Gewerkschaften
An die hungerstreikenden WISAG-Kollegen am Rhein-Main-Flughafen
Von Busfahrergruppe der Berliner Verkehrsgesellschaft BVG, 26. Februar 2021
In einem Schreiben erklären fünf Busfahrern aus Berlin ihre Solidarität mit den WISAG-Arbeitern, die sich seit dem 24. Februar im Hungerstreik befinden.
Grußadresse zum Hungerstreik der WISAG-Arbeiter am Rhein-Main Airport
Netzwerk der Aktionskomitees für sichere Arbeitsplätze, 26. Februar 2021
Die Unterstützung wächst für die Frankfurter WISAG-Arbeiter, die mit einem Hungerstreik gegen ihre Entlassung und monatelangen Lohnraub kämpfen.
WISAG-Arbeiter im Hungerstreik: „Wir werden nicht aufgeben“
Von Marianne Arens, 25. Februar 2021
Zwei Dutzend Arbeiter kämpfen im Frankfurter Flughafen gegen willkürliche Entlassungen, Lohnraub und Corona-Unsicherheit.
Rhein-Main Airport: Bodenarbeiter der WISAG treten gegen ihre Entlassung in den Hungerstreik
Von Marianne Arens, 24. Februar 2021
„Heute wir, morgen ihr!“ Mit diesem Aufruf appellieren die hungerstreikenden WISAG-Arbeiter an ihre Kollegen in den anderen Betrieben ihren Kampf zu unterstützen und gemeinsamen Widerstand gegen Entlassungen und Sozialabbau zu organisieren.
Lehrer in den USA lehnen es ab, sich in „vertretbare“ Lebensgefahr zu begeben
Von Jerry White, 23. Februar 2021
Die Biden-Regierung, die Mainstream-Medien und die Lehrergewerkschaften haben sich gegen Lehrkräfte verschworen, die sich weigern, ihr Leben zu riskieren.
Daimler: Wut über die IG Metall und Betriebsrat
Von K. Nesan, 19. Februar 2021
In den Werkshallen des Daimler-Konzerns gibt es massiven Widerstand gegen die Ausgliederung von Daimler Truck.
Wie RIO den Kampf gegen die Pandemie sabotiert
Von Johannes Stern, 19. Februar 2021
Die pseudolinke Tendenz RIO bemüht sich, die Opposition gegen die kapitalistische Todespolitik den Gewerkschaften und bürgerlichen Parteien unterzuordnen.
Corona wütet in den Betrieben
Von Ludwig Weller, 17. Februar 2021
Recherchen von BuzzFeed News und Report Mainz zeigen, dass sich das Virus gerade auch in Betrieben massiv ausbreitet.
MV-Werften wollen 1200 Arbeitsplätze streichen
Von Gustav Kemper, 16. Februar 2021
Mit einem zweiminütigen Video informierte der Geschäftsführer die Belegschaften der drei Werften in Wismar, Warnemünde und Stralsund, dass mehr als ein Drittel der 3000 Arbeitsplätze einem „Sanierungsprogramm“ zum Opfer fallen.
Marokko: Autoarbeiter in Kenitra widersetzen sich Polizei und beginnen spontanen Streik
Von Alex Lantier, 10. Februar 2021
Der Streik richtet sich vor allem gegen niedrige Löhne, schlechte Hygienebedingungen, ausstehende Sonderzahlungen und fehlenden Überstundenzuschläge sowie die schlechte Ausstattung der Arbeitsplätze.
Nein zum CTU-CPS-Plan für die Wiedereröffnung der Chicagoer Schulen! Leben zu retten, ist nicht verhandelbar!
Chicago Educators Rank-and-File Safety Committee, 10. Februar 2021
Die vorläufige Vereinbarung, welche die Führer der Chicago Teachers Union (CTU) am Wochenende mit der Bürgermeisterin von Chicago und den Verantwortlichen der Chicago Public Schools (CPS) geschlossen haben, ist eine Kapitulation, die abgelehnt werden muss.
Massenentlassungen im Zeichen der Corona-Pandemie
Von Dietmar Gaisenkersting, 9. Februar 2021
Es vergeht kein Tag, an dem kein Konzern oder Unternehmen den Abbau von Arbeitsplätzen und die Schließung von Werken und Filialen ankündigt.
Commerzbank: Beschäftigte stehen einer Phalanx aus Regierung, Konzern und Gewerkschaft gegenüber
Von Gustav Kemper, 5. Februar 2021
Der Aufsichtsrat der Commerzbank hat am Mittwoch der „Strategie 2024“ des Vorstands zugestimmt, der 10.000 Arbeitsplätze zum Opfer fallen. Auch die Gewerkschaft Verdi und der Betriebsrat unterstützen den Plan.
Corona-Ausbrüche in Betrieben: Das Infektionsgeschehen wird systematisch verheimlicht
Von Ludwig Weller, 4. Februar 2021
Obwohl die gefährlicheren Mutationen des SARS-CoV-2-Virus sich rasant ausbreiten und ein weiteres Massensterben droht, hält die Wirtschafts- und Finanzelite mit aller Macht an der Öffnung der Betriebe fest.
Siemens Energy kündigt den Abbau von 7800 Arbeitsplätzen an
Von Elisabeth Zimmermann, 4. Februar 2021
Die IG Metall unterstützt die Pläne im Namen der Kostensenkung. Sie legt gemeinsam mit Konzernvorstand und Betriebsrat die „Zukunftsvereinbarung 2030“ vor, um einen reibungslosen Abbau von Arbeitsplätzen zu regeln.
Leben vor Profit - Kampf der Lehrkräfte in Chicago
Von Evan Blake, 3. Februar 2021
Der Kampf der Lehrkräfte in Chicago ist von größter Bedeutung und muss zur breiten Bewegung der gesamten Arbeiterklasse werden. Es muss der Beginn werden für einen politischen Generalstreik im gesamten Land, seine Wellen in die ganze Welt aussenden und ähnliche Kämpfe weltweit inspirieren.
Maschinenbau Heller baut Arbeitsplätze ab und senkt Löhne
Von K. Nesan, 3. Februar 2021
Der Maschinen-Hersteller Heller hat den Abbau von 250 Arbeitsplätzen sowie Lohn- und Gehaltskürzungen bekannt gegeben. In einer Vereinbarung mit der IG Metall werden die Arbeiter mit dem Versprechen erpresst, damit seien betriebsbedingte Kündigungen bis Ende Mai 2022 ausgeschlossen.
Commerzbank streicht 10.000 Stellen – mit Unterstützung von Verdi
Von Gustav Kemper, 30. Januar 2021
Die Gewerkschaft Verdi unterstützt den Kahlschlag bei der Commerzbank, dem 10.000 Arbeitsplätze und die Hälfte der Filialen zum Opfer fallen.
MAN Truck & Bus: IG Metall stimmt Vernichtung von 3500 Arbeitsplätzen zu
Von Gustav Kemper, 29. Januar 2021
Die IG Metall unterstützt den Abbau von 3500 Arbeitsplätzen, um eine operative Umsatzrendite von 8 Prozent zu erreichen, das strategische Ziel der Kapitaleigner.
Massiver Corona-Ausbruch im Hamburger Airbus-Werk
Von Gustav Kemper und Dietmar Gaisenkersting, 26. Januar 2021
500 Beschäftigte des Airbus-Werkes in Hamburg-Finkenwerder befinden sich in Quarantäne, nachdem sich 21 Arbeiter mit dem Corona-Virus infiziert haben. Die IG Metall und ihre Betriebsräte lehnen jede Verantwortung für den Gesundheitsschutz der Belegschaft ab.
Streik in Großmarkt in New York City abgewürgt
Von Daniel de Vries, 25. Januar 2021
Aus Angst, dass der Streik eine breitere Bewegung der Arbeiterklasse auslösen könnte, beeilten sich die Gewerkschaften und die Demokraten, ihn möglichst schnell zu beenden.
Großbritannien: Streiks gegen Kostensenkungsmaßnahmen der Unternehmen und die Komplizenschaft der Gewerkschaften
Von Thomas Scripps, 25. Januar 2021
Die wachsende Streikbewegung in Großbritannien verdeutlicht die zunehmende Bereitschaft der Arbeiterklasse zur Verteidigung ihres Lebensstandards und ihrer Arbeitsbedingungen.
Was Arbeiter über die Fusion von PSA mit Fiat Chrysler wissen müssen
Von Marcus Day, 21. Januar 2021
Die Bildung des neuen transnationalen Giganten „Stellantis“ stellt einen Meilenstein dar, sowohl in der globalen Integration der Produktion als auch im Niedergang der industriellen Dominanz Amerikas. Auf der ganzen Welt werden massive Angriffe auf die Arbeitsplätze die Folge sein.
Adler-Modemärkte melden Insolvenz an: Profitmaximierung auf Kosten der Beschäftigten
Von Elisabeth Zimmermann, 15. Januar 2021
Die Modehandelskette nutzt das Insolvenzverfahren, um die Arbeitsplätze, Arbeitsbedingungen und sozialen Rechte der 3350 Beschäftigten anzugreifen.
Wie die GEW den gefährlichen Regelbetrieb der Schulen unterstützt
Von Martin Nowak und Christoph Vandreier, 31. Dezember 2020
In der Durchsetzung der menschenverachtenden Öffnungspolitik können sich die Regierungen jeglicher Couleur auf die enge Zusammenarbeit mit den Gewerkschaften verlassen.
Daimler: Betriebsratschef Brecht fordert Stellenabbau und höhere Renditen
Von Ludwig Weller, 21. Dezember 2020
In einem Interview mit dem Manager Magazin kritisiert der Betriebsratschef des Autokonzerns, dass die Angriffe auf die 300.000 Beschäftigten nicht weit genug gehen.
Teile und herrsche: Wie die IG Metall den Edelstahlproduzenten Outokumpu abwickelt
Von Dietmar Gaisenkersting, 12. Dezember 2020
Der IG-Metall-geführte Betriebsrat hat im Eilverfahren einem weiteren massiven Stellenabbau in den Werken Krefeld und Dillenburg zugestimmt.
Arbeitsplatzabbau bei Daimler
IG Metall: „Hauptsache, wir sitzen mit am Tisch“
Von Peter Schwarz, 11. Dezember 2020
Die Produktion im Daimlerwerk Berlin-Marienfelde stand am Mittwoch still. Mehrere Hundert der insgesamt 2500 Beschäftigten protestierten gegen die drohende Stilllegung des Traditionswerks.
Lufthansa steigert Arbeitsplatzabbau auf knapp 50.000
Von Ulrich Rippert, 8. Dezember 2020
Die Pilotengewerkschaft Cockpit, die Unabhängige Flugbegleiter Organisation und Verdi haben bei Lufthansa einen regelrechten Überbietungswettlauf in Sachen Sozialabbau organisiert.
Deutsche Bank und Commerzbank kündigen weiteren Arbeitsplatzabbau an
Von Elisabeth Zimmermann, 5. Dezember 2020
Während sich der DAX einem historischen Höchststand nähert und die Aktionäre im Geld schwimmen, bezahlen zehntausende Angestellte und Arbeiter diese Bereicherungsorgie mit ihrer beruflichen Existenz.
Neue Corona-Hotspots bei Tönnies und Amazon
Von Marianne Arens, 5. Dezember 2020
Die Corona-Politik der Merkel-Regierung und der Bundesländer opfert jeden Tag völlig unnötig hunderte Menschenleben den Profitinteressen der Konzerne und Banken.
Thyssenkrupp: IG Metall-Aufsichtsräte winken Boni für den Vorstand durch
Von Dietmar Gaisenkersting, 4. Dezember 2020
Der Aufsichtsrat von Thyssenkrupp hat mit den Stimmen der Vertreter von IG Metall und Betriebsrat beschlossen, dass der dreiköpfige Vorstand inmitten des größten Arbeitsplatzabbaus in der Konzerngeschichte 900.000 Euro Sondervergütungen erhält.
Stuttgart-Untertürkheim: Daimler und IG Metall planen weiteren Arbeitsplatzabbau
Von K. Nesan, 2. Dezember 2020
Die Konzernleitung nutzt die enge Zusammenarbeit mit Betriebsrat und Gewerkschaft zu immer neuen Angriffen auf Arbeitsplätze und Löhne. Angekündigte Protestaktionen sind Teil dieses abgekarteten Spiels.
Thyssenkrupp vernichtet weitere 5000 Arbeitsplätze
Von Elisabeth Zimmermann, 20. November 2020
Vor der Ankündigung am Donnerstag hatten IG Metall und Betriebsrat bereits einem Abbau von 6000 Arbeitsplätzen zugestimmt. Damit verlieren in kurzer Zeit über 11.000 Arbeiter ihre Existenzgrundlage.
Biden setzt auf Gewerkschaften, um Betriebe trotz steigender Infektionszahlen offenzuhalten
Von Jerry White, 19. November 2020
Biden veranstaltete am Montag eine Online-Diskussion mit Führungskräften von GM, Microsoft und anderen Konzernen sowie Gewerkschaftsführern.
Ausbreitung von Covid-19 in Betrieben: US-Autoarbeiter fordern Sofortmaßnahmen
Von Shannon Jones, 18. November 2020
Die US-Automobilwerke sind zu wichtigen Brutstätten für die Übertragung von Covid-19 geworden. Die Geschäftsführung, die Gewerkschaft UAW und die Politiker wollen die Produktion jedoch in vollem Umfang aufrechterhalten. Der Verlust an Menschenleben ist ihnen dabei egal.
Gewerkschaften bieten Lufthansa bis zu 50 Prozent Lohnsenkung und Sozialabbau an
Von Ulrich Rippert, 13. November 2020
Die drei bei der Lufthansa vertretenen Gewerkschaften haben Lohnsenkungen, Sozialabbau und Entlassungen vereinbart, die alles Bisherige in den Schatten stellen.
Lufthansa: Bundesregierung fordert schnelleren Arbeitsplatzabbau
Von Ulrich Rippert, 11. November 2020
Die Gewerkschaften bieten Lufthansa die Vernichtung zehntausender Arbeitsplätze und einen massiven Lohn- und Sozialabbau an.
Edelstahlkonzern Outokumpu kündigt Abbau von 1000 Arbeitsplätzen an
Von Dietmar Gaisenkersting, 10. November 2020
Der finnische Outokumpu-Konzern will bis Ende des kommenden Jahres weltweit jede zehnte Stelle abbauen, in Deutschland 250. Die IG Metall und ihre Betriebsräte haben bereits Zustimmung signalisiert.
Tarifverhandlungen für Verkehrsarbeiter:
Verdi sorgt dafür, dass Nahverkehr trotz Corona reibungslos läuft
Von Andy Niklaus, 6. November 2020
Erst forderte Verdi einen bundesweiten Rahmentarifvertrag; nun hat die Gewerkschaft in zwei Bundesländern gesonderte miserable Verträge unterzeichnet.
Tarifkonflikt an der Berliner Charité setzt sich fort
Von Markus Salzmann, 24. Oktober 2020
Die Beschäftigten der ausgegliederten Tochtergesellschaft der Berliner Charité stehen einer Allianz aus den Parteien des rot-rot-grünen Senats und der Gewerkschaft Verdi gegenüber.
Verrat der Gewerkschaften und Aufstieg faschistischer Milizen in den USA
Von Jerry White, 14. Oktober 2020
Jahrzehntelange gewerkschaftliche Zusammenarbeit bei der Vernichtung von Arbeitsplätzen und der Förderung des Wirtschaftsnationalismus haben Bedingungen geschaffen, unter denen die extreme Rechte rekrutieren und Unterstützung finden kann.
Warnstreiks im öffentlichen Dienst und Nahverkehr
Von Marianne Arens und Andy Niklaus, 30. September 2020
Im Tarifkampf für 2,3 Millionen öffentliche Beschäftigte sitzt Verdi im selben Boot mit den Arbeitgebern. Diese rücken die einstigen „Corona-Helden“ jetzt in die Nähe von Terroristen.
Tarifabschluss bei der Deutschen Bahn AG
Gewerkschaft vereinbart Lohnverzicht für Eisenbahner und Zugbegleiter
Von Marianne Arens, 28. September 2020
Gemeinsam mit Bahn-Management und Verkehrsminister will die Eisenbahnergewerkschaft EVG die Deutsche Bahn auf Kosten der Beschäftigten sanieren.
Tarifabschluss bei der Deutschen Post: Ein Hohn auf die „Corona-Helden“
Von Marianne Arens, 25. September 2020
Der Tarifabschluss bei der Deutschen Post AG, dem Verdi am Mittwoch zugestimmt hat, kommt faktisch einer Nullrunde gleich. Er ist auch Vorbote eines bevorstehenden üblen Ausverkaufs im öffentlichen Dienst.
IG Metall gründet Fonds, um „Überkapazitäten“ in der Autozulieferindustrie abzubauen
Von Dietmar Gaisenkersting, 21. September 2020
Mit der Gründung einer eigenen Fondsgesellschaft bereitet die IG Metall ein Arbeitsplatzmassaker vor, wie es Deutschland seit dem Zweiten Weltkrieg noch nie erlebt hat.
Trotzkis letztes Jahr
Teil 5
Von David North, 9. September 2020
Eine Würdigung von Leo Trotzkis Werk in seinem letzten Lebensjahr, anlässlich des 80. Jahrestags der Ermordung dieses großen Theoretikers und Strategen der sozialistischen Weltrevolution.
Lukaschenko droht mit Militäreinsatz, USA diskutieren mit Oppositionsführerin
Von Clara Weiss, 26. August 2020
Wie das Handelsblatt am Montag schrieb, hat die Streikbewegung in Belarus die Wirtschaft an den Rand des Zusammenbruchs gebracht.
Vier-Tage-Woche: IG Metall plant nächsten Angriff auf Löhne und Arbeitsplätze
Von Dietmar Gaisenkersting, 19. August 2020
Vier Wochen nachdem die IGM gewarnt hat, in der Metall- und Elektrobranche seien 300.000 Arbeitsplätze in Gefahr, schlägt IGM-Chef Jörg Hofmann eine Vier-Tage-Woche mit heftigen Lohneinbußen vor.
Amerikanische Autogewerkschaft UAW: Eine kriminelle Verschwörung gegen die Arbeiterklasse
Von Shannon Jones, 8. August 2020
Aus offiziellen Gerichtsdokumenten geht hervor, dass die US-amerikanische Gewerkschaft United Auto Workers von der Spitze bis zum kleinsten Funktionär eine einzige kriminelle Verschwörung gegen die Arbeiterklasse ist.
Lufthansa verschärft Arbeitsplatzabbau gestützt auf Gewerkschaften
Von Ulrich Rippert, 7. August 2020
Bei den Angriffen auf die Beschäftigten arbeitet die Konzernleitung eng mit den drei im Betrieb vertretenen Gewerkschaften – Ufo, Cockpit und Verdi – zusammen.
Fordarbeiter in Michigan: „Stoppt das Virus! Rettet Leben“
Von dem Sicherheitskomitee im LKW-Werk Ford Dearborn, 4. August 2020
Aufruf des Aktionskomitees, das eine Gruppe von Ford-Arbeitern im LKW-Werk Dearborn (Michigan) gegründet haben, um sich vor Covid-19 zu schützen.
Häufung von Corona-Fällen bei Toledo Jeep und in anderen Betrieben
Bildet Sicherheitskomitees an jedem Arbeitsplatz, um Leben zu retten!
Aufruf der Sicherheitskomitees der FCA-Werke Jefferson North, Sterling Heights und Toledo Jeep, 23. Juli 2020
Wir publizieren hier den gemeinsamen Aufruf der Aktionskomitees für mehr Sicherheit in drei amerikanischen Fiat-Chrysler-Werken. Der Aufruf beginnt mit den Worten: „In den USA nimmt die Zahl der Covid-19-Fälle rapide zu, und daher müssen Sofortmaßnahmen ergriffen werden.“
Daimler will mehr als die bereits angekündigten 15.000 Arbeiter entlassen
Weihnachtsgeld, Urlaubsgeld, Schichtzulagen, Pausenregelungen: Nichts ist sicher
Von K. Nesan, 14. Juli 2020
Daimler-Personalchef Wilfried Porth und Gesamtbetriebsratschef Michael Brecht haben in aktuellen Interviews klar gemacht, dass noch mehr Entlassungen bei Daimler anstehen und auch Errungenschaften, die Generationen von Arbeitern erkämpft haben, unter Beschuss stehen.
Nordamerika: Angesichts Corona-Horror weiten Autoarbeiter ihren Kampf für mehr Sicherheit aus
Von Shannon Jones, 13. Juli 2020
Arbeiter des Fiat-Chrysler-Montagewerks (FCA) in Toledo (Ohio) haben ein Sicherheitskomitee ins Leben gerufen. Ähnliche Organisationen wurden im letzten Monat bereits in zwei FCA-Werken im Raum Detroit gegründet.
Daimler verkauft Smart-Fabrik in Hambach: 1600 Arbeitsplätze bedroht
Von Gustav Kemper, 11. Juli 2020
Daimler will den Smart-Zweisitzer künftig nur noch in China produzieren, gemeinsam mit Partner Geely. Das Smart-Stammwerk im französischen Hambach wird verkauft.
Frankreich: Macron ernennt neuen Premierminister
Von Alex Lantier, 6. Juli 2020
Jean Castex soll gemeinsam mit den Gewerkschaften die drakonischen Austeritätsmaßnahmen koordinieren, die Macron und die Banken trotz Corona-Pandemie durchsetzen wollen.
Wie Konzerne und Regierung die Gewerkschaften finanzieren
Von Ulrich Rippert und Marianne Arens, 4. Juli 2020
Die Unternehmen nutzen die Corona-Krise für den massenhaften Abbau von Arbeitsplätzen und drastische Sozialkürzungen. Sie können sich dabei auf eine enge Zusammenarbeit mit den Gewerkschaften und ihren Betriebsräten stützen.
Airbus streicht 15.000 Stellen
Corona-Krise führt zu Massenentlassungen und Lohnsenkungen in ganz Europa
Von Will Morrow, 2. Juli 2020
Nachdem die herrschende Klasse massive staatliche Rettungspakete an die Konzerne verteilt hat, benutzt sie die Pandemie für eine historische Neustrukturierung der Klassenbeziehungen.
„Es ist Aufgabe der Arbeiter, gegen dieses Virus zu kämpfen“
Fiat Chrysler droht Arbeiter zu entlassen, die aus Sorge vor Covid-19 die Produktion stoppen
Von Jerry White, 1. Juli 2020
Die Drohungen von Fiat-Chrysler erfolgen nur wenige Tage, nachdem Arbeiter in zwei Fertigungswerken in Detroit die Produktion gestoppt und eigene Sicherheitskomitees gewählt haben.
Arbeiter in Deutschland solidarisieren sich mit streikenden Fiat-Chrysler Kollegen
Von unseren Korrespondenten, 1. Juli 2020
Die Streiks in den beiden Detroiter Fiat-Chrysler-Werken in Jefferson North und Sterling Heights gegen die unhaltbaren Sicherheitsmängel in der Produktion haben unter Arbeitern in Deutschland starke Reaktionen hervorgerufen.
130.000 Arbeitsplätze in der deutschen Autoindustrie gefährdet
Von Dietmar Gaisenkersting und Peter Schwarz, 18. Juni 2020
Obwohl die deutsche Autoindustrie einen Großteil des 130-Milliarden-Konjunkturpakets der Bunderegierung erhält und weitere Milliarden über das staatliche Kurzarbeitergeld einstreicht, bereitet sie ein Arbeitsplatzmassaker vor.
Gewerkschaften stellen sich hinter Merkel und Macron
Von Peter Schwarz, 28. Mai 2020
Die deutschen und französischen Gewerkschaften signalisieren den Regierenden, dass sie sich im globalen Handelskrieg und bei den damit verbundenen Angriffen auf die Arbeiterklasse auf ihre uneingeschränkte Unterstützung verlassen können.
Globale Autobauer forcieren Wiedereröffnung inmitten Corona-Pandemie
Von Marcus Day, 6. Mai 2020
In Europa läuft die Autoproduktion bereits wieder an, und auch in Nordamerika bereiten die Konzerne ihre Lieferketten vor.
Volkswagen: IG Metall und Betriebsrat zwingen Arbeiter trotz Corona-Gefahr zurück an die Arbeit
Von Dietmar Gaisenkersting und Peter Schwarz, 27. April 2020
Am heutigen Montag läuft die Produktion im Volkswagen-Stammwerk mit 63.000 Beschäftigten wieder an. Der Konzern spielt damit Roulette mit der Gesundheit und dem Leben der Belegschaft.
Frankreich: Die Lügen der Macron-Regierung im Interesse der Rückkehr zur Arbeit
Von Will Morrow, 27. April 2020
Die Regierung verharmlost die katastrophalen Folgen, die es für die Ausbreitung von Covid-19 haben wird, wenn die Ausgangsbeschränkungen aufgehoben werden.
Brief eines Arbeiters von Caterpillar
„Das ist biologische Kriegsführung im Klassenkrieg“
7. April 2020
Ein Arbeiter aus Illinois schreibt über die gefährlichen Bedingungen, denen die Beschäftigten von Caterpillar während der Corona-Pandemie ausgesetzt sind, und an denen die Gewerkschaft United Auto Workers mitverantwortlich ist.
IG Metall schließt Burgfrieden mit Konzernen
Von Dietmar Gaisenkersting, 24. März 2020
Vergangene Woche unterzeichnete die IG Metall in Nordrhein-Westfalen einen Lohnstopp, der auf alle Bereiche der Wirtschaft übertragen werden soll.
Italien: Spontane Streiks fordern Produktionsstopp in den Fabriken
Von Will Morrow und Alex Lantier, 16. März 2020
Die Entscheidung, welche Werke während der Corona-Pandemie in Betrieb bleiben, darf die Arbeiterklasse nicht den Finanzmärkten und ihren korrupten Vertretern in Politik und Gewerkschaften überlassen.
Ford plant weitere Entlassungen im Presswerk Chicago
Von George Gallanis, 19. Februar 2020
In Chicago haben der Vorstand der Ford-Werke und die Gewerkschaft UAW Entlassungen und Kurzarbeit angekündigt.
Umbruch in der Autoindustrie bedroht slowakische Arbeiter
Von Marianne Arens, 8. Februar 2020
Die bevorstehende Umstrukturierung der Autobranche bedroht die Slowakei in besonderem Maße. Das Land gilt im Vergleich zur Einwohnerschaft als weltgrößter Autoproduzent.
Eine Welle von Arbeitskämpfen
Mitgliederzahl der US-Gewerkschaften fällt auf historischen Tiefstand
Von Jerry White, 5. Februar 2020
Arbeiterinnen und Arbeiter, die weltweit in Kampf gehen, betrachten die Gewerkschaften zunehmend als Handlanger der Unternehmen, die gegen ihre Interessen arbeiten.
Audi: IG-Metall preist Abbau von 9.500 Arbeitsplätzen als „gut tragbaren Kompromiss“
Von K. Nesan und Dietmar Gaisenkersting, 20. Dezember 2019
Gesamtbetriebsratschef Peter Mosch verschwieg auf den Betriebsversammlungen in Ingolstadt und Neckarsulm, dass der bisher beschlossene Abbau von Arbeitsplätzen erst der Anfang ist.
Verteidigt die „Silao Seven“!
Offener Brief der von GM Mexiko entlassenen Autoarbeiter an US-amerikanische Kollegen
Von WSWS-Autoarbeiter Newsletter, 16. Dezember 2019
Der WSWS Autoarbeiter-Newsletter appelliert an alle Arbeiter, sieben Autoarbeiter in Mexiko zu unterstützen, die von General Motors entlassen worden sind. Sie hatten den 40-tägigen GM-Streik im September/Oktober in den USA unterstützt
Thyssenkrupp-Stahl: Werksschließungen und Arbeitsplatzabbau
Von Dietmar Gaisenkersting, 14. Dezember 2019
Am Standort Bochum verlieren 1200 Arbeiter ihren Job. Das gleiche Schicksal droht den 800 Stahlarbeitern im Duisburger Süden. Die IG Metall unterstützt die Pläne.
Fiat Chrysler-Arbeiter sind mit der korrupten UAW-Gewerkschaft konfrontiert
Von Jerry White, 5. Dezember 2019
Die Einschnitte, die den Autoarbeitern bei GM und Ford auferlegt wurden, hat die UAW durchgesetzt, die sich von den Konzernen systematisch bestechen lässt.
Bestechungsklage von GM gegen Fiat Chrysler: Wachsende Empörung der Autoarbeiter über Korruption der Gewerkschaft
Von Tom Hall, 25. November 2019
Der Vorwurf von GM lautet, Fiat Chrysler habe sich durch die Bestechung von Gewerkschaftsfunktionären unfaire Wettbewerbsvorteile verschafft.
Die Korruption der US-Autogewerkschaft: ein guter Grund für Aktionskomitees
Von Tom Hall, 9. November 2019
Die Gewerkschaft United Auto Workers (UAW) hat den mehrwöchigen Streik bei General Motors abgewürgt und versucht nun, einen miserablen Tarifvertrag bei Ford durchzudrücken. Und das Ganze, während der Gewerkschaftsvorsitzende nachweislich Beitragsgelder veruntreut hat.
Die Lehren aus dem Streik der Autoarbeiter bei GM
Von Marcus Day, 29. Oktober 2019
Die UAW hat zwar kurzfristig ihr Ziel erreicht und die Forderungen des Unternehmens durchgesetzt, sich dabei aber unter den Arbeitern noch weiter diskreditiert.
Autostreik in Gefahr: GM und Gewerkschaft bereiten Ausverkauf vor
Von Tom Hall, 14. Oktober 2019
Die Autogewerkschaft UAW hat die Streikenden vier Wochen lang isoliert. Nun will sie den Ausstand zu den Bedingungen von General Motors beenden.
Gewerkschaftstag: IG Metall fordert Bündnis mit Regierung und Industrie gegen Arbeiter
Von Dietmar Gaisenkersting, 12. Oktober 2019
Vom Gewerkschaftstag der IG Metall geht der Appell an die Herrschenden aus, sich des gewaltigen Apparates der Gewerkschaft zu bedienen, um die notwendigen Angriffe auf die Beschäftigten vorzubereiten und jeden Widerstand dagegen zu unterdrücken.
Wall Street finanziert General Motors:
Gewerkschaft United Auto Workers versucht, streikende Arbeiter auszuhungern
Von Jerry White, 3. Oktober 2019
Der Streik bei GM hat bereits breite Unterstützung in der Bevölkerung gewonnen und den Konzern hart getroffen. Er kann jedoch nur Erfolg haben, wenn die streikende Belegschaft den Kampf selbst in die Hand nimmt und der Gewerkschaft die Kontrolle entzieht.
Ausverkauf bei Siemens
IG Metall stimmt dem Abbau von 1100 Arbeitsplätzen zu
Von Gustav Kemper, 27. September 2019
Am Mittwoch verkündete der Sprecher von Siemens, man habe sich mit der IG Metall und den Betriebsräten über den Stellenabbau in der Energiesparte geeinigt.
Führungswechsel bei Verdi
Von Peter Schwarz, 25. September 2019
Der scheidende Vorsitzende Frank Bisrske steht wie kaum ein anderer für die Verwandlung der Gewerkschaften aus reformistischen Arbeiterorganisationen in Co- Manager.
Daimler-Benz-Arbeiter unterstützen streikende Autobauer von GM und rechnen mit Konzernleitung und IG Metall ab
Von Gregor Link und K. Nesan, 18. September 2019
In der Autostadt Stuttgart stößt der Streik von 46.000 Arbeitern bei General Motors in den USA auf große Unterstützung.
US-Autoarbeiter legen General Motors lahm
Von der Redaktion, 17. September 2019
Der Streik von 46.000 Autoarbeitern bei GM bedeutet eine wesentliche Eskalation des Klassenkampfs in den Vereinigten Staaten und international.
Frankreich: Arbeiter der Verkehrsbetriebe streiken gegen Angriff auf Renten
Von Will Morrow, 16. September 2019
Die Gewerkschaften versuchen, einen Kampf gegen Macrons Angriff durch eine Serie von isolierten eintägigen Aktionen abzuwürgen.
Krise der Autoindustrie
IG Metall schließt Pakt mit Konzernchefs und Regierung gegen Arbeiter
Von Ulrich Rippert, 14. September 2019
Parallel zur Frankfurter Automobilausstellung findet die so genannte „Woche der Industrie“ statt, in der eine Vielzahl von Treffen hochrangiger Regierungsvertreter, Industriebosse und Gewerkschaftsfunktionäre stattfinden.
Nach Urabstimmung mit 96 Prozent für Streik:
US-Autogewerkschaft wählt GM-Belegschaft für ersten Tarifabschluss aus
Von Jerry White, 5. September 2019
Die Gewerkschaft United Auto Workers nimmt weniger General Motors „ins Visier“, als vielmehr die GM-Arbeiter. Sie sollen Zugeständnisse machen, die dann bei Ford und Fiat Chrysler als Blaupause dienen werden.
FBI-Razzia bei Präsident der United Auto Workers entlarvt Gewerkschaft als kriminelles Syndikat
Von Jerry White, 30. August 2019
Die Razzien finden am Vorabend eines Tarifkampfs der Autoarbeiter statt, die den Autokonzernen und der korrupten Gewerkschaft UAW gleichermaßen feindlich gegenüberstehen.
Autoarbeiter bei Ford, GM und Chrysler stimmen mit überwältigender Mehrheit für Streik
Von Jerry White, 29. August 2019
In einem Werk nach dem anderen stimmten die Arbeiter fast geschlossen für Streiks, während die Autokonzerne und ihre Partner, die UAW, weitere Kürzungen bei Arbeitsplätzen und Löhnen vorbereiten.
20.000 AT&T-Arbeiter streiken, während Tarifverträge von GM, Ford und Chrysler auslaufen
Von Eric London, 27. August 2019
Der größte Streik im amerikanischen Süden in der jüngeren Geschichte greift eine wachsende militante Stimmung unter Arbeitern weltweit auf.
USA: Urabstimmungen über Streik bei GM, Ford und Chrysler
Von unseren Reportern, 26. August 2019
Die Gewerkschaft UAW hat jede Glaubwürdigkeit verspielt, weil sie jahrzehntelang Ausverkäufe durchgesetzt hat und in einen ausufernden Korruptionsskandal verwickelt ist.
US-Autoindustrie: Tarifverträge laufen aus
Autoarbeiter sind zum Kampf entschlossen
Von Tom Hall, 22. August 2019
Am 14. September laufen die Tarifverträge von mehr als 150.000 Autoarbeitern bei Ford, GM und Chrysler in den USA aus.
Massenentlassungen für die Arbeiter – Millionen für CEOs von GM, Ford und Chrysler
Von Andre Damon, 20. August 2019
CEOs in den Vereinigten Staaten verdienen an einem Tag, was die meisten Arbeiter in einem Jahr bekommen, so ein neuer Bericht des Economic Policy Institute.
Einen Monat vor Ablauf der Tarifverträge in der Autoindustrie:
US-Autoarbeiter auf Kollisionskurs mit den Unternehmen
Von Jerry White, 16. August 2019
Während die transnationalen Konzerne seit dem Finanzcrash 2008 Rekordgewinne erzielt haben, sind die Arbeiter in der Autobranche seit einem Jahrzehnt mit sinkenden Reallöhnen konfrontiert. Sie sind entschlossen, nun erhebliche Zuwächse zu erkämpfen.
Kämpfe von Lehrern in den USA
Aus dem „Teachers‘ Newsletter“ der amerikanischen WSWS-Redaktion
Von unserem Korrespondenten, 12. Juli 2019
Seit anderthalb Jahren setzen sich die Lehrer in den USA verstärkt gegen Kürzungen und Verschlechterungen an den Schulen zur Wehr.
Branchenanalyst bezeichnet Verhandlungen zwischen Gewerkschaft und Autofirmen als „Kabuki-Theater“
US-Autoarbeiter fordern vor Beginn der Tarifverhandlungen deutlich bessere Löhnen und Arbeitsbedingungen
Von Jerry White, 10. Juli 2019
Am 15. Juli beginnen die Tarifverhandlungen. Die Autoarbeiter in den USA sind entschlossen, die Zugeständnisse der Gewerkschaft aus den letzten Jahrzehnten rückgängig zu machen.
BASF baut 6000 Arbeitsplätze ab
Von Dietmar Gaisenkersting, 2. Juli 2019
Die Welle der Massenentlassungen reißt nicht ab. Immer mehr Konzerne steigern die Profite und rüsten sich für einen weltweiten Wirtschaftskrieg.
Ford kündigt 12.000 Entlassungen und fünf Werksschließungen in Europa an
Von Will Morrow, 29. Juni 2019
Weltweit setzen die Autohersteller setzen Umstrukturierungsmaßnahmen durch und verlassen sich darauf, dass die Gewerkschaften den wachsenden Widerstand der Autoarbeiter unterdrücken.
Folge der WSWS