einsperrung“ als „klaren Verstoß gegen sein Menschenrecht auf medizinische Versorgung“.
Für ein internationales Bündnis gegen Internetzensur
Offener Brief der internationalen Redaktion der World Socialist Web Site an sozialistische, linke, progressive und Antikriegs-Websites, Organisationen und Aktivisten
25. Januar 2018
Die US-amerikanische Regierung hat in enger Zusammenarbeit mit Google, Facebook, Twitter und anderen mächtigen Technologiekonzernen Mechanismen eingeführt, die den Internetzugang zu sozialistischen, progressiven und Antikriegs-Websites massiv einschränken. Ähnliche repressive Methoden werden auch von anderen kapitalistischen Regierungen in Europa und weltweit eingesetzt.
Anhörung vor dem US-Senat:
Facebook und Google erläutern Pläne für beispiellose Massenzensur
Von Andre Damon, 20. Januar 2018
Ein Vertreter von Facebook erklärte am Donnerstag im US-Senat, das Unternehmen wolle die Zahl seiner Zensoren bis Ende des Jahres auf fast 20.000 verdoppeln.
World Socialist Web Site ruft zu internationaler Koalition sozialistischer und Anti-Kriegs-Websites gegen Internetzensur auf
Von Niles Niemuth, 19. Januar 2018
Die WSWS war Gastgeber einer Livestream-Diskussion zwischen David North und Chris Hedges. North und Hedges diskutierten die Zensurversuche im Internet, deren politischen Kontext und die notwendigen Schritte für eine effektive Gegenwehr.
Facebook gibt Pläne zur Zensur politischer Nachrichten bekannt
Von Andre Damon, 15. Januar 2018
Facebook-Chef Mark Zuckerberg weitet die Zensur-Kampagne im Internet aus: Das weltweit größte soziale Netzwerk will politischen Nachrichten geringere Priorität einräumen.
Verhaftung einer protestierenden Lehrerin in Louisiana: Jeden Tag ein neuer Skandal
Von Jerry White, 13. Januar 2018
Die Behandlung von Deyshia Hargrave, die es wagte, gegen Gehaltserhöhungen für Schulbeamte zu protestieren, während Lehrern und Schülern die Mittel immer weiter gekürzt werden, hat etwas typisch „amerikanisches“ an sich.
Französische Künstlerinnen widersetzen sich #MeToo-Hexenjagd
Von Linda Tenenbaum, 13. Januar 2018
Ein offener Brief von Catherine Deneuve und anderen prominenten Frauen betont den anti-demokratischen Charakter der #MeToo-Bewegung und ihre Ablehnung der Unschuldsvermutung.
Hexenjagd gegen amerikanische Grünen-Politikerin Jill Stein
Erklärung des Politischen Komitees der Socialist Equality Party (USA), 27. Dezember 2017
Die Socialist Equality Party verurteilt die Kampagne der Demokratischen Partei gegen die grüne Spitzenpolitikerin Jill Stein.
„America First“: Trump stellt nationale Sicherheitsstrategie vor
Von Bill Van Auken, 20. Dezember 2017
Trumps Rede vom Montag klang abgedroschen, doch im Hintergrund bereitet der amerikanische Militär- und Geheimdienstapparat einen Weltkrieg vor.
Erster Widerstand gegen Hexenjagd um sexuelle Belästigung
Von Joseph Kishore, 18. Dezember 2017
Der anfängliche Schock über die Kampagne ist abgeklungen, und einige Opfer setzen sich zur Wehr.
Das Ende der Netzneutralität und der Kampf zur Verteidigung des freien Internets
Von Andre Damon, 16. Dezember 2017
Mit der Entscheidung der US-Regierung zur Abschaffung der Netzneutralität beginnt ein neues Zeitalter im Internet. Künftig werden die Konzerne und die Regierung entscheiden, wozu die Bevölkerung Zugang haben wird und wozu nicht.
Der scharlachrote Buchstabe
Puritanismus im Dienste finsterer Reaktion
Von David North, 11. Dezember 2017
Im Namen des Kampfs gegen sexuelle Übergriffe wird der Puritanismus aus den finstersten Zeiten der Hexenjagd in Neuengland Ende des 17. Jahrhunderts wiederbelebt. Man fühlt sich an das 1850 erschienene Buch Der scharlachrote Buchstabe erinnert, das von einer Ehebrecherin erzählt, die gebrandmarkt und sozial geächtet wird.
USA: Demokraten erzwingen Rücktritt von Senator Al Franken
Von Patrick Martin, 9. Dezember 2017
Die Hexenjagd wegen sexuellem Fehlverhalten hat ihr bislang höchstrangiges Opfer unter den gewählten Mandatsträgern gefordert.
Die öffentliche Erniedrigung und Vernichtung des Dirigenten der Metropolitan Opera James Levine
Von David North und David Walsh, 7. Dezember 2017
Die Entscheidung der Metropolitan Opera in New York, die Zusammenarbeit mit ihrem langjährigen Musikdirektor (1976-2016) James Levine auszusetzen, ist der jüngste Sieg der New York Times und der übrigen Verfechter einer neuen Repression.
Oberster US-Gerichtshof setzt Trumps Einreiseverbot in Kraft
Von Eric London und Norisa Diaz, 6. Dezember 2017
Die Entscheidung wird verheerende Folgen für alle haben, die versuchen, den Kriegsregionen des Nahen Ostens zu entfliehen.
Hintergründe der geplanten Abschaffung der Netzneutralität in den USA:
Breitband-Konzerne übernehmen Internet-Zensur
Von Kevin Reed, 6. Dezember 2017
In den Vereinigten Staaten sind die jüngsten Pläne zur Abschaffung der Netzneutralität ein weiterer Schritt zur Einführung von Internetzensur. Davon profitieren die Provider-Monopolisten.
Frankreich: Stärkung des Polizeistaats soll Frauen angeblich vor Gewalt schützen
Von Francis Dubois und Alex Lantier, 4. Dezember 2017
Nach der amerikanischen Weinstein-Affäre hat Präsident Emmanuel Macron auch in Frankreich einen weiteren Rechtsruck eingeleitet.
University of California, Berkeley:
Campuspolizei erhält Vetorecht für Veranstaltungen auf dem Unigelände
Von Gabriel Black und Joseph Santolan, 1. Dezember 2017
Nach dem neuen Zulassungsverfahren müssen Hochschulgruppen ihre Veranstaltungspläne der Polizei vorlegen und für die Kosten eventueller Polizeieinsätze selbst aufkommen.
Spanien unterstellt Russland Einflussnahme auf die Krise in Katalonien
Von Alejandro López, 30. November 2017
Die Zeitung El País hat in nur zwei Monaten 47 Artikel, davon fünf Leitartikel, veröffentlicht, in denen Russland mit der Krise in Katalonien in Verbindung gebracht wird.
Netzneutralität und die Kampagne zur Internetzensur
Von Andre Damon, 27. November 2017
Die Bestrebungen der Trump-Regierung, die Netzneutralität aufzuheben, markieren einen Wendepunkt in den Angriffen der US-Regierung und der Großkonzerne auf das freie und offene Internet.
Anti-„Fake-News“-Behörde der EU bereitet Massenzensur vor
Von Alex Lantier, 17. November 2017
Die EU bereitet Zensurmaßnahmen vor, die sich nicht etwa gegen Falschinformationen, sondern gegen Nachrichten und politische Ansichten richten, die in der Bevölkerung Widerstand und Opposition gegen die herrschende Klasse Europas ermutigen.
Kandidatur von Roy Moore für den US-Senat
Wie man den Kampf gegen einen rechten Politiker nicht führt
Von Patrick Martin, 15. November 2017
Medien werfen dem rechtsextremen Demagogen Roy Moore lang zurückliegendes sexuelles Fehlverhalten vor – ein Versuch, seine Kandidatur für den Senat zum Scheitern zu bringen. Doch eine solche Kampagne ist dem Wesen nach undemokratisch und wird nur politisch reaktionäre Kräfte stärken.
USA erklären Sender RT zum „ausländischen Agenten“: Ein Frontalangriff auf die Meinungsfreiheit
Von Andre Damon, 13. November 2017
Mit der Aufforderung an RT, sich als „ausländischer Agent“ registrieren zu lassen, spricht das US-Justizministerium dem Sender die Legitimität ab, versucht seine Redakteure und Studiogäste einzuschüchtern und schafft einen Präzedenzfall dafür, Nachrichtensender des Landesverrats zu bezichtigen.
Abgesetzter katalanischer Regierungschef stellt sich der belgischen Polizei
Von Alex Lantier, 7. November 2017
Die Kritik an Spaniens Umgang mit der katalanischen Krise widerspiegelt die Besorgnis herrschender Kreise Europas, dass Madrids Vorgehen explosiven Widerstand in der Bevölkerung auslösen könnte.
Frankreich: Ausnahmezustand offiziell beendet, doch der Polizeistaat bleibt
Von Alex Lantier und Kumaran Ira, 6. November 2017
Das Ende des französischen Ausnahmezustands nach zwei Jahren bedeutet keine Rückkehr zu der Zeit vor 2015, sondern eine Verschärfung der Angriffe auf demokratische Rechte.
Der reaktionäre McCarthyismus der US-Demokraten
Von Andre Damon, 4. November 2017
Die Anhörungen über „extremistische Inhalte“ im Internet, die diese Woche im US-Kongress stattfanden, leiten ein neues Stadium in der Hetzkampagne der Demokraten ein. In Zusammenarbeit mit den Geheimdiensten und den Leitmedien legitimieren sie Zensur und kriminalisieren abweichende Meinungen.
Minister inhaftiert: Spanische Armee droht mit Intervention in Katalonien
Von Paul Mitchell und Alex Lantier, 4. November 2017
Laut dem Oberbefehlshaber der spanischen Armee sind seine Pläne, in Katalonien einzugreifen, Bestandteil ähnlicher Planungen der Nato-Länder in ganz Europa.
Anhörung im US-Kongress:
Ex-FBI-Agent verlangt, dass Facebook, Google und Twitter Aufrührer „zum Schweigen“ bringen
Von Andre Damon, 2. November 2017
Clint Watts, ein ehemaliger Offizier der US-Armee und FBI-Agent, plädiert für eine verschärfte Zensur des Internets: „Bürgerkriege beginnen nicht mit Schüssen, sondern mit Worten.“
Anhörung zu „extremistischen Inhalten“ vor dem US-Kongress leitet Angriff auf Meinungsfreiheit ein
Von Andre Damon, 1. November 2017
Facebook, Twitter und Google stellen dem Kongress diese Woche ihre Vorschläge zur Begrenzung von „extremistischen Inhalten“ im Internet vor. Das Ganze ist Bestandteil einer Hetzkampagne gegen Russland, die in Wirklichkeit auf die Einschränkung der Meinungsfreiheit abzielt.
USA steuern auf Militärdiktatur zu
Von Andre Damon, 24. Oktober 2017
General John Kellys militaristische Hetzrede während einer Pressekonferenz im Weißen Haus hat ein offenes Geheimnis der amerikanischen Politik aufgedeckt: hinter der Fassade der demokratischen Herrschaft ähneln die USA immer mehr einer Militärdiktatur.
Spanien annulliert katalanische Regierung und bereitet Militärherrschaft vor
Von Alex Lantier, 24. Oktober 2017
Wenn Madrid behauptet, dass eine Militärherrschaft die einzig mögliche Antwort auf das katalanische Unabhängigkeitsreferendum sei, ist das eine absurde Lüge. Sie wird von der EU ausdrücklich unterstützt und trieft vor imperialistischer Heuchelei.
Google verschärft Zensur gegen linke Websites und Journalisten
Von Andre Damon, 21. Oktober 2017
Der Google-Konzern hat seine Zensur des Internets drastisch ausgedehnt und führende linke Websites und Journalisten von seiner Nachrichten-Website Google News verbannt.
Verschwörung zur Zensur des Internets
Von Andre Damon und Joseph Kishore, 19. Oktober 2017
Die amerikanischen Geheimdienste, die Medien und die Demokratische Partei nutzen die Russland-Hetze als Rechtfertigung für einen umfassenden Angriff auf die freie Meinungsäußerung.
New York Times berichtet über Zensur der World Socialist Web Site durch Google
Von Andre Damon, 3. Oktober 2017
Der Artikel der Times ist der erste ausführliche Bericht in den Mainstream-Medien über Googles Manipulation von Suchergebnissen, um den Zugang zu linken Websites zu blockieren.
Der neue McCarthyismus und die Unterdrückung politischer Opposition
Von Andre Damon, 30. September 2017
Die zunehmend hysterische antirussische Kampagne, die von den Demokraten vorangetrieben wird, schafft die politischen und juristischen Grundlagen für die Kriminalisierung von abweichenden Meinungen in den USA.
Was steckt hinter Trumps Angriff auf die NFL-Footballspieler?
Von Patrick Martin, 27. September 2017
Trumps Vorwürfe, die NFL-Spieler verhielten sich „respektlos“ gegenüber der Nationalhymne, zielen darauf ab, Rassismus und Militarismus zu schüren.
Arbeiter und Studenten in Deutschland verurteilen die Google-Zensur der WSWS
Von Katerina Selin, 23. September 2017
Im Vorfeld der Wahlen haben Vertreter der SGP und der IYSSE mit Arbeitern, Studenten und Jugendlichen über die Bedeutung der Google-Zensur und die zunehmende Kriegsgefahr diskutiert.
Obama-Beraterin verlangt hartes Durchgreifen in den sozialen Medien:
Die Zensur des Internets und die Kriegspläne der US-Regierung
Von Andre Damon, 22. September 2017
Samantha Power, US-Botschafterin bei den Vereinten Nationen unter Barack Obama, fordert in der New York Times „professionelle Wächter“, um den öffentlichen Diskurs im Internet zu kontrollieren.
Google verschärft Zensur linker Websites
Von Andre Damon, 20. September 2017
Neue Statistiken zeigen die Auswirkungen von Googles Angriff auf die Meinungsfreiheit.
Nach Bombenanschlag in London:
Britische Regierung unterstützt Trumps Forderung nach Internetzensur
Von Paul Mitchell und Robert Stevens, 19. September 2017
Unter dem Vorwand des Kampfs gegen „Extremismus“ bereitet die Regierung May drastische Einschränkungen der demokratischen Rechte und bürgerlichen Freiheiten vor.
Auf Druck der CIA: Harvard University verweigert Chelsea Manning Gastdozentenstelle
Von Eric London, 18. September 2017
Nach einem Vierteljahrhundert Krieg existiert kaum noch ein Bereich in den bürgerlichen Machtorganen, in dem das Militär und die Geheimdienste nicht das letzte Wort hätten.
16 Jahre nach dem 11. September 2001: Lügen, Heuchelei und Militarismus
Von Bill Van Auken, 13. September 2017
Die Medien haben die neuen Enthüllungen über die direkte Rolle Saudi-Arabiens bei der Vorbereitung der Anschläge weitgehend totgeschwiegen.
Mehr als 2000 unterzeichnen Petition zur Beendigung der Google-Zensur
Von Zac Corrigan, 24. August 2017
Die Zahl der Unterschriften ist über das Wochenende in die Höhe geschnellt, nachdem der WikiLeaks-Gründer Julian Assange auf Twitter einen Link zur WSWS und deren Entlarvung der Google-Machenschaften veröffentlicht hat.
Trump entlässt Bannon: Das Militär übernimmt die Kontrolle
Von Barry Grey, 21. August 2017
Bannons Entlassung bedeutet kein Abrücken der Trump-Regierung von ihrem Kurs auf Krieg, sozialer Reaktion und politischer Unterdrückung.
Flüchtlinge: Tödlicher Deal mit der libyschen Küstenwache
Von Marianne Arens, 18. August 2017
Die EU-Staaten bedienen sich der libyschen Küstenwache, um die Flüchtlinge von Europa fernzuhalten. Die NGOs werden als lästige Zeugen aus dem Mittelmeerraum verdrängt.
Mehr als 1.000 Unterschriften gegen Googles Zensur der WSWS
Von Isaac Finn, 17. August 2017
In den zwei Tagen seit dem Start der WSWS Online Petition haben mehr als tausend Menschen in aller Welt die Petition gegen Googles Zensur unterschrieben.
Immer mehr Beweise für Googles schwarze Listen linker und progressiver Websites
Von Andre Damon, 9. August 2017
Führende linke Nachrichtenseiten bestätigen, dass die Zahl ihrer Seitenaufrufe dramatisch gefallen ist, seit Google Maßnahmen in Kraft gesetzt hat, die es Bewertern erlauben, politische Websites zu zensieren.
Google hat die 45 wichtigsten Suchbegriffe der WSWS blockiert
Von Andre Damon, 5. August 2017
Laut einer neuen Untersuchung der Daten hat Google die World Socialist Web Site bei den 45 Suchbegriffen schwarzgelistet, mit denen sie bisher die meisten Besucher anziehen konnte.
World Socialist Web Site und andere bekannte linke Online-Publikationen verzeichnen massiven Rückgang der Zugriffe über Google
Von Andre Damon und David North, 3. August 2017
Der neue Suchalgorithmus von Google verhindert Traffic zu 13 führenden sozialistischen, progressiven und pazifistischen Websites.
Europa verschärft Abwehr von Mittelmeerflüchtlingen
Von Marianne Arens, 2. August 2017
Durch Schikanen gegen Hilfsorganisationen, die Errichtung von Konzentrationslagern in Nordafrika und die Entsendung von Truppen nach Libyen und in die Sahelzone wollen die europäischen Regierungen die Zahl der Flüchtlinge reduzieren.
Googles Chefingenieur für Suchmaschinen legitimiert Algorithmen für Zensur
Von Andre Damon, 1. August 2017
Unter dem betrügerischen Vorwand, den Zugang zu „Fake News“ zu blockieren, hat Google ein deutlich erweitertes Internetzensurprogramm umgesetzt.
Schreibt die WSWS über Leo Trotzki? Nicht, wenn es nach Google geht.
Von Joseph Kishore, 31. Juli 2017
Eine Google-Suche nach „Wer ist Leo Trotzki“ führt Anwender nicht zu den Artikeln der meistgelesenen trotzkistischen Seite im Internet.
Google manipuliert Suchergebnisse und blockiert Zugang zur WSWS
Redaktion der WSWS, 29. Juli 2017
Statistische Analysen beweisen, dass Google bei Suchanfragen die Inhalte der WSWS bewusst zensiert.
Googles neuer Suchalgorithmus beschränkt Zugang zu linken und progressiven Webseiten
Von Andre Damon und Niles Niemuth, 28. Juli 2017
Vor drei Monaten hat Google angekündigt, seinen Usern den Zugang zu „Fake News“ zu erschweren. Seither verzeichnen die Webseiten zahlreicher linker, progressiver, Antikriegs- und Bürgerrechtsorganisationen einen deutlichen Rückgang ihrer Seitenaufrufe.
Der Polizeimord an dem Irak-Kriegsveteranen Brian Easley
Von Eric London, 11. Juli 2017
Die Ermordung Easleys zeigt, dass die rituelle Verehrung von Veteranen nichts anderes ist als leere Propaganda. Damit soll Unterstützung für Kriege gewonnen werden, in denen die Armen kämpfen, um die Wohlhabenden zu bereichern.
Die Oligarchenversammlung von Hamburg
Von Alex Lantier, 10. Juli 2017
Im Schutz von zehntausenden schwer bewaffneten Polizisten warfen sich die Vertreter der globalen Finanzoligarchie in Hamburg gegenseitig Schuldzuweisungen zu.
Zehntausende demonstrieren in Hamburg gegen G20 und Polizeigewalt
Von unseren Reportern, 10. Juli 2017
Nach den brutalen Übergriffen auf Demonstranten war die Polizeigewalt bei der Großdemonstration am Samstag ein allgegenwärtiges Thema.
Das Oberste Gericht und Trumps Einreiseverbot für Muslime
Von Tom Carter, 3. Juli 2017
Der Oberste Gerichtshof der Vereinigten Staaten hat Donald Trumps Einreiseverbot für Muslime wieder in Kraft gesetzt. Es ist eine ungewöhnliche Entscheidung von großer Tragweite.
Beschluss des Obersten Gerichts der USA setzt Einreiseverbot für Muslime wieder in Kraft
Von Tom Carter, 28. Juni 2017
Donald Trumps muslimfeindliches Präsidentendekret, das von seinen faschistischen Beratern Steve Bannon und Stephen Miller entworfen wurde, tritt wieder in Kraft.
Bundestag beschließt Einsatz von Staatstrojanern und Online-Durchsuchung
Von Sven Heymanns, 23. Juni 2017
Mit der Entscheidung des Bundestags wird die Möglichkeit einer sicheren digitalen Kommunikation in Deutschland faktisch beseitigt.
Die Arbeiterklasse und die Wahlen in Großbritannien
Von Chris Marsden, 8. Juni 2017
Die tiefste Krise des Kapitalismus seit dem Zweiten Weltkrieg hinterlässt ihre Spuren: Wirtschaft, Politik und Gesellschaft in Großbritannien geraten aus den Fugen.
Die Attentäter von London waren der Polizei bekannt
Von Chris Marsden, 7. Juni 2017
Immer mehr Beweise legen nahe, dass die Attentäter einen gewissen staatlichen Schutz erhalten haben. Gleichzeitig wirft der Labour-Vorsitzende Jeremy Corbyn Premierministerin Theresa May vor, sie habe „die Zahl der Polizisten reduziert“.
Terroranschlag in London: Die offizielle Darstellung gerät ins Wanken
Von Robert Stevens und Chris Marsden, 6. Juni 2017
Schon in den ersten 24 Stunden nach dem Terroranschlag auf der London Bridge geriet die offizielle Version der britischen Premierministerin May ins Wanken.
Selbstmordanschlag in Manchester: Die offizielle Darstellung gerät ins Wanken
Von Julie Hyland, 26. Mai 2017
Premierministerin Mays Behauptung, der Selbstmordattentäter von Manchester sei dem britischen Geheimdienst nur „bis zu einem gewissen Punkt“ bekannt gewesen, wurde in weniger als 24 Stunden als Lüge entlarvt.
Nach Anschlag von Manchester: Frankreich verlängert Ausnahmezustand
Von Francis Dubois, 26. Mai 2017
Eine Woche nach ihrer Amtsübernahme gab die Regierung des französischen Präsidenten Emmanuel Macron bekannt, dass sie den Ausnahmezustand bis November verlängern werde. Zudem soll er per Gesetz zum Dauerzustand gemacht werden.
Nach Selbstmordanschlag in Manchester: Britische Regierung holt Armee auf die Straßen
Von Chris Marsden, 25. Mai 2017
Mittlerweile wurde bestätigt, dass der Selbstmordattentäter Salman Ramadan Abedi den Sicherheitsdiensten bekannt, aber nicht als Gefährder eingestuft worden war.
Französische Medien und Parteien vertuschen Putschplan der PS-Regierung
Von Alex Lantier, 22. Mai 2017
Am letzten Donnerstag enthüllte das Nachrichtenmagazin L’Obs, dass die scheidende PS-Regierung einen Staatsstreich für den Fall geplant hatte, dass Marine Le Pen vom Front National die Präsidentschaftswahl am 7. Mai gewinnt.
Frankreich: Staatsstreichpläne für den Fall eines Wahlsiegs von Le Pen
Von Alex Lantier, 20. Mai 2017
Der Putschplan sollte Marine Le Pen nicht etwa am Amtsantritt hindern. Er richtete sich vielmehr gegen voraussichtliche antifaschistische Proteste.
IYSSE-Antrag zur Verteidigung der Meinungfreiheit an der HU
International Youth and Students for Social Equality, 27. April 2017
Folgenden Antrag bringen die Abgeordneten der International Youth and Students for Social Equality (IYSSE) heute Abend auf der konstituierenden Sitzung des Studierendenparlaments (StuPa) der Berliner Humboldt-Universität (HU) ein.
Grauenhafte Doppelhinrichtung in Arkansas
Von Kate Randall, 26. April 2017
Am 24. April wurde die Welt Zeuge zweier grauenhafter Exekutionen. Es war die erste Doppelhinrichtung in den Vereinigten Staaten seit 2000.
Präsidentschaftswahl in Frankreich 2017
Massives Sicherheitsaufgebot nach Anschlag in Paris
Von Johannes Stern und Alex Lantier, 22. April 2017
Bereits vor dem Anschlag am Donnerstag hatten die französischen Behörden erklärt, sie würden am Wahltag 50.000 Polizisten und Soldaten mobilisieren, sodass die Wahl praktisch unter vorgehaltener Waffe stattfindet.
Folge der WSWS